Morgan, Thomas (5): Unterschied zwischen den Versionen
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Englisch - Scottischer Uhrmacher | Englisch - Scottischer Uhrmacher | ||
+ | [[Datei:Thomas Morgan - Edinburgh Goldenen Spindeltaschenuhr, ca 1773 (1).jpg|200px|mini|Thomas Morgan - Edinburgh Goldenen Spindeltaschenuhr, Nr. 211, ca 1773]] | ||
+ | [[Datei:Thomas Morgan - Edinburgh Goldenen Spindeltaschenuhr, ca 1773 (2).jpg|200px|mini|Uhr mit Emailzifferblatt, arabischen Ziffern und Goldene "Beetle- und Poker" Zeigern]] | ||
+ | [[Datei:Thomas Morgan - Edinburgh Goldenen Spindeltaschenuhr, ca 1773 (3).jpg|200px|mini|Außengehäuse aus Gold und Emaille, Herstellermarke „HB“, gepunzt in London]] | ||
+ | [[Datei:Thomas Morgan - Edinburgh Goldenen Spindeltaschenuhr, ca 1773 (7).jpg|200px|mini|Uhrwerk mit Signatur Thomas Morgan Edinburgh 211]] | ||
+ | [[Datei:Watch paper, Thomas Morgan.jpg|200px|mini|Watch paper, Thomas Morgan, ca. 1800<br>© The Lothians by Donald]] | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Thomas Morgan wurde erhielt seine Ausbildung im um [[1767/de|1767]] und arbeitete bis [[1803/de|1803]] in Edinburgh. Er wurde [[29. August]] [[1754/de|1754]] geboren. | Thomas Morgan wurde erhielt seine Ausbildung im um [[1767/de|1767]] und arbeitete bis [[1803/de|1803]] in Edinburgh. Er wurde [[29. August]] [[1754/de|1754]] geboren. | ||
Zeile 31: | Zeile 36: | ||
'''''*Morgan, Thomas, Uhrmacher1; Burgess, als Lehrling von Wm. Nicol, Uhrmacher, [[26. März]] [[1777/de|1777]].'' <br>''' | '''''*Morgan, Thomas, Uhrmacher1; Burgess, als Lehrling von Wm. Nicol, Uhrmacher, [[26. März]] [[1777/de|1777]].'' <br>''' | ||
− | + | ==Lehrlinge== | |
Thomas Morgan war Lehrmeister für mindestens vier Uhrmacher Lehrlinge im Laufe seiner Karriere. Das Lehrlingsregister der Stadt Edinburgh von 1756- 1800 liefert folgende Angaben zu seinen Lehrlingen: | Thomas Morgan war Lehrmeister für mindestens vier Uhrmacher Lehrlinge im Laufe seiner Karriere. Das Lehrlingsregister der Stadt Edinburgh von 1756- 1800 liefert folgende Angaben zu seinen Lehrlingen: | ||
Zeile 37: | Zeile 42: | ||
*[[Alexander, William|William, Alexander]], Sohn von Alexander; Kaufmann in Loanhead an Thomas Morgan, Uhrmacher, für 8 Jahren [[22. April]] [[1784de|1784]]. | *[[Alexander, William|William, Alexander]], Sohn von Alexander; Kaufmann in Loanhead an Thomas Morgan, Uhrmacher, für 8 Jahren [[22. April]] [[1784de|1784]]. | ||
*[[Innes, David|David Innes]], Sohn von David, Offizier der Edinburgh Friendly Insurance Company against Fire, an Thomas Morgan, Uhren- und Uhrmacher; für 7 Jahre [[20. Oktober]] [[1785/de|1785]]. | *[[Innes, David|David Innes]], Sohn von David, Offizier der Edinburgh Friendly Insurance Company against Fire, an Thomas Morgan, Uhren- und Uhrmacher; für 7 Jahre [[20. Oktober]] [[1785/de|1785]]. | ||
− | *[McQueen, Alexander|Alexander McQueen]], Sohn von Sween, Kaufmann oder Spirituosenhändler, an Thomas Morgan, Uhrmacher, für 7 Jahren [[11. Dezember]] [[1788/de|1788]]. | + | *[[McQueen, Alexander|Alexander McQueen]], Sohn von Sween, Kaufmann oder Spirituosenhändler, an Thomas Morgan, Uhrmacher, für 7 Jahren [[11. Dezember]] [[1788/de|1788]]. |
Old Scottish Clockmakers erwähnt auch, dass Morgan Lehrmeister bei drei der oben genannten Uhren war, wobei die Daten in einigen Fällen leicht voneinander abweichen: Fyfe (1780) | Old Scottish Clockmakers erwähnt auch, dass Morgan Lehrmeister bei drei der oben genannten Uhren war, wobei die Daten in einigen Fällen leicht voneinander abweichen: Fyfe (1780) | ||
