Morgan, Thomas (5): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Thomas Morgan wurde erhielt seine Ausbildung im um [[1767/de|1767]] und arbeitete bis [[1803/de|1803]] in Edinburgh. Er wurde [[29. August]] [[1754/de|1754]] geboren. | Thomas Morgan wurde erhielt seine Ausbildung im um [[1767/de|1767]] und arbeitete bis [[1803/de|1803]] in Edinburgh. Er wurde [[29. August]] [[1754/de|1754]] geboren. | ||
− | Morgan war eine schottischer Uhrmacher mit walisischem Namen, doch Morgan ist ein sehr häufiger walisischer Name, in Schottland jedoch eher ungewöhnlich. Dennoch gab es im späten 18. und frühen 9. Jahrhundert in Edinburgh einen Uhrmacher namens Thomas Morgan, der in diesem Beruf eine gewisse Bekanntheit erlangte. Morgan ist im Standardwerk der schottischen Uhrmacher „Old Scollish Clockmaker“ (1453–1850) mit einem Eintrag oder mehr als einer Seite vertreten. Er wird in diesem Buch auch als Lehrmeister und Prüfer (d. h. Prüfer der Prüfstücke der Schüler anderer Lehrmeister) einer Reihe von Uhrmacherlehrlingen aufgeführt. Es sind mehrere Beispiele von Morgans Arbeiten bekannt, die noch heute existieren. Obwohl sie keine besonderen Innovationen aufweisen, sind sie gute Beispiele für die kommerzielle Uhrenherstellung dieser Zeit. Die Geschichte, wie Thomas Morgan in Edinburgh Uhrmacher wurde, verdeutlicht die Mobilität durch den Handel im Vereinigten Königreich im 18. Jahrhundert. Sie liefert auch ein Beispiel dafür, wie Handwerke, die von Zünften verwaltet wurden, durch familiäre Verbindungen weitergegeben wurden. Der Grund für Thomas Morgans nicht-schottischen Nachnamen lag darin, dass sein Vater kein Schotte war und Thomas nicht in Schottland geboren wurde. Seine Mutter hingegen war schottisch, was mit ziemlicher Sicherheit erklärt, warum Thomas Morgan den Großteil seines Lebens in Schottland verbrachte. Thomas Morgans Vater war John Morgan, ein Londoner Getreidehändler. Die Abstammung von John Morgan ist derzeit nicht bekannt, daher ist nicht klar, ob er walisischer Abstammung war. | + | Morgan war eine schottischer Uhrmacher mit walisischem Namen, doch Morgan ist ein sehr häufiger walisischer Name, in Schottland jedoch eher ungewöhnlich. Dennoch gab es im späten 18. und frühen 9. Jahrhundert in Edinburgh einen Uhrmacher namens Thomas Morgan, der in diesem Beruf eine gewisse Bekanntheit erlangte. Morgan ist im Standardwerk der schottischen Uhrmacher „Old Scollish Clockmaker“ (1453–1850) mit einem Eintrag oder mehr als einer Seite vertreten. Er wird in diesem Buch auch als Lehrmeister und Prüfer (d. h. Prüfer der Prüfstücke der Schüler anderer Lehrmeister) einer Reihe von Uhrmacherlehrlingen aufgeführt. Es sind mehrere Beispiele von Morgans Arbeiten bekannt, die noch heute existieren. Obwohl sie keine besonderen Innovationen aufweisen, sind sie gute Beispiele für die kommerzielle Uhrenherstellung dieser Zeit. Die Geschichte, wie Thomas Morgan in Edinburgh Uhrmacher wurde, verdeutlicht die Mobilität durch den Handel im Vereinigten Königreich im 18. Jahrhundert. Sie liefert auch ein Beispiel dafür, wie Handwerke, die von Zünften verwaltet wurden, durch familiäre Verbindungen weitergegeben wurden. Der Grund für Thomas Morgans nicht-schottischen Nachnamen lag darin, dass sein Vater kein Schotte war und Thomas nicht in Schottland geboren wurde. Seine Mutter hingegen war schottisch, was mit ziemlicher Sicherheit erklärt, warum Thomas Morgan den Großteil seines Lebens in Schottland verbrachte. Thomas Morgans Vater war John Morgan, ein Londoner Getreidehändler. Die Abstammung von John Morgan ist derzeit nicht bekannt, daher ist nicht klar, ob er walisischer Abstammung war.<br> |
