Gerlach, Eugen (2): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Eugen Gerlach absolvierte von [[1926/de|1926]] bis [[1927/de|1927]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. In Juni 1927 wurde er Meister-Uhrmacher. | Eugen Gerlach absolvierte von [[1926/de|1926]] bis [[1927/de|1927]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. In Juni 1927 wurde er Meister-Uhrmacher. | ||
− | Eugen Gerlach war in Luckenwalde ansässig. | + | Eugen Gerlach war in Luckenwalde ansässig im Mindestens seit 1905 war in der Nr. 37 der Uhrmachermeister Eugen Gerlach senior |
+ | ansässig. In den 30er-Jahren errichtete er unter Einbeziehung der Nr. 38 das | ||
+ | heutige Haus. Eugen Gerlach war nicht nur ein begnadeter Pianist sondern er | ||
+ | versuchte sich auch als Verseschmied. Anