Reiner, Jean Paul: Unterschied zwischen den Versionen
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Joan Paul Reiner, Horizontaltischuhr ca. 1700 (1).jpg|200px|left|mini|Oktagonale Freisinger Horizontaltischuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag und Datum, Joan Paul Reiner, ca. 1700 (7).jpg]] | ||
+ | [[Datei:Joan Paul Reiner, Horizontaltischuhr ca. 1700 (7).jpg|200px|mini|Werkseite mit Gravur, Oktagonales Messing-Vollplatinenwerk, aufgeschraubte, floral gravierte Zierelemente, Kette/Schnecke, 3 Federhäuser, 2 verzierte Hämmer, Kontrollzifferblatt für Viertelstundenschlag, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh, durchbrochen gearbeiteter, gravierter Unruhkloben. <br> © [[Auktionen Dr. H. Crott]] ]] | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Über Jean Paul Reiner ist eigentlich nicht viel bekannt, er arbeitete Ende 17. Jahrhundert in Freising Bayern. | + | Über Jean Paul Reiner ist eigentlich nicht viel bekannt, er arbeitete Ende 17. Jahrhundert in Freising Bayern. Tatsächlich ist von ihm nur eine horizontale Tischuhr bekannt, diese befand sich in der berühmten Sammlung von Dr. Bodong. Nach seinem Tod wurde sie am 14. und 15. Juni 1938 bei Hans W. Lange in Berlin als Los Nr. 554 versteigert. Der damalige Schätzpreis betrug 400 Reichsmark. |
+ | Er signierte diese Uhr mit Joan Paul Reiner in Freijsing. Normalerweise würde dies auf Deutsch als Johan oder Johann geschrieben werden. Laut Jürgen Abeler heißen seine Vornamen Jean Paul, er stammte möglicherweise aus Frankreich. | ||
+ | Freising war lange Zeit eine bedeutendere Stadt als München. In Freising gab es eine Brücke über die Isar, für die eine Mautgebühr entrichtet werden musste. Für München lohnte es sich, eine eigene Brücke über die Isar zu bauen. Danach gewann München an Bedeutung als Freising, ihre Geschichte blieb jedoch eng miteinander verbunden. | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Reiner, Jean Paul|Bildgalerie Uhrenmodelle Jean Paul Reiner]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Reiner, Jean Paul|Bildgalerie Uhrwerke Jean Paul Reiner]] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | * [ | + | * [[Meister der Uhrmacherkunst]], [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]] Wuppertal, 1. Auflage 1977 |
==Externe Links== | ==Externe Links== |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 12:10 Uhr

© Auktionen Dr. H. Crott
Deutscher Uhrmacher
Über Jean Paul Reiner ist eigentlich nicht viel bekannt, er arbeitete Ende 17. Jahrhundert in Freising Bayern. Tatsächlich ist von ihm nur eine horizontale Tischuhr bekannt, diese befand sich in der berühmten Sammlung von Dr. Bodong. Nach seinem Tod wurde sie am 14. und 15. Juni 1938 bei Hans W. Lange in Berlin als Los Nr. 554 versteigert. Der damalige Schätzpreis betrug 400 Reichsmark. Er signierte diese Uhr mit Joan Paul Reiner in Freijsing. Normalerweise würde dies auf Deutsch als Johan oder Johann geschrieben werden. Laut Jürgen Abeler heißen seine Vornamen Jean Paul, er stammte möglicherweise aus Frankreich.
Freising war lange Zeit eine bedeutendere Stadt als München. In Freising gab es eine Brücke über die Isar, für die eine Mautgebühr entrichtet werden musste. Für München lohnte es sich, eine eigene Brücke über die Isar zu bauen. Danach gewann München an Bedeutung als Freising, ihre Geschichte blieb jedoch eng miteinander verbunden.
Weiterführende Informationen
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst, Jürgen Abeler Wuppertal, 1. Auflage 1977