Storm, Jan: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]]. | Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]]. | ||
− | Jan Storm arbeitete als Meister Uhrmacher in Amsterdam. Er war de Sohn des Uhrmachers [[Storm, Gerrit|Gerrit Storm]] und Barbera Iveling und wurde am [[7. Januar]] [[1725/de|1725]] in der Westerkerk getauft. Er heiratete den Wittwe Zwaantje Gereling (Geerling) im Jahr [[1753/de|1753]] nach der Bekanntgabe ihrer Hochzeit am [[7. September]]. Zwaantje war zuvor mit Marcus Palten verheiratet. Sein Vater Gerrit hatte das mütterliche Erbe am [[21. August]] [[1753/de|1753]] zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt und die Erlaubnis zur Heirat war am [[6. September]] schriftlich erstellt. Jan und Zwaantje ließen ihr Testament am [[15. Oktober]] [[1753/de|1753]] von Notar Gerardus Wijthoff aufsetzen. Das Paar lebte im Oudebrugsteeg in der Nähe des Damrak bei der Oude Kerk (Alte Kirche) im ältesten Teil von Amsterdam. Am [[14. Juli]] [[1754/de|1754]] wurde der Zwilling Jan Willem und Cornelis in der Westerkerk reformiert getauft. Eines der Kinder wurde bereits am [[22. August]] beerdigt, das andere am [[20. September]]. [[17. August]] [[1755/de|1755]] wurde der Sohn Gerrit in der "Oude Kerk" getauft. Taufzeigen sind Großvater Gerrit Storm und Constantia Bogaert. Am [[10. August]] [[1757/de|1775]] wurde der Sohn Jan Willem in der "Nieuwe Kerk" getauft, wo Gerrit und Constantia erneut Taufzeugen sind. Es wurde bereits am 19. Februar am Noorder Kerk und Kerkhof beerdigt. Am [[21. Januar]] [[1759/de|1759]] wurde Tochter Johanna Maria in der "Nieuwe Kerk" getauft. Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, musste Jan seine Frau Swaantje am [[8. Februar]] [[1759/de|1759]] in der Nieuwe Kerk und der Englischen Kirche begraben. Mit zwei kleinen Kindern musste Jan erneut heiraten und gab am [[8. Juni]] [[1759/de|1759]] seine geplante Heirat mit der 28-jährigen Maria de Bruijn aus Dordrecht bekannt. | + | Jan Storm arbeitete als Meister Uhrmacher in Amsterdam. Er war de Sohn des Uhrmachers [[Storm, Gerrit|Gerrit Storm]] und Barbera Iveling und wurde am [[7. Januar]] [[1725/de|1725]] in der Westerkerk getauft. Er heiratete den Wittwe Zwaantje Gereling (Geerling) im Jahr [[1753/de|1753]] nach der Bekanntgabe ihrer Hochzeit am [[7. September]]. Zwaantje war zuvor mit Marcus Palten verheiratet. Sein Vater Gerrit hatte das mütterliche Erbe am [[21. August]] [[1753/de|1753]] zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt und die Erlaubnis zur Heirat war am [[6. September]] schriftlich erstellt. Jan und Zwaantje ließen ihr Testament am [[15. Oktober]] [[1753/de|1753]] von Notar Gerardus Wijthoff aufsetzen. Das Paar lebte im Oudebrugsteeg in der Nähe des Damrak bei der Oude Kerk (Alte Kirche) im ältesten Teil von Amsterdam. Am [[14. Juli]] [[1754/de|1754]] wurde der Zwilling Jan Willem und Cornelis in der Westerkerk reformiert getauft. Eines der Kinder wurde bereits am [[22. August]] beerdigt, das andere am [[20. September]]. [[17. August]] [[1755/de|1755]] wurde der Sohn Gerrit in der "Oude Kerk" getauft. Taufzeigen sind Großvater Gerrit Storm und Constantia Bogaert. Am [[10. August]] [[1757/de|1775]] wurde der Sohn Jan Willem in der "Nieuwe Kerk" getauft, wo Gerrit und Constantia erneut Taufzeugen sind. Es wurde bereits am 19. Februar am Noorder Kerk und Kerkhof beerdigt. Am [[21. Januar]] [[1759/de|1759]] wurde Tochter Johanna Maria in der "Nieuwe Kerk" getauft. Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, musste Jan seine Frau Swaantje am [[8. Februar]] [[1759/de|1759]] in der Nieuwe Kerk und der Englischen Kirche begraben. Mit zwei kleinen Kindern musste Jan erneut heiraten und gab am [[8. Juni]] [[1759/de|1759]] seine geplante Heirat mit der 28-jährigen Maria de Bruijn aus Dordrecht bekannt. Allerdings lebte sie bereits in Amsterdam an der Warmoesgracht. Am [[7. August]] [[1759/de|1759]] ließ der Notar Jelmer de Bruyn das Testament des Ehepaars aufsetzen. Im Testament heißt es, dass sie „op 't Water“ an der Ecke des Oudebrugsteeg wohnten. „On 't Water“ bedeutet hier den Damrak. Jan hat immer weiterhin an dieser Adresse gelebt und gearbeitet. Das Schicksal verfolgt Jan weiterhin und am 1. August 176 muss er erneut ein Kind abgeben. Obwohl Maria de Bruijn nicht mehr die Jüngste ist, hat das Paar ein weiteres Kind, Geertruij Willemina, das am [[5. Februar]] [[1764/de|1764]] in der Oude Kerk getauft wird. Am [[26. Februar]] [[1766/de|1766]] hatte Jan einen Konflikt mit Albertus van Loon über die Miete eines Hauses gegenüber dem städtischen Akzisenhaus neben dem "Wapen van Swol". Das Akzisenhaus am Oudebrugsteeg in Amsterdam steht immer noch und wir können jetzt davon ausgehen, dass Jan in dieser Straße direkt gegenüber dem Damrak wohnte. Diese Häuser standen wahrscheinlich an der Stelle, an der später die Van-Berlage-Börse entstand. |
+ | |||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:b2584cf7-02cb-90ca-d075-ed4348624b23 Stadsarchief Amsterdam, Mütterliche Erbe 1753]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:b2584cf7-02cb-90ca-d075-ed4348624b23 Stadsarchief Amsterdam, Mütterliche Erbe 1753]. | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:e557c10f-390e-7dcb-e053-b784100a971b Stadsarchief Amsterdam, Zustimmung 1753]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:e557c10f-390e-7dcb-e053-b784100a971b Stadsarchief Amsterdam, Zustimmung 1753]. | ||
− | *[https://www.openarchieven.nl/saa:06aec9db-194a-42cb-ab00-8cb034ed70be Stadsarchief Amsterdam, Heirat 1753]. | + | *[https://www.openarchieven.nl/saa:06aec9db-194a-42cb-ab00-8cb034ed70be Stadsarchief Amsterdam, Heirat Jan 1753]. |
*[https://www.openarchieven.nl/saa:2a8bb81e-8f24-4932-9917-66e8073424dc Stadsarchief Amsterdam, Testament 1753]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:2a8bb81e-8f24-4932-9917-66e8073424dc Stadsarchief Amsterdam, Testament 1753]. | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:e557c10f-4eab-7dcb-e053-b784100a971b Stadsarchief Amsterdam, Testament op 15 oktober 1753]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:e557c10f-4eab-7dcb-e053-b784100a971b Stadsarchief Amsterdam, Testament op 15 oktober 1753]. | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:4ce0c52f-dcc1-46ba-9980-7945ee5692c6 Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Johanna Maria 1759]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:4ce0c52f-dcc1-46ba-9980-7945ee5692c6 Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Johanna Maria 1759]. | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:a1f311f2-5cb5-4589-b1d3-1e4fcc546612 Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Swaantje 1759]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:a1f311f2-5cb5-4589-b1d3-1e4fcc546612 Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Swaantje 1759]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:7a701e2f-38e6-4a69-b554-7e7524fd90cf Stadsarchief Amsterdam, Heirat Jan 1759]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:9d6d21e2-b84f-666d-e053-b784100a1840 Stadsarchief Amsterdam, Testament 1759]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:ed3c93ec-7a51-4276-a6e6-40433c5e7c8f Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Kind 1761]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:ea5f7c57-04a3-4c70-bb2a-0cc188a200d0 Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Geertruij Willemina 1764]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:bfea1f8d-c751-404a-bfa7-9a1e2bcde0f2 Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Jan 1775]. | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie S]] | [[Kategorie:Biographie S]] |
Version vom 29. November 2024, 18:00 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren.