Thomas Morgans Mutter war Elizabeth Ramsay aus Kirkcaldy in Schottland. Auf den ersten Blick mag man sich fragen, wie eine Frau aus einer Kleinstadt an der Küste Schottlands einen Londoner Getreidehändler heiraten konnte. Die Antwort scheint im Handel zwischen England und Schottland zu liegen. Kirkcaldy war ein bedeutender Hafen für den Getreidetransport. Elizabeth Ramsays Vater, Thomas Ramsay, war Reeder und Kapitän in Kirkcaldy, und seine Schiffe waren zweifellos am Getreidehandel mit London beteiligt. Es ist anzunehmen, dass John Morgan Thomas Ramsays Tochter durch den Getreidehandel kennenlernte. Thomas Ramsay war ein a "bailic" von Kirkcaldy und durch Heirat mit den prominenten Familien Oswald und Ferguson aus Kirkcaldy verbunden. Thomas Morgan wurde [[1782/de|1782]] der nächste männliche Erbe seines Großvaters Thomas Ramsay, Reeder in Kirkcaldy. | Thomas Morgans Mutter war Elizabeth Ramsay aus Kirkcaldy in Schottland. Auf den ersten Blick mag man sich fragen, wie eine Frau aus einer Kleinstadt an der Küste Schottlands einen Londoner Getreidehändler heiraten konnte. Die Antwort scheint im Handel zwischen England und Schottland zu liegen. Kirkcaldy war ein bedeutender Hafen für den Getreidetransport. Elizabeth Ramsays Vater, Thomas Ramsay, war Reeder und Kapitän in Kirkcaldy, und seine Schiffe waren zweifellos am Getreidehandel mit London beteiligt. Es ist anzunehmen, dass John Morgan Thomas Ramsays Tochter durch den Getreidehandel kennenlernte. Thomas Ramsay war ein a "bailic" von Kirkcaldy und durch Heirat mit den prominenten Familien Oswald und Ferguson aus Kirkcaldy verbunden. Thomas Morgan wurde [[1782/de|1782]] der nächste männliche Erbe seines Großvaters Thomas Ramsay, Reeder in Kirkcaldy. | ||
− | John Morgan und Elizabeth Ramsay heirateten am [[13. Mai]] [[1752/de|1752]] in St Benet Paul's Wharf Anglikanische Kirche in der Queen Victoria Street in London. Im Pfarrregister ist die Eheschließung wie folgt verzeichnet:<br> | + | John Morgan und Elizabeth Ramsay heirateten am [[13. Mai]] [[1752/de|1752]] in St Benet Paul's Wharf Anglikanische Kirche in der Queen Victoria Street in London. Im Pfarrregister ist die Eheschließung wie folgt verzeichnet:<br> |
− | + | ''* 1752 May 13 John Morgan of Wandsworth, Surry [sic], B[achelor], and Elizabeth Ramsay of the same, [blank].''''<br> | |
− | ''* 1752 May 13 John Morgan of Wandsworth, Surry [sic], B[achelor], and Elizabeth Ramsay of the same, [blank].'''' | + | (Mit ziemlicher Sicherheit hätte "of the same"(von derselben) am Ende des Satzes „Gemeinde“ stehen müssen.) Aus den Taufregistern der Londoner Kirchen geht hervor, dass Thomas Morgan das älteste von sieben Kindern von John Morgan und Elizabeth Ramsay war. Dies lässt sich jedoch nur schwer mit Sicherheit sagen, da in den meisten englischen Taufregistern (im Gegensatz zu den meisten schottischen) weder der Mädchenname der Mutter noch der Beruf des Vaters angegeben sind.<br> |
− | |||
− | (Mit ziemlicher Sicherheit hätte "of the same"(von derselben) am Ende des Satzes „Gemeinde“ stehen müssen.) Aus den Taufregistern der Londoner Kirchen geht hervor, dass Thomas Morgan das älteste von sieben Kindern von John Morgan und Elizabeth Ramsay war. Dies lässt sich jedoch nur schwer mit Sicherheit sagen, da in den meisten englischen Taufregistern (im Gegensatz zu den meisten schottischen) weder der Mädchenname der Mutter noch der Beruf des Vaters angegeben sind. | ||
Die Taufe von Thomas Morgan ist im Taufregister der Kirche St. Botolph without Aldersgate in London lediglich wie folgt eingetragen:<br><br> | Die Taufe von Thomas Morgan ist im Taufregister der Kirche St. Botolph without Aldersgate in London lediglich wie folgt eingetragen:<br><br> | ||
− | ''*29. August 1754 Thos. S[on] of Jno und Elizh. Morgan.<br>< | + | ''*29. August 1754 Thos. S[on] of Jno und Elizh. Morgan.<br><'' |