Zeile 62: | Zeile 67: | ||
*1810-12 - Nicht in den Edinburgher Verzeichnissen aufgeführt. | *1810-12 - Nicht in den Edinburgher Verzeichnissen aufgeführt. | ||
*1812-13 - Buccleuch Pend ((Morgan lebte hier, als er 1813 starb). | *1812-13 - Buccleuch Pend ((Morgan lebte hier, als er 1813 starb). | ||
+ | Eine weitere Informationsquelle zu Änderungen am Geschäftsstandort von Morgan sind Zeitungsanzeigen. Old Scottish Cfockmakers zitiert die folgenden zwei solcher Anzeigen: | ||
+ | *Edinburgh Advertiser, 3. März 1789. T. Morgan dankt seinen Freunden und der Öffentlichkeit respektvoll dafür, dass er von seinem alten Geschäft im Clam Sheff, Turnpike, High Street, in die Nr. 30, Ostseite der South Bridge, umgezogen ist, wo er weiterhin in allen Zweigen der Uhrenherstellung tätig sein wird. Er verfügt derzeit über eine elegante Auswahl an schlichtem und verziertem Gold, Silver; und [[Pinchbeck]] Kleinuhren, ebenfalls elegante Großuhren mit Viertelstundenschlag aller Art. Barometer und Thermometer werden innerhalb kürzester Zeit hergestellt und repariert. | ||
+ | * Caledonian Mercury, 21 May 1803. T. Morgan nutzt die Gelegenheit, um seinen Freunden und der Öffentlichkeit für ihre bisherige großzügige Haltung ihm gegenüber in Bezug auf seinen Beruf zu danken, und bittet um Erlaubnis, ihnen mitzuteilen, dass er von seinem früheren Geschäft an der South Bridge in ein geräumigeres Geschäft in der Infirmary Street Nr. 1 umgezogen ist, wo er beabsichtigt, seine Uhrengeschäft weiterzuführen in allen Branchen und zu den günstigsten Konditionen. T.M. Derzeit verfügt es über einen hervorragenden Bestand an Groß-und Kleinuhren aller Art, insbesondere Feder- oder Tischuhren, sowie über eine große Auswahl an Artikeln aus dem Schmucksortiment, die alle eine Kaufempfehlung wert sind. Groß-und Kleinuhren werden wie gewohnt mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit repariert und ausgebessert. | ||
+ | Aus der ersten Anzeige geht eindeutig hervor, wann Morgan in die South Bridge 30 (Ostseite) umgezogen ist. Er blieb zehn Jahre lang in diesen Räumlichkeiten, was bei weitem die längste Amtszeit in einem seiner Geschäfte ist. Aus den Einträgen in den Edinburgher Telefonbüchern geht hervor, dass er vom Anfang von Bell's Wynd nach 30 South Bridge umgezogen ist, die Anzeige weist jedoch auf ein anderes Geschäft am Clam Shell, Turnpike, High Street hin, das in den auflistungen nicht erscheint. Die zweite Anzeige vermittelt auch eine etwas andere Ansicht als die Edinburgher Adressbücher hinsichtlich des Zeitpunkts von Morgans Umzug. Der Anzeige zufolge zog er direkt von der South Bridge (vermutlich Nr. 37, sein drittes Geschäft auf der South Bridge laut den Edinburgher Adressbüchern) in die Infirmary Street 1. (gleich um die Ecke) im Mai 1803, während die Edinburgher Adressbücher darauf hinweisen, dass er etwa 1805 in die Infirmary Street umzog, nachdem er nach seinem Wegzug über South Bridge Räumlichkeiten in der Nicholson Street 9 bezogen hatte. | ||
+ | |||
+ | ==Heirat und Kinder== | ||
+ | [[Datei:Thomas und Elisabeth Morgan Silhouetten ca. 1788 (spätere Kopie).jpg|200px|mini|Thomas und Elisabeth Morgan Silhouetten ca. 1788 (spätere Kopie)<br>© David L. Craig]] | ||
+ | Morgan heiratete erst 1788, als er 33 Jahre alt war. Für einen Mann war es zu dieser Zeit ziemlich spät zu heiraten. Morgans Braut, Elizabeth Bayne, war erst 19 Jahre alt und 14 Jahre jünger als er. Sie wurde am [[13. Januar]] [[1769/de|1769]] als Tochter von George Bayne geboren (manchmal auch Bain geschrieben) und Elizabeth Anderson. | ||