Jan Storm arbeitete als Meister Uhrmacher in Amsterdam. Er war de Sohn des Uhrmachers Gerrit Storm und Barbera Iveling und wurde am 7. Januar 1725 in der Westerkerk getauft. Er heiratete den Wittwe Zwaantje Gereling (Geerling) im Jahr 1753 nach der Bekanntgabe ihrer Hochzeit am 7. September. Zwaantje war zuvor mit Marcus Palten verheiratet. Sein Vater Gerrit hatte das mütterliche Erbe am 21. August 1753 zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt und die Erlaubnis zur Heirat war am 6. September schriftlich erstellt. Jan und Zwaantje ließen ihr Testament am 15. Oktober 1753 von Notar Gerardus Wijthoff aufsetzen. Das Paar lebte im Oudebrugsteeg in der Nähe des Damrak bei der Oude Kerk (Alte Kirche) im ältesten Teil von Amsterdam. Am 14. Juli 1754 wurde der Zwilling Jan Willem und Cornelis in der Westerkerk reformiert getauft. Eines der Kinder wurde bereits am 22. August beerdigt, das andere am 20. September. 17. August 1755 wurde der Sohn Gerrit in der "Oude Kerk" getauft. Taufzeigen sind Großvater Gerrit Storm und Constantia Bogaert. Am 10. August 1775 wurde der Sohn Jan Willem in der "Nieuwe Kerk" getauft, wo Gerrit und Constantia erneut Taufzeugen sind. Es wurde bereits am 19. Februar am Noorder Kerk und Kerkhof beerdigt. Am 21. Januar 1759 wurde Tochter Johanna Maria in der "Nieuwe Kerk" getauft. Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, musste Jan seine Frau Swaantje am 8. Februar 1759 in der Nieuwe Kerk und der Englischen Kirche begraben. Mit zwei kleinen Kindern musste Jan erneut heiraten und gab am 8. Juni 1759 seine geplante Heirat mit der 28-jährigen Maria de Bruijn aus Dordrecht bekannt. Allerdings lebte sie bereits in Amsterdam an der Warmoesgracht. Am 7. August 1759 ließ der Notar Jelmer de Bruyn das Testament des Ehepaars aufsetzen. Im Testament heißt es, dass sie „op 't Water“ an der Ecke des Oudebrugsteeg wohnten. „On 't Water“ bedeutet hier den Damrak. Jan hat immer weiterhin an dieser Adresse gelebt und gearbeitet. Das Schicksal verfolgt Jan weiterhin und am 1. August 176 muss er erneut ein Kind abgeben. Obwohl Maria de Bruijn nicht mehr die Jüngste ist, hat das Paar ein weiteres Kind, Geertruij Willemina, das am 5. Februar 1764 in der Oude Kerk getauft wird. Am 26. Februar 1766 hatte Jan einen Konflikt mit Albertus van Loon über die Miete eines Hauses gegenüber dem städtischen Akzisenhaus neben dem "Wapen van Swol". Das Akzisenhaus am Oudebrugsteeg in Amsterdam steht immer noch und wir können jetzt davon ausgehen, dass Jan in dieser Straße direkt gegenüber dem Damrak wohnte. Diese Häuser standen wahrscheinlich an der Stelle, an der später die Van-Berlage-Börse entstand.
Externe Links
- Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Jan 1725.
- Stadsarchief Amsterdam, Mütterliche Erbe 1753.
- Stadsarchief Amsterdam, Zustimmung 1753.
- Stadsarchief Amsterdam, Heirat Jan 1753.
- Stadsarchief Amsterdam, Testament 1753.
- Stadsarchief Amsterdam, Testament op 15 oktober 1753.
- Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Jan Willem 1754.
- Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Cornelis 1754.
- Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Gerrit jr. 1755.
- Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Kind 1754.
- Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Kind 1754. (Fehler beim Scan)
- Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Jan Willem 1757.
- Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Jan Willem 1754.
- Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Johanna Maria 1759.
- Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Swaantje 1759.
- Stadsarchief Amsterdam, Heirat Jan 1759.
- Stadsarchief Amsterdam, Testament 1759.
- Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Kind 1761.
- Stadsarchief Amsterdam, Taufe von Geertruij Willemina 1764.
- Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Jan 1775.