Perret & Fils à Brenets: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
Perret & Fils auch Perret & Co. wurde um [[1880/de|1880]] von [[Perret, Jules Frederic|Jules Frederic Perret]] ''(1834-vor 1889)'' und [[Perret, Louis|Louis Perret]] ''(1860-1926)'' gegründet. Vater Jules Frederic arbeitete bereits als Uhrmacher in Le Brenets. Möglich arbeitete Tochter [[Perret, Pauline Emma|Pauline Emma Perret]] ''(1861- ? )'' und [[Perret, Jules Oscar|Jules Oscar Perret]] ''(1869-1915)''
 
Perret & Fils auch Perret & Co. wurde um [[1880/de|1880]] von [[Perret, Jules Frederic|Jules Frederic Perret]] ''(1834-vor 1889)'' und [[Perret, Louis|Louis Perret]] ''(1860-1926)'' gegründet. Vater Jules Frederic arbeitete bereits als Uhrmacher in Le Brenets. Möglich arbeitete Tochter [[Perret, Pauline Emma|Pauline Emma Perret]] ''(1861- ? )'' und [[Perret, Jules Oscar|Jules Oscar Perret]] ''(1869-1915)''
ebenfalls in der Firma. Pauline Emma Perret heiratete [[1888/de|1888]] den Uhrenfabrikant [[Favre, Philippe|Philippe Favre]]. Das Unternehmen gewann eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris [[1878/de|1878]]. Perret et Fils war einer der Aussteller der Schweizerischen Weltausstellung [[1883/de|1883]]. Er zeigte vier Uhren in Form eines Vogels, dessen Flügel sich öffnen ließen, um die Zeit abzulesen. Die Uhren wurden an die Firma [[Perret & Fils]] à Genève geliefert. Eine fünfte Uhr hatte die Form eines Bienenkorb.  
+
ebenfalls in der Firma. Pauline Emma Perret heiratete [[1888/de|1888]] den Uhrenfabrikant [[Favre, Philippe|Philippe Favre]]. Laut Einer Quelle war auch ein gewisser [[Perret, Fritz-Albin|Fritz-Albin Perret]] ''(1843-1927)'' an dem Unternehmen beteiligt. Er war auch Politiker und Schriftsteller, genealogische Quellen zeigen jedoch keine Verwandtschaft.
  
[[1883/de|1883]] wurde der Firmenname "Perret Fils" eingetragen. [[1883/de|1883]] der Name "La Palme", [[1896/de|1896]] ein bildmarke mit Ästen "Chene et Pampre", [[1896/de|1896]] ein bildmarke von einer arabischen Figur auf einem Pferd. [[1902/1902]] eine Bildmarke mit "PFB" und in Schilden im Kranz. [[1903/1903]] eine Bildmarke mit der name "Registered" mit Sonne und Strahlen. [[1904/1904]] eine Bildmarke mit Zirekian - Registered im Oval mit Anker und Seil  auf Amphore. Außerdem die Registrierung arabischer Schriftzeichen und Bildmarke in den Jahren  [[1904/de|1904]] bis [[1911/de|1911]], Dies deutet darauf hin, dass Verkaufschancen im Nahen Osten und in arabischsprachigen Ländern gesehen wurden.[[1912/1912]] wurde schließlich der Name "Animato" eingetragen.
+
Das Unternehmen gewann eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris [[1878/de|1878]]. Perret et Fils war einer der Aussteller der Schweizerischen Weltausstellung [[1883/de|1883]]in Zurich und eine Madaille in [[Genf]] [[1896/de|1896]]. Er zeigte vier Uhren in Form eines Vogels, dessen Flügel sich öffnen ließen, um die Zeit abzulesen. Die Uhren wurden an die Firma [[Perret & Fils]] à Genève geliefert. Eine fünfte Uhr hatte die Form eines Bienenkorb.  
  
 +
[[1883/de|1883]] wurde der Firmenname "Perret Fils" eingetragen. [[1883/de|1883]] der Name "La Palme", [[1896/de|1896]] ein bildmarke mit Ästen "Chene et Pampre", [[1896/de|1896]] ein bildmarke von einer arabischen Figur auf einem Pferd. [[1902/de|1902]] eine Bildmarke mit "PFB" und in Schilden im Kranz. [[1903/de|1903]] eine Bildmarke mit der name "Registered" mit Sonne und Strahlen. [[1904/de|1904]] eine Bildmarke mit Zirekian - Registered im Oval mit Anker und Seil  auf Amphore. Außerdem die Registrierung arabischer Schriftzeichen und Bildmarke in den Jahren  [[1904/de|1904]] bis [[1911/de|1911]], Dies deutet darauf hin, dass Verkaufschancen im Nahen Osten und in arabischsprachigen Ländern gesehen wurden, aber auch Uhren für den russischen Markt gehörten zum Sortiment wobei der Text auf dem Innendeckel in russischer Schrift ist. [[1912/de|1912]] wurde schließlich der Name "Animato" eingetragen. Neben Ankertaschenuhren verkaufte das Unternehmen auch Zylinderuhren und kaufte auch Roh- und Komplettwerke von anderen Firmen ein. Perret Fils soll bis in die 1930er Jahre aktiv gewesen sein.
  
