Arnold Palmtag: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Flume Buch mit Arnold Palmtag Uhrwerk.jpg|thumb|200px|Uhrwerk van Arnold Palmtag und Abbildung im [[Flume]] Buch]]. | [[Datei:Flume Buch mit Arnold Palmtag Uhrwerk.jpg|thumb|200px|Uhrwerk van Arnold Palmtag und Abbildung im [[Flume]] Buch]]. | ||
− | |||
[[Arnold Palmtag]] | [[Arnold Palmtag]] | ||
Version vom 13. September 2023, 11:25 Uhr
![](/images/thumb/f/f7/Flume_Buch_mit_Arnold_Palmtag_Uhrwerk.jpg/200px-Flume_Buch_mit_Arnold_Palmtag_Uhrwerk.jpg)
Uhrwerk van Arnold Palmtag und Abbildung im Flume Buch
.
Deutscher Uhrenproduzent
Arnold Palmtag fertigte um 1960 in Tuningen (diesen Ort anzeigen) Armband- und Großuhren. Er registrierte die Marke Palmar. Möglicherweise war er mit Jacob Palmtag verwandt vielleicht en Sohn. Diese besaß eine Uhrenfabrik in Schwenningen (Villingen-Schwenningen). Diese stellten Wächter-Kontrolluhren und Taubenuhren her. Palmtag wurde vor allem durch seine in Großserie produzierten 110/220-Volt-Synchronuhrwerke bekannt. Laut Flumes Kaliberbuch ist das Uhrwerk ein 10½ Linien werk. In der Produktpalette von Jacob Palmtag gab es ein Armbanduhrwerk 10 ½ Linien mit Stiftanker.