+ | Eintrag 223 vom [[18. April]] [[1788/de|1788]] im Heiratsregister der Church of Scotland für Edinburgh lautet:<br> | ||
+ | *Thomas Morgan Clock & Watch Maker Old Kirk Parish and Miss Elizabeth Bayne St Andrew Kirk Parish Daughter of George Bayne Writer in Edinburgh.<br> | ||
+ | Probably around the time they married in 1788, Thomas Morgan and Elizabeth Bayne had an artist paint matching silhouettes of them. This was a fairly popular method of recording people's images at the time, as it was cheaper than having a full portrait painted. Diese Silhouetten sind anhand von fotografischen Kopien der Originale reproduziert, die wahrscheinlich Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts in Tasmanien angefertigt wurden. Diese Kopien wurden in den Familien mehrerer Nachkommen von Thomas und Elizabeth Morgan in Australien weitergegeben. Leider ist nicht bekannt, was aus den ursprünglichen Silhouetten geworden ist. <br> | ||
+ | Auch Thomas und Elizabeth Morgan hatten nur zwei Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten. Alexander Braithwaite (geb. 1797) und Madeline Sandilands (geb. ca. 1807). Aus den Bestattungsunterlagen des Greyfriars Kirkyard geht jedoch hervor, dass sie fünf weitere Kinder hatten, die alle im Kindesalter starben – John (gestorben 1799), Elizabeth (gestorben 1812), James Anderson | ||
+ | (getauft 1804, gestorben 1818), Agusta Sarah (gestorben 1806) und Charles (gestorben 1813). Leider ist in den Taufregistern der Church of Scotland nur die Taufe eines der sieben bekannten Kinder verzeichnet, so dass das Alter der meisten Kinder zum Zeitpunkt ihres Todes nicht bekannt ist. | ||
+ | |||
+ | ==Thomas und Elizabeth Morgans Tod== | ||
+ | Der Verlust von fünf ihrer sieben Kinder, alle offenbar noch im Säuglingsalter, muss für die Morgans eine Tragödie gewesen sein, kam aber nicht selten vor. Das Ende des Jahres 1812 und der Beginn des Jahres 1813 müssen für die Familie besonders schwierig gewesen sein, da innerhalb von weniger als einem Monat zwei Kinder (Elizabeth und Charles) und nur wenige Monate später der Tod ihres Vaters starben. | ||
+ | Thomas Morgan starb im Mai 1813 im Alter von 58 Jahren. Er wurde am [[12. Mai]] [[1813/de|1813]] auf dem Greyfriars Kirkyard in Edinburgh, vier Doppelschritte südwestlich von Laings Head Stone, begraben. Morgan und vier seiner Kinder sind an diesem Ort in Greyfriars begraben. | ||
+ | |||
+ | Nach dem Tod ihres Mannes lebte Elizabeth bis [[1824/de|1824]] weiterhin in Buccleuch Pend in Edinburgh. Elizabeth und ihre Tochter Madeline Sandi Lands Morgan wanderten dann mit Elizabeths Schwester Susanna Turnbull (geb. Bayne) und ihren vier Kindern sowie einer weiteren mit den Turnbulls verbundenen Familie von Schottland nach Van Diemen's Land (Tasmanien) aus. Elizabeth Morgan in Hobart, Tasmanien am[[18. Februar]] [[1840/de|1840]], im Alter von 71 Jahren. Sie wurde zusammen mit ihrer Enkelin Elizabeth Craig auf dem St. Andrew's Cemetery (heute St. Andrew's Park), North Hobart, Tasmanien, begraben. | ||
+ | |||