 
Die abgebildete Uhr wurde an die Firma Chaudé in Paris geliefert, die von [[Chaudé, Jules|Jules Chaudé]] gegründet wurde.
 
Die abgebildete Uhr wurde an die Firma Chaudé in Paris geliefert, die von [[Chaudé, Jules|Jules Chaudé]] gegründet wurde.
Zeile 18: Zeile 19:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Perret & Fils à Brenets|Bildgalerie Uhrwerke Perret & Fils à Brenets]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Perret & Fils à Brenets|Bildgalerie Uhrwerke Perret & Fils à Brenets]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Perret & Fils à Brenets|Bildgalerie Archiv Perret & Fils à Brenets]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Perret & Fils à Brenets|Bildgalerie Archiv Perret & Fils à Brenets]]
 +
 +
==Literatur==
 +
*[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; Phoenix-Verlag, USA; Autor: [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]; ISBN 0914659790
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
*[https://www.google.nl/books/edition/Schweizerischer_Generalanzeiger_enthalte/vUOcAXEKX9gC?hl=nl&gbpv=1&dq=Perret+Fils+Horlogerie+brenets&pg=PA436&printsec=frontcover Schweizerischer Generalanzeiger enthaltend für alle Kantone der Schweiz, Namens des Handels, Der Industrie, Der Magristrate, 1871]  
+
*[https://www.google.nl/books/edition/Schweizerischer_Generalanzeiger_enthalte/vUOcAXEKX9gC?hl=nl&gbpv=1&dq=Perret+Fils+Horlogerie+brenets&pg=PA436&printsec=frontcover Schweizerischer Generalanzeiger enthaltend für alle Kantone der Schweiz, Namens des Handels, Der Industrie, Der Magristrate, 1871.  Le Brenets, 1641 Einwoner]  
 
+
*[http://www.trichter.de/trichter/texte/journalistisches/normalContent/011112/document/Fritz-Albin_Perret_Multi-Dilettant_Transhelvetica_2013.pdf Der Multi-Dilettant, Fritz Albin Perret, Tilo Richter]
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller P]]
 
[[Kategorie:Hersteller P]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]

Aktuelle Version vom 7. November 2023, 18:02 Uhr

(siehe auch: Perret)

Perret & fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900
Gravur "Chaudé Hger de la Marine de l’Etat 35 Palais Royal Paris".
Werkseite, Brückenwerk, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh

Schweizer Uhrenfabrikation

Perret & Fils auch Perret & Co. wurde um 1880 von Jules Frederic Perret (1834-vor 1889) und Louis Perret (1860-1926) gegründet. Vater Jules Frederic arbeitete bereits als Uhrmacher in Le Brenets. Möglich arbeitete Tochter Pauline Emma Perret (1861- ? ) und Jules Oscar Perret (1869-1915) ebenfalls in der Firma. Pauline Emma Perret heiratete 1888 den Uhrenfabrikant Philippe Favre. Laut Einer Quelle war auch ein gewisser Fritz-Albin Perret (1843-1927) an dem Unternehmen beteiligt. Er war auch Politiker und Schriftsteller, genealogische Quellen zeigen jedoch keine Verwandtschaft.

Das Unternehmen gewann eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris 1878. Perret et Fils war einer der Aussteller der Schweizerischen Weltausstellung 1883in Zurich und eine Madaille in Genf 1896. Er zeigte vier Uhren in Form eines Vogels, dessen Flügel sich öffnen ließen, um die Zeit abzulesen. Die Uhren wurden an die Firma Perret & Fils à Genève geliefert. Eine fünfte Uhr hatte die Form eines Bienenkorb.

1883 wurde der Firmenname "Perret Fils" eingetragen. 1883 der Name "La Palme", 1896 ein bildmarke mit Ästen "Chene et Pampre", 1896 ein bildmarke von einer arabischen Figur auf einem Pferd. 1902 eine Bildmarke mit "PFB" und in Schilden im Kranz. 1903 eine Bildmarke mit der name "Registered" mit Sonne und Strahlen. 1904 eine Bildmarke mit Zirekian - Registered im Oval mit Anker und Seil auf Amphore. Außerdem die Registrierung arabischer Schriftzeichen und Bildmarke in den Jahren 1904 bis 1911, Dies deutet darauf hin, dass Verkaufschancen im Nahen Osten und in arabischsprachigen Ländern gesehen wurden, aber auch Uhren für den russischen Markt gehörten zum Sortiment wobei der Text auf dem Innendeckel in russischer Schrift ist. 1912 wurde schließlich der Name "Animato" eingetragen. Neben Ankertaschenuhren verkaufte das Unternehmen auch Zylinderuhren und kaufte auch Roh- und Komplettwerke von anderen Firmen ein. Perret Fils soll bis in die 1930er Jahre aktiv gewesen sein.

Die abgebildete Uhr wurde an die Firma Chaudé in Paris geliefert, die von Jules Chaudé gegründet wurde.

Weiterführende Informationen

Literatur

Externe Links