Blessing-Werke KG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
Gegründet wurde die Firma [[1940/de|1940]] in Waldkirch durch [[Blessing, Rudolf|Rudolf Blessing\\ (1889-1969), der zuerst bei den Uhrenherstellern [[Bäuerle, Matthias|Matthias Bäuerle]] sowie [[Fichter & Hackenjos]] arbeitete. Bei Fichter & Hackenjos war Blessing sogar Teilhaber. 1940 schied er dort aus und gründete die Blessingwerke Waldkirch und fertigte dort vornehmlich Wecker. Nach Kriegsende wurde die Fabrik komplett demontiert, konnten aber dennoch kurz danach von neuem anfangen und sich innerhalb nur weniger Jahre zum größten europäischen Weckerhersteller etablieren.  Blessing hat anfang [[1968/de|1968]] eine Kooperationsvereinbarung mit dem Mexikaner Firma Industria Relorejira Mexicana SA, in Tolucq  geschlossen. Infolgedessen wird letzteres Beginn der Produktion kleiner Pendel- und Wecker in deutscher Lizenz unternehmen.  Das mexikanische Unternehmen ist bereits Lizenznehmer des New
 
Gegründet wurde die Firma [[1940/de|1940]] in Waldkirch durch [[Blessing, Rudolf|Rudolf Blessing\\ (1889-1969), der zuerst bei den Uhrenherstellern [[Bäuerle, Matthias|Matthias Bäuerle]] sowie [[Fichter & Hackenjos]] arbeitete. Bei Fichter & Hackenjos war Blessing sogar Teilhaber. 1940 schied er dort aus und gründete die Blessingwerke Waldkirch und fertigte dort vornehmlich Wecker. Nach Kriegsende wurde die Fabrik komplett demontiert, konnten aber dennoch kurz danach von neuem anfangen und sich innerhalb nur weniger Jahre zum größten europäischen Weckerhersteller etablieren.  Blessing hat anfang [[1968/de|1968]] eine Kooperationsvereinbarung mit dem Mexikaner Firma Industria Relorejira Mexicana SA, in Tolucq  geschlossen. Infolgedessen wird letzteres Beginn der Produktion kleiner Pendel- und Wecker in deutscher Lizenz unternehmen.  Das mexikanische Unternehmen ist bereits Lizenznehmer des New
Yorker Gruppe [[General Time Corp.
+
Yorker Gruppe [[General Time Corp]].
  
 
Unter einem Konkursverwalter wurde die Firma mit einer kleinen Mitarbeiterschaft fortgeführt, doch auch strengste Einsparungen konnten die Firma nicht retten, so daß sie [[1977/de|1977]] ihr Ende fand.
 
Unter einem Konkursverwalter wurde die Firma mit einer kleinen Mitarbeiterschaft fortgeführt, doch auch strengste Einsparungen konnten die Firma nicht retten, so daß sie [[1977/de|1977]] ihr Ende fand.

Version vom 27. August 2023, 19:55 Uhr

Deutsche Uhrenfabikant

Blessing Bildmarke

Gegründet wurde die Firma 1940 in Waldkirch durch [[Blessing, Rudolf|Rudolf Blessing\\ (1889-1969), der zuerst bei den Uhrenherstellern Matthias Bäuerle sowie Fichter & Hackenjos arbeitete. Bei Fichter & Hackenjos war Blessing sogar Teilhaber. 1940 schied er dort aus und gründete die Blessingwerke Waldkirch und fertigte dort vornehmlich Wecker. Nach Kriegsende wurde die Fabrik komplett demontiert, konnten aber dennoch kurz danach von neuem anfangen und sich innerhalb nur weniger Jahre zum größten europäischen Weckerhersteller etablieren. Blessing hat anfang 1968 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Mexikaner Firma Industria Relorejira Mexicana SA, in Tolucq geschlossen. Infolgedessen wird letzteres Beginn der Produktion kleiner Pendel- und Wecker in deutscher Lizenz unternehmen. Das mexikanische Unternehmen ist bereits Lizenznehmer des New Yorker Gruppe General Time Corp.

Unter einem Konkursverwalter wurde die Firma mit einer kleinen Mitarbeiterschaft fortgeführt, doch auch strengste Einsparungen konnten die Firma nicht retten, so daß sie 1977 ihr Ende fand.

Marken und Modellnamen

Admiral - Amour - Aristocrat - Ariswatch- Astra - Astra-de-Luxe - Bambino - Beko - Blessing - Blessing Tweggy - Blessing Twiggy - Chambord - Blessing-Werke KG - Chateau - Chronex - Cliff - Clinton - Essex - Estyma - Fama Lady - Favorit - Fioletta - Flora - Foresta - Fripa - H.A.C. - HAC - Hadi - Hadie - Hampten - Juvel - Kandel - Lumen - Luxfort - Parisienne - Pique - Pique Preziosa - Prezisiosa - Preziosa - Rheba - Salvest - Sepo - Solac - Solar - Walt - Zetka.