+ | [[Rittenhouse, David|David Rittenhouse]] war in der Vergangenheit auch mit der Familie Morgan verwandt, mit dem Vorfahren John Rittenhause Morgan. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Morgan, Thomas (5)|Bildgalerie Uhrenmodelle Thomas Morgan]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Morgan, Thomas (5)|Bildgalerie Uhrenmodelle Thomas Morgan]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Morgan, Thomas (5)|Bildgalerie Uhrwerke Thomas Morgan]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Morgan, Thomas (5)|Bildgalerie Uhrwerke Thomas Morgan]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Morgan, Thomas (5)|Bildgalerie Archiv Thomas Morgan]] | ||
− | + | ==Externe Links und Quelle== | |
+ | *[https://occgs.com/projects/rescue/family_files/files/MORGAN%20-%20STANLEY%20-%20BLACHLEY%20FAMILIES.pdf Thomas Morgan (1754-1813), A Scottish watchmaker with a Welsh name, by '''David L. Craig''', Brisbane, Australia, Great-great-great-grandson of Thomas Morgan, '''The Scottish Genealogist''' (en), Kopie Orange County Californian Genealogy Cociety]. | ||
+ | *[https://british-antiqueclocks.com/archive/471-scottish-longcase-clock-by-thomas-morgan-of-edinburgh.html P.A. Oxley Antique Clocks and Barometers, Scottish Longcase Clock by Thomas Morgan of Edinburgh]. | ||
+ | *[https://www.johnmoran.com/auction-lot/a-thomas-morgan-bracket-clock_AE742C6B9F John Moran Auctioneers, Monrovia, California, A Thomas Morgan bracket clock]. | ||
+ | *[https://www.1stdibs.com/furniture/decorative-objects/clocks/grandfather-clocks-longcase-clocks/georgian-mahogany-longcase-clock-thomas-morgan-edinburgh/id-f_23409792/, 1stDibs.com, Inc. Georgian Mahogany Longcase Clock by Thomas Morgan, Edinburgh]. | ||
+ | *[https://archive.org/stream/oldscottishclock00smitrich/oldscottishclock00smitrich_djvu.txt Full text of "Old Scottish clockmakers from 1453 to 1850. Suchbegriff Ctrl F "Morgan"] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie M]] | [[Kategorie:Biographie M]] |
Version vom 31. März 2025, 12:25 Uhr
Englisch - Scottischer Uhrmacher
Thomas Morgan wurde erhielt seine Ausbildung im um 1767 und arbeitete bis 1803 in Edinburgh. Er wurde 29. August 1754 geboren.
Vorgeschichte
Morgan war eine schottischer Uhrmacher mit walisischem Namen, doch Morgan ist ein sehr häufiger walisischer Name, in Schottland jedoch eher ungewöhnlich. Dennoch gab es im späten 18. und frühen 9. Jahrhundert in Edinburgh einen Uhrmacher namens Thomas Morgan, der in diesem Beruf eine gewisse Bekanntheit erlangte. Morgan ist im Standardwerk der schottischen Uhrmacher „Old Scollish Clockmaker“ (1453–1850) mit einem Eintrag oder mehr als einer Seite vertreten. Er wird in diesem Buch auch als Lehrmeister und Prüfer (d. h. Prüfer der Prüfstücke der Schüler anderer Lehrmeister) einer Reihe von Uhrmacherlehrlingen aufgeführt. Es sind mehrere Beispiele von Morgans Arbeiten bekannt, die noch heute existieren. Obwohl sie keine besonderen Innovationen aufweisen, sind sie gute Beispiele für die kommerzielle Uhrenherstellung dieser Zeit. Die Geschichte, wie Thomas Morgan in Edinburgh Uhrmacher wurde, verdeutlicht die Mobilität durch den Handel im Vereinigten Königreich im 18. Jahrhundert. Sie liefert auch ein Beispiel dafür, wie Handwerke, die von Zünften verwaltet wurden, durch familiäre Verbindungen weitergegeben wurden. Der Grund für Thomas Morgans nicht-schottischen Nachnamen lag darin, dass sein Vater kein Schotte war und Thomas nicht in Schottland geboren wurde. Seine Mutter hingegen war schottisch, was mit ziemlicher Sicherheit erklärt, warum Thomas Morgan den Großteil seines Lebens in Schottland verbrachte. Thomas Morgans Vater war John Morgan, ein Londoner Getreidehändler. Die Abstammung von John Morgan ist derzeit nicht bekannt, daher ist nicht klar, ob er walisischer Abstammung war.
