Nagenzaun, Franz: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Österreichische Uhrmacher und Graveur | Österreichische Uhrmacher und Graveur | ||
− | [[Datei:Franz Nagenzaun à Hallein ca. 1800 (1).jpg|thumb|Spindeltaschenuhr, Franz Nagenzaun à Hallein ca. 1800-1840]] | + | [[Datei:Franz Nagenzaun à Hallein ca. 1800 (1).jpg|thumb|left|200px|Spindeltaschenuhr, Franz Nagenzaun à Hallein ca. 1800-1840]] |
+ | [[Datei:Kaiserl. Königl. privilegirte Salzburger Zeitung 1845.jpg|thumb|Kaiserl. Königl. privilegirte Salzburger Zeitung 1845, Franz Nagenzaun verstorben, 76 Jahre Alt]] | ||
+ | |||
Franz Nagenzaun war in Hallein, Österreich um [[1800/de|1800]] Uhrmacher. Hallein ist eine österreichische Stadt im Tennengau im Bundesland Salzburg. Sie ist die Bezirkshauptstadt des Tennengaues und die zweitgrößte Stadt im Bundesland Salzburg. Hallein wird als Salinenstadt, Keltenstadt, Industriestadt, Schulstadt und als Kulturstadt bezeichnet. Das Salzbergwerk Hallein ist eines der ältesten Bergwerke der Welt. | Franz Nagenzaun war in Hallein, Österreich um [[1800/de|1800]] Uhrmacher. Hallein ist eine österreichische Stadt im Tennengau im Bundesland Salzburg. Sie ist die Bezirkshauptstadt des Tennengaues und die zweitgrößte Stadt im Bundesland Salzburg. Hallein wird als Salinenstadt, Keltenstadt, Industriestadt, Schulstadt und als Kulturstadt bezeichnet. Das Salzbergwerk Hallein ist eines der ältesten Bergwerke der Welt. | ||
− | Franz Nagenzaun wurde in [[1769]] geboren und war möglich verheiratet mit Juliana Steinhardtin. Möglicherweise ist auch in [[1820/de|1820]] von einer zweiten Ehe mit der 30-jährigen Maria Anna Stöckl die Rede. Um [[1804/de|1804]] wurde ihm eine Graveurkonzession erteilt. Er war ein Vetter von der österreichischer Geistlicher Albert Nagenzaun. Franz Nagenzaun starb im Bürgerspital der Stadt in [[1845/de|1845]] 76 Jahre alt. | + | Franz Nagenzaun wurde in [[1769]] geboren und war möglich verheiratet mit Juliana Steinhardtin. Möglicherweise ist auch in [[1820/de|1820]] von einer zweiten Ehe mit der 30-jährigen Maria Anna Stöckl die Rede. Um [[1804/de|1804]] wurde ihm eine Graveurkonzession erteilt. Er war ein Vetter von der österreichischer Geistlicher Albert Nagenzaun. Franz Nagenzaun starb im Bürgerspital der Stadt in Februar [[1845/de|1845]] 76 Jahre alt. |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie N]] | [[Kategorie:Biographie N]] | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 16. August 2023, 11:44 Uhr
Österreichische Uhrmacher und Graveur
Franz Nagenzaun war in Hallein, Österreich um 1800 Uhrmacher. Hallein ist eine österreichische Stadt im Tennengau im Bundesland Salzburg. Sie ist die Bezirkshauptstadt des Tennengaues und die zweitgrößte Stadt im Bundesland Salzburg. Hallein wird als Salinenstadt, Keltenstadt, Industriestadt, Schulstadt und als Kulturstadt bezeichnet. Das Salzbergwerk Hallein ist eines der ältesten Bergwerke der Welt.
Franz Nagenzaun wurde in 1769 geboren und war möglich verheiratet mit Juliana Steinhardtin. Möglicherweise ist auch in 1820 von einer zweiten Ehe mit der 30-jährigen Maria Anna Stöckl die Rede. Um 1804 wurde ihm eine Graveurkonzession erteilt. Er war ein Vetter von der österreichischer Geistlicher Albert Nagenzaun. Franz Nagenzaun starb im Bürgerspital der Stadt in Februar 1845 76 Jahre alt.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Franz Nagenzaun
- Bildgalerie Uhrwerke Franz Nagenzaun
- Bildgalerie Archiv Franz Nagenzaun
Quelle
- Salzburger Zeitung Jahrgang 1845, seite 184.
- Amts- und Intelligenz-Blatt von Salzburg 1820, Seite 139.
Externe Links
- Albert Nagnzaun, österreichischer Geistlicher, Wikipedia (de)
- Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799–1817, Geburtsjahr stimmt nicht.