Die anderen wahrscheinlichen Kinder von John Morgan und Elizabeth Ramsay waren John (9. Januar 1757), Elizabeth (27. März 1759), Sarah (22. Februar 1761), William (ca. 1762), Mary (17. Februar 1765) und Hugh (ca. 1770). Alle oben genannten Taufen fanden in St. Botolph bei Aldersgate in London statt. Über die meisten dieser wahrscheinlichen Geschwister von Thomas Morgan ist nichts bekannt, obwohl es einige unbewiesene Informationen über John und Hugh gibt. John Morgan wurde am [[2. Februar]] [[1781/de|1781]] auf dem Friedhof Greyfriars in Edinburgh begraben, vier Doppelschritte nördlich von Forrester Grab. | Die anderen wahrscheinlichen Kinder von John Morgan und Elizabeth Ramsay waren John (9. Januar 1757), Elizabeth (27. März 1759), Sarah (22. Februar 1761), William (ca. 1762), Mary (17. Februar 1765) und Hugh (ca. 1770). Alle oben genannten Taufen fanden in St. Botolph bei Aldersgate in London statt. Über die meisten dieser wahrscheinlichen Geschwister von Thomas Morgan ist nichts bekannt, obwohl es einige unbewiesene Informationen über John und Hugh gibt. John Morgan wurde am [[2. Februar]] [[1781/de|1781]] auf dem Friedhof Greyfriars in Edinburgh begraben, vier Doppelschritte nördlich von Forrester Grab. | ||
Über Thomas Morgans frühes Leben bis zu seiner Uhrmacherlehre oder das Schicksal seiner Geschwister ist nichts bekannt. Thomas Morgan begann 1767 im Alter von 13 Jahren in Edinburgh eine Uhrmacherlehre. Das Register von Apprentices - City of Edinburgh 1756-1800 enthält folgende Angaben zu seiner Lehrzeit:<br><br> | Über Thomas Morgans frühes Leben bis zu seiner Uhrmacherlehre oder das Schicksal seiner Geschwister ist nichts bekannt. Thomas Morgan begann 1767 im Alter von 13 Jahren in Edinburgh eine Uhrmacherlehre. Das Register von Apprentices - City of Edinburgh 1756-1800 enthält folgende Angaben zu seiner Lehrzeit:<br><br> |
Version vom 30. März 2025, 15:04 Uhr
Englisch - Scottischer Uhrmacher
Thomas Morgan wurde erhielt seine Ausbildung im um 1767 und arbeitete bis 1803 in Edinburgh. Er wurde 29. August 1754 geboren.
Morgan war eine schottischer Uhrmacher mit walisischem Namen, doch Morgan ist ein sehr häufiger walisischer Name, in Schottland jedoch eher ungewöhnlich. Dennoch gab es im späten 18. und frühen 9. Jahrhundert in Edinburgh einen Uhrmacher namens Thomas Morgan, der in diesem Beruf eine gewisse Bekanntheit erlangte. Morgan ist im Standardwerk der schottischen Uhrmacher „Old Scollish Clockmaker“ (1453–1850) mit einem Eintrag oder mehr als einer Seite vertreten. Er wird in diesem Buch auch als Lehrmeister und Prüfer (d. h. Prüfer der Prüfstücke der Schüler anderer Lehrmeister) einer Reihe von Uhrmacherlehrlingen aufgeführt. Es sind mehrere Beispiele von Morgans Arbeiten bekannt, die noch heute existieren. Obwohl sie keine besonderen Innovationen aufweisen, sind sie gute Beispiele für die kommerzielle Uhrenherstellung dieser Zeit. Die Geschichte, wie Thomas Morgan in Edinburgh Uhrmacher wurde, verdeutlicht die Mobilität durch den Handel im Vereinigten Königreich im 18. Jahrhundert. Sie liefert auch ein Beispiel dafür, wie Handwerke, die von Zünften verwaltet wurden, durch familiäre Verbindungen weitergegeben wurden. Der Grund für Thomas Morgans nicht-schottischen Nachnamen lag darin, dass sein Vater kein Schotte war und Thomas nicht in Schottland geboren wurde. Seine Mutter hingegen war schottisch, was mit ziemlicher Sicherheit erklärt, warum Thomas Morgan den Großteil seines Lebens in Schottland verbrachte. Thomas Morgans Vater war John Morgan, ein Londoner Getreidehändler. Die Abstammung von John Morgan ist derzeit nicht bekannt, daher ist nicht klar, ob er walisischer Abstammung war.