Thomas Morgans Mutter war Elizabeth Ramsay aus Kirkcaldy in Schottland. Auf den ersten Blick mag man sich fragen, wie eine Frau aus einer Kleinstadt an der Küste Schottlands einen Londoner Getreidehändler heiraten konnte. Die Antwort scheint im Handel zwischen England und Schottland zu liegen. Kirkcaldy war ein bedeutender Hafen für den Getreidetransport. Elizabeth Ramsays Vater, Thomas Ramsay, war Reeder und Kapitän in Kirkcaldy, und seine Schiffe waren zweifellos am Getreidehandel mit London beteiligt. Es ist anzunehmen, dass John Morgan Thomas Ramsays Tochter durch den Getreidehandel kennenlernte. Thomas Ramsay war ein a "bailic" von Kirkcaldy und durch Heirat mit den prominenten Familien Oswald und Ferguson aus Kirkcaldy verbunden. Thomas Morgan wurde 1782 der nächste männliche Erbe seines Großvaters Thomas Ramsay, Reeder in Kirkcaldy.
John Morgan und Elizabeth Ramsay heirateten am 13. Mai 1752 in St Benet Paul's Wharf Anglikanische Kirche in der Queen Victoria Street in London. Im Pfarrregister ist die Eheschließung wie folgt verzeichnet:
* 1752 May 13 John Morgan of Wandsworth, Surry [sic], B[achelor], and Elizabeth Ramsay of the same, [blank].
(Mit ziemlicher Sicherheit hätte "of the same"(von derselben) am Ende des Satzes „Gemeinde“ stehen müssen.) Aus den Taufregistern der Londoner Kirchen geht hervor, dass Thomas Morgan das älteste von sieben Kindern von John Morgan und Elizabeth Ramsay war. Dies lässt sich jedoch nur schwer mit Sicherheit sagen, da in den meisten englischen Taufregistern (im Gegensatz zu den meisten schottischen) weder der Mädchenname der Mutter noch der Beruf des Vaters angegeben sind. Die Taufe von Thomas Morgan ist im Taufregister der Kirche St. Botolph without Aldersgate in London lediglich wie folgt eingetragen:
*29. August 1754 Thos. S[on] of Jno und Elizh. Morgan.
Die anderen wahrscheinlichen Kinder von John Morgan und Elizabeth Ramsay waren John (9. Januar 1757), Elizabeth (27. März 1759), Sarah (22. Februar 1761), William (ca. 1762), Mary (17. Februar 1765) und Hugh (ca. 1770). Alle oben genannten Taufen fanden in St. Botolph bei Aldersgate in London statt. Über die meisten dieser wahrscheinlichen Geschwister von Thomas Morgan ist nichts bekannt, obwohl es einige unbewiesene Informationen über John und Hugh gibt. John Morgan wurde am 2. Februar 1781 auf dem Friedhof Greyfriars in Edinburgh begraben, vier Doppelschritte nördlich von Forrester Grab. Über Thomas Morgans frühes Leben bis zu seiner Uhrmacherlehre oder das Schicksal seiner Geschwister ist nichts bekannt.
Ausbildung und Meister
Thomas Morgan begann 1767 im Alter von 13 Jahren in Edinburgh eine Uhrmacherlehre. Das Register von Apprentices - City of Edinburgh 1756-1800 enthält folgende Angaben zu seiner Lehrzeit:
*Morgan, Thomas. son of John, corn chandler in London. to William Nicol, watch maker, for 6 years am 2. Dec 1767.
