Ratel, Pierre-Charles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
(siehe auch [[Ratel]])<br>
 
[[Datei:Ratel Paris Wanduhr.jpg|200px|mini|links|Ratel Paris Wanduhr mit Samuel Marti Uhrwerk ca. 1840]]
 
[[Datei:Ratel Paris Wanduhr.jpg|200px|mini|links|Ratel Paris Wanduhr mit Samuel Marti Uhrwerk ca. 1840]]
 
[[Datei:Samuel Marti Uhrwerk (1).jpg|200px|mini|Samuel Marti Uhrwerk]]
 
[[Datei:Samuel Marti Uhrwerk (1).jpg|200px|mini|Samuel Marti Uhrwerk]]
Zeile 4: Zeile 5:
 
Französischer Uhrmacher
 
Französischer Uhrmacher
  
Pierre-Charles Ratel war im Rue Saïnte-Appo(l)line, Nr. 29, zu Paris ansässig [https://maps.app.goo.gl/UobBGSytgX9QPY1p9, (diesen Ort anzeigen)]. Laut dem Bulletin des lois du Royaume de France, Band 51, von 1840 erhielt er ein Patent auf eine Mechanische Konstruktion für mit Nummer 116. Er erhielt dann ein weiteres Patent gemäß dem „Bulletin des lois de la République française“ von 1867. Das Erfindungspatent Nr. 826 mit einer Laufzeit von fünf Jahren, dessen Antrag am [[31. Oktober]] [[1864/de|1864]] beim Sekretär der Präfektur des Departements Seine eingereicht wurde, von Ratel (Pierre-Charles), Uhrmacher-Mechaniker-Landwirt, vertreten durch Sir Lemonnier, in Paris, Boulevard Saint-Martin, Nr. 29, wurde von ihm angemeldet und betrifft eine spezielle motorisierte Spiegelkonstruktion. Dabei wird er als Uhrmacher - Mechaniker und Bauer erwähnt. Ratel wird auch M(onsieur) Ratel Fils oder M. Ratel Sohn genannt. Er könnte der Sohn von [Ratel, Henri-Paul|Henri-Paul Ratel]] oder zumindest ein Verwandter gewesen sein.
+
Pierre-Charles Ratel war im Rue Saïnte-Appo(l)line, Nr. 29, zu Paris ansässig [https://maps.app.goo.gl/UobBGSytgX9QPY1p9, (diesen Ort anzeigen)]. Laut dem Bulletin des lois du Royaume de France, Band 51, von 1840 erhielt er ein Patent auf eine Mechanische Konstruktion für mit Nummer 116. Er erhielt dann ein weiteres Patent gemäß dem „Bulletin des lois de la République française“ von 1867. Das Erfindungspatent Nr. 826 mit einer Laufzeit von fünf Jahren, dessen Antrag am [[31. Oktober]] [[1864/de|1864]] beim Sekretär der Präfektur des Departements Seine eingereicht wurde, von Ratel (Pierre-Charles), Uhrmacher-Mechaniker-Landwirt, vertreten durch Sir Lemonnier, in Paris, Boulevard Saint-Martin, Nr. 29, wurde von ihm angemeldet und betrifft eine spezielle motorisierte Spiegelkonstruktion. Dabei wird er als Uhrmacher - Mechaniker und Bauer erwähnt. Ratel wird auch M(onsieur) Ratel Fils oder M. Ratel Sohn genannt. Er könnte der Sohn von [[Ratel, Henri-Paul|Henri-Paul Ratel]] oder zumindest ein Verwandter gewesen sein.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 19:05 Uhr

(siehe auch Ratel)

Ratel Paris Wanduhr mit Samuel Marti Uhrwerk ca. 1840
Samuel Marti Uhrwerk
Pierre-Charles Ratel Brevet No. 826.

Französischer Uhrmacher

Pierre-Charles Ratel war im Rue Saïnte-Appo(l)line, Nr. 29, zu Paris ansässig (diesen Ort anzeigen). Laut dem Bulletin des lois du Royaume de France, Band 51, von 1840 erhielt er ein Patent auf eine Mechanische Konstruktion für mit Nummer 116. Er erhielt dann ein weiteres Patent gemäß dem „Bulletin des lois de la République française“ von 1867. Das Erfindungspatent Nr. 826 mit einer Laufzeit von fünf Jahren, dessen Antrag am 31. Oktober 1864 beim Sekretär der Präfektur des Departements Seine eingereicht wurde, von Ratel (Pierre-Charles), Uhrmacher-Mechaniker-Landwirt, vertreten durch Sir Lemonnier, in Paris, Boulevard Saint-Martin, Nr. 29, wurde von ihm angemeldet und betrifft eine spezielle motorisierte Spiegelkonstruktion. Dabei wird er als Uhrmacher - Mechaniker und Bauer erwähnt. Ratel wird auch M(onsieur) Ratel Fils oder M. Ratel Sohn genannt. Er könnte der Sohn von Henri-Paul Ratel oder zumindest ein Verwandter gewesen sein.

Weiterführende Informationen