Thomas Morgans Mutter war Elizabeth Ramsay aus Kirkcaldy in Schottland. Auf den ersten Blick mag man sich fragen, wie eine Frau aus einer Kleinstadt an der Küste Schottlands einen Londoner Getreidehändler heiraten konnte. Die Antwort scheint im Handel zwischen England und Schottland zu liegen. Kirkcaldy war ein bedeutender Hafen für den Getreidetransport. Elizabeth Ramsays Vater, Thomas Ramsay, war Reeder und Kapitän in Kirkcaldy, und seine Schiffe waren zweifellos am Getreidehandel mit London beteiligt. Es ist anzunehmen, dass John Morgan Thomas Ramsays Tochter durch den Getreidehandel kennenlernte. Thomas Ramsay war ein a "bailic" von Kirkcaldy und durch Heirat mit den prominenten Familien Oswald und Ferguson aus Kirkcaldy verbunden. Thomas Morgan wurde 1782 der nächste männliche Erbe seines Großvaters Thomas Ramsay, Reeder in Kirkcaldy.
John Morgan und Elizabeth Ramsay heirateten am 13. Mai 1752 in St Benet Paul's Wharf Anglikanische Kirche in der Queen Victoria Street in London. Im Pfarrregister ist die Eheschließung wie folgt verzeichnet:
* 1752 May 13 John Morgan of Wandsworth, Surry [sic], B[achelor], and Elizabeth Ramsay of the same, [blank].''
(Mit ziemlicher Sicherheit hätte "of the same"(von derselben) am Ende des Satzes „Gemeinde“ stehen müssen.) Aus den Taufregistern der Londoner Kirchen geht hervor, dass Thomas Morgan das älteste von sieben Kindern von John Morgan und Elizabeth Ramsay war. Dies lässt sich jedoch nur schwer mit Sicherheit sagen, da in den meisten englischen Taufregistern (im Gegensatz zu den meisten schottischen) weder der Mädchenname der Mutter noch der Beruf des Vaters angegeben sind.
Die Taufe von Thomas Morgan ist im Taufregister der Kirche St. Botolph without Aldersgate in London lediglich wie folgt eingetragen:
*29. August 1754 Thos. S[on] of Jno und Elizh. Morgan.
<
Die anderen wahrscheinlichen Kinder von John Morgan und Elizabeth Ramsay waren John (9. Januar 1757), Elizabeth (27. März 1759), Sarah (22. Februar 1761), William (ca. 1762), Mary (17. Februar 1765) und Hugh (ca. 1770). Alle oben genannten Taufen fanden in St. Botolph bei Aldersgate in London statt. Über die meisten dieser wahrscheinlichen Geschwister von Thomas Morgan ist nichts bekannt, obwohl es einige unbewiesene Informationen über John und Hugh gibt. John Morgan wurde am 2. Februar 1781 auf dem Friedhof Greyfriars in Edinburgh begraben, vier Doppelschritte nördlich von Forrester Grab.
Über Thomas Morgans frühes Leben bis zu seiner Uhrmacherlehre oder das Schicksal seiner Geschwister ist nichts bekannt. Thomas Morgan begann 1767 im Alter von 13 Jahren in Edinburgh eine Uhrmacherlehre. Das Register von Apprentices - City of Edinburgh 1756-1800 enthält folgende Angaben zu seiner Lehrzeit:
*Morgan, Thomas. son of John, corn chandler in London. to William Nicol, watch maker, for 6 years am 2. Dec 1767.
William Nicol (manchmal auch Nicoll geschrieben) war ein bekannter Uhrmacher aus Edinburgh seiner Zeit. Laut „Old Scottish Clockmaker“ begann er 1740 seine Lehre und wurde 1748 als freier Uhrmacher zugelassen. Er war mit Sarah Ramsay, der Schwester von Morgans Mutter Elizabeth Ramsay, verheiratet und somit Thomas Morgans Schwiegeronkel. Die Ausbildung eines Kindes bei Verwandten war damals weit verbreitet, und Morgans Ausbildung war typisch für die Art und Weise, wie Handwerksberufe innerhalb der Familie weitergegeben wurden. Nach Abschluss seiner Lehre verfasste Thomas Morgan 1776 seine Prüfungsaufgabe für die Zulassung als Handwerker. Laut „Old Scottish Clockmaker“:
- Thomas Morgan, zeitweise Lehrling des verstorbenen William Nicoll, reichte am 4. Mai 1776 seine Anfrage ein, mit der er um die Aufnahme als freier Bürger bat. Er reichte sein Meisterwerk vor am 18. November 1776. Es handelte sich um ein einfaches Uhrwerk, das in seiner eigenen Werkstatt in Anwesenheit von Samuel Brown, dem Gutsbesitzer, Laurence Dalgleish, James Gray und Thomas Sibbald, den von ihnen erklärten Werkmeistern, usw. begonnen, hergestellt und fertiggestellt worden war. In der Liste der Edinburgher Bürger und Zunftbrüder von 1761 bis 1841 ist Morgans Aufnahme als Bürger wie folgt aufgeführt:
*Morgan, Thomas, Uhrmacher1; Burgess, als Lehrling von Wm. Nicol, Uhrmacher, 26. März 1777.