William Nicol (manchmal auch Nicoll geschrieben) war ein bekannter Uhrmacher aus Edinburgh seiner Zeit. Laut „Old Scottish Clockmaker“ begann er 1740 seine Lehre und wurde 1748 als freier Uhrmacher zugelassen. Er war mit Sarah Ramsay, der Schwester von Morgans Mutter Elizabeth Ramsay, verheiratet und somit Thomas Morgans Schwiegeronkel. Die Ausbildung eines Kindes bei Verwandten war damals weit verbreitet, und Morgans Ausbildung war typisch für die Art und Weise, wie Handwerksberufe innerhalb der Familie weitergegeben wurden. Nach Abschluss seiner Lehre verfasste Thomas Morgan 1776 seine Prüfungsaufgabe für die Zulassung als Handwerker. Laut „Old Scottish Clockmaker“:
* Thomas Morgan, zeitweise Lehrling des verstorbenen William Nicoll, reichte am 4. Mai 1776 seine Anfrage ein, mit der er um die Aufnahme als freier Bürger bat. Er reichte sein Meisterwerk vor am 18. November 1776. Es handelte sich um ein einfaches Uhrwerk, das in seiner eigenen Werkstatt in Anwesenheit von Samuel Brown, dem Gutsbesitzer, Laurence Dalgleish, James Gray und Thomas Sibbald, den von ihnen erklärten Werkmeistern, usw. begonnen, hergestellt und fertiggestellt worden war.
In der Liste der Edinburgher Bürger und Zunftbrüder von 1761 bis 1841 ist Morgans Aufnahme als Bürger wie folgt aufgeführt:
*Morgan, Thomas, Uhrmacher1; Burgess, als Lehrling von Wm. Nicol, Uhrmacher, 26. März 1777.
Lehrlinge
Thomas Morgan war Lehrmeister für mindestens vier Uhrmacher Lehrlinge im Laufe seiner Karriere. Das Lehrlingsregister der Stadt Edinburgh von 1756- 1800 liefert folgende Angaben zu seinen Lehrlingen:
- William Fyfe, Sohn von William, Schiffsmaster; in Queensferry an Thomas Morgan, Uhrmacher, für 8 Jahren 11. Mai 1780.
- William, Alexander, Sohn von Alexander; Kaufmann in Loanhead an Thomas Morgan, Uhrmacher, für 8 Jahren 22. April 1784.
- David Innes, Sohn von David, Offizier der Edinburgh Friendly Insurance Company against Fire, an Thomas Morgan, Uhren- und Uhrmacher; für 7 Jahre 20. Oktober 1785.
- Alexander McQueen, Sohn von Sween, Kaufmann oder Spirituosenhändler, an Thomas Morgan, Uhrmacher, für 7 Jahren 11. Dezember 1788.
Old Scottish Clockmakers erwähnt auch, dass Morgan Lehrmeister bei drei der oben genannten Uhren war, wobei die Daten in einigen Fällen leicht voneinander abweichen: Fyfe (1780) Innes (30. Juli 1785) und McQueen (9. Dezember 1788) erwähnt wurde aber nicht Alexander. Außerdem wird Morgan als Prüfungs-Meister für drei Lehrlinge bezeichnet:
- Alexander Dickie am 3. Mai 1777
- Rober Logie am 3. Mai 1806.
- James Gray am 2. Juni 1806.
Es scheint, dass keiner dieser Lehrlinge mit Thomas Morgan verwandt war oder dass seine Familie anderweitig mit ihm verbunden war, mit Ausnahme von James Gray jun. war der Sohn eines der Aufsatzprüfer von Thomas Morgan. Ein weiteres Buch, Clockmakers & Watchmakers of Scotland 1453-1900 von Donald Whyte (Vizepräsident der Scottish Genealogy Society), bezieht sich auf eine Petition, die am 26. Dezember 1797 von 32 Groß und Kleinuhrmacher aus Edinburgh unterzeichnet wurde, gegen eine Steuer auf Groß und Kleinuhren. Herr Whyte merkt an, dass die Unterzeichner „die Namen der wichtigsten Männer der Branche zu dieser Zeit repräsentieren“. Ein Foto der Unterschriften dieser Petition in Mr. Whytes Buch zeigt, dass Thomas Morgan einer der Unterzeichner der Petition war. Tatsächlich scheint er der letzte Unterzeichner gewesen zu sein, der das Dokument datiert hat, was möglicherweise darauf hindeutet, dass er die Petition organisiert hat. Es gab mehrere Gruppen, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Geschäfts- und Postverzeichnisse für Edinburgh veröffentlichten.22 Anhand der erhaltenen Kopien dieser Verzeichnisse lassen sich die Standorte, von denen aus Thqmas Morgan sein Geschäft als Uhrmacher betrieb, wie folgt zurückverfolgen:
Werkstatt und Zuhause
Jahr und Standort
- 1778-79 - Head of Bell's Wynd.
- 1780-83 - Back of Guard.
