Schmidt, Nikolaus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Weltweit sind von Ihm mehrere Uhren in bedeutenden Museen ausgestellt. Von ihm ist z.B. eine Renaissance-Tischuhr erhalten, die sich heut im Besitz des [[Uhrenmuseum Beyer Zürich]] befindet. Weitere Uhren befinden sich  im [[Metropolitan Museum of Art]] in New York und im [[Historisches Museum Basel|Historischen Museum, Basel]].   
 
Weltweit sind von Ihm mehrere Uhren in bedeutenden Museen ausgestellt. Von ihm ist z.B. eine Renaissance-Tischuhr erhalten, die sich heut im Besitz des [[Uhrenmuseum Beyer Zürich]] befindet. Weitere Uhren befinden sich  im [[Metropolitan Museum of Art]] in New York und im [[Historisches Museum Basel|Historischen Museum, Basel]].   
 
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Schmidt, Nikolaus der Ältere|Bildgalerie Uhrenmodelle Nikolaus Schmidt der Ältere]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Schmidt, Nikolaus der Ältere|Bildgalerie Uhrenmodelle Nikolaus Schmidt der Ältere]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Schmidt, Nikolaus der Ältere|Bildgalerie Uhrwerke Nikolaus Schmidt der Ältere]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Schmidt, Nikolaus der Ältere|Bildgalerie Uhrwerke Nikolaus Schmidt der Ältere]]
 
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 25. Mai 2023, 13:34 Uhr

(siehe auch: Schmidt, Nikolaus)

Miniatur Renaissance Türmchenuhr, "NS" - Nikolaus Schmidt der Ältere, Augsburg, circa 1600
Einzeigrige Renaissance Halsuhr mit Stundenselbstschlag, Meistermarke "NS" Nikolaus Schmidt der Ältere, Augsburg, circa 1580
Zweizeigrige Renaissance Horizontal-Tischuhr mit originaler Feuervergoldung, punzierter Reliefszene, 24-Stunden-Zifferblatt, Viertelstunden-/Stundenselbstschlag und Wecker, sowie früher Minutenanzeige "Die Löwenjagd", wohl gefertigt für den spanischen Hof, Nikolaus Schmidt der Ältere, Augsburg, circa 1580

Deutscher Uhrmacher

Nikolaus Schmidt wurde 1549 in Wiltz/Luxemburg geboren. 1576 machte er sich in Augsburg selbständig und erlangte er die Meisterwürde. 1620 heiratete er die Tochter des renommierten Uhrmachers Hans Fronmüller.[1].

Wann Nikolaus Schmidt verstarb ist nicht eindeutig geklärt. Es kann davon ausgegangen werden, daß er nach 1625, aber vor 1629 verstarb. Sein Sohn, Nikolaus Schmidt der Jüngere war ebenfalls ein bedeutender Uhrmacher.

Weltweit sind von Ihm mehrere Uhren in bedeutenden Museen ausgestellt. Von ihm ist z.B. eine Renaissance-Tischuhr erhalten, die sich heut im Besitz des Uhrenmuseum Beyer Zürich befindet. Weitere Uhren befinden sich im Metropolitan Museum of Art in New York und im Historischen Museum, Basel.

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X

Literatur