- 1788-89 - Head of Bell's Wynd.
- 1790-1800 - 30 South Bridge, east side (Note: also listed at Cross, south side in Williamson's 1794-96 directory).
- 1800-02 - 11 South Bridge, west side.
- 1803-04 - 3 7 South Bridge.
- 1804-05 - 9 Nicholson Street.
- 1805-07 - Infirmary Street ((Anmerkung: Nr. 1 aus der Zeitungsanzeige)).
- 1807-08 - 19 College Street.
- 1808-10 - Lothian Street.
- 1810-12 - Nicht in den Edinburgher Verzeichnissen aufgeführt.
- 1812-13 - Buccleuch Pend ((Morgan lebte hier, als er 1813 starb).
Eine weitere Informationsquelle zu Änderungen am Geschäftsstandort von Morgan sind Zeitungsanzeigen. Old Scottish Cfockmakers zitiert die folgenden zwei solcher Anzeigen:
- Edinburgh Advertiser, 3. März 1789. T. Morgan dankt seinen Freunden und der Öffentlichkeit respektvoll dafür, dass er von seinem alten Geschäft im Clam Sheff, Turnpike, High Street, in die Nr. 30, Ostseite der South Bridge, umgezogen ist, wo er weiterhin in allen Zweigen der Uhrenherstellung tätig sein wird. Er verfügt derzeit über eine elegante Auswahl an schlichtem und verziertem Gold, Silver; und Pinchbeck Kleinuhren, ebenfalls elegante Großuhren mit Viertelstundenschlag aller Art. Barometer und Thermometer werden innerhalb kürzester Zeit hergestellt und repariert.
- Caledonian Mercury, 21 May 1803. T. Morgan nutzt die Gelegenheit, um seinen Freunden und der Öffentlichkeit für ihre bisherige großzügige Haltung ihm gegenüber in Bezug auf seinen Beruf zu danken, und bittet um Erlaubnis, ihnen mitzuteilen, dass er von seinem früheren Geschäft an der South Bridge in ein geräumigeres Geschäft in der Infirmary Street Nr. 1 umgezogen ist, wo er beabsichtigt, seine Uhrengeschäft weiterzuführen in allen Branchen und zu den günstigsten Konditionen. T.M. Derzeit verfügt es über einen hervorragenden Bestand an Groß-und Kleinuhren aller Art, insbesondere Feder- oder Tischuhren, sowie über eine große Auswahl an Artikeln aus dem Schmucksortiment, die alle eine Kaufempfehlung wert sind. Groß-und Kleinuhren werden wie gewohnt mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit repariert und ausgebessert.
Aus der ersten Anzeige geht eindeutig hervor, wann Morgan in die South Bridge 30 (Ostseite) umgezogen ist. Er blieb zehn Jahre lang in diesen Räumlichkeiten, was bei weitem die längste Amtszeit in einem seiner Geschäfte ist. Aus den Einträgen in den Edinburgher Telefonbüchern geht hervor, dass er vom Anfang von Bell's Wynd nach 30 South Bridge umgezogen ist, die Anzeige weist jedoch auf ein anderes Geschäft am Clam Shell, Turnpike, High Street hin, das in den auflistungen nicht erscheint. Die zweite Anzeige vermittelt auch eine etwas andere Ansicht als die Edinburgher Adressbücher hinsichtlich des Zeitpunkts von Morgans Umzug. Der Anzeige zufolge zog er direkt von der South Bridge (vermutlich Nr. 37, sein drittes Geschäft auf der South Bridge laut den Edinburgher Adressbüchern) in die Infirmary Street 1. (gleich um die Ecke) im Mai 1803, während die Edinburgher Adressbücher darauf hinweisen, dass er etwa 1805 in die Infirmary Street umzog, nachdem er nach seinem Wegzug über South Bridge Räumlichkeiten in der Nicholson Street 9 bezogen hatte.
Heirat und Kinder
Morgan heiratete erst 1788, als er 33 Jahre alt war. Für einen Mann war es zu dieser Zeit ziemlich spät zu heiraten. Morgans Braut, Elizabeth Bayne, war erst 19 Jahre alt und 14 Jahre jünger als er. Sie wurde am 13. Januar 1769 als Tochter von George Bayne geboren (manchmal auch Bain geschrieben) und Elizabeth Anderson.
Eintrag 223 vom 18. April 1788 im Heiratsregister der Church of Scotland für Edinburgh lautet:
- Thomas Morgan Clock & Watch Maker Old Kirk Parish and Miss Elizabeth Bayne St Andrew Kirk Parish Daughter of George Bayne Writer in Edinburgh.
Probably around the time they married in 1788, Thomas Morgan and Elizabeth Bayne had an artist paint matching silhouettes of them. This was a fairly popular method of recording people's images at the time, as it was cheaper than having a full portrait painted. Diese Silhouetten sind anhand von fotografischen Kopien der Originale reproduziert, die wahrscheinlich Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts in Tasmanien angefertigt wurden. Diese Kopien wurden in den Familien mehrerer Nachkommen von Thomas und Elizabeth Morgan in Australien weitergegeben. Leider ist nicht bekannt, was aus den ursprünglichen Silhouetten geworden ist.
Auch Thomas und Elizabeth Morgan hatten nur zwei Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten. Alexander Braithwaite (geb. 1797) und Madeline Sandilands (geb. ca. 1807). Aus den Bestattungsunterlagen des Greyfriars Kirkyard geht jedoch hervor, dass sie fünf weitere Kinder hatten, die alle im Kindesalter starben – John (gestorben 1799), Elizabeth (gestorben 1812), James Anderson
(getauft 1804, gestorben 1818), Agusta Sarah (gestorben 1806) und Charles (gestorben 1813). Leider ist in den Taufregistern der Church of Scotland nur die Taufe eines der sieben bekannten Kinder verzeichnet, so dass das Alter der meisten Kinder zum Zeitpunkt ihres Todes nicht bekannt ist.
Thomas und Elizabeth Morgans Tod
Der Verlust von fünf ihrer sieben Kinder, alle offenbar noch im Säuglingsalter, muss für die Morgans eine Tragödie gewesen sein, kam aber nicht selten vor. Das Ende des Jahres 1812 und der Beginn des Jahres 1813 müssen für die Familie besonders schwierig gewesen sein, da innerhalb von weniger als einem Monat zwei Kinder (Elizabeth und Charles) und nur wenige Monate später der Tod ihres Vaters starben. Thomas Morgan starb im Mai 1813 im Alter von 58 Jahren. Er wurde am 12. Mai 1813 auf dem Greyfriars Kirkyard in Edinburgh, vier Doppelschritte südwestlich von Laings Head Stone, begraben. Morgan und vier seiner Kinder sind an diesem Ort in Greyfriars begraben.
Nach dem Tod ihres Mannes lebte Elizabeth bis 1824 weiterhin in Buccleuch Pend in Edinburgh. Elizabeth und ihre Tochter Madeline Sandi Lands Morgan wanderten dann mit Elizabeths Schwester Susanna Turnbull (geb. Bayne) und ihren vier Kindern sowie einer weiteren mit den Turnbulls verbundenen Familie von Schottland nach Van Diemen's Land (Tasmanien) aus. Elizabeth Morgan in Hobart, Tasmanien am18. Februar 1840, im Alter von 71 Jahren. Sie wurde zusammen mit ihrer Enkelin Elizabeth Craig auf dem St. Andrew's Cemetery (heute St. Andrew's Park), North Hobart, Tasmanien, begraben.
David Rittenhouse war in der Vergangenheit auch mit der Familie Morgan verwandt, mit dem Vorfahren John Rittenhause Morgan.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Thomas Morgan
- Bildgalerie Uhrwerke Thomas Morgan
- Bildgalerie Archiv Thomas Morgan
Externe Links und Quelle
- Thomas Morgan (1754-1813), A Scottish watchmaker with a Welsh name, by David L. Craig, Brisbane, Australia, Great-great-great-grandson of Thomas Morgan, The Scottish Genealogist (en), Kopie Orange County Californian Genealogy Cociety.
- P.A. Oxley Antique Clocks and Barometers, Scottish Longcase Clock by Thomas Morgan of Edinburgh.
- John Moran Auctioneers, Monrovia, California, A Thomas Morgan bracket clock.
- 1stDibs.com, Inc. Georgian Mahogany Longcase Clock by Thomas Morgan, Edinburgh.
- Full text of "Old Scottish clockmakers from 1453 to 1850. Suchbegriff Ctrl F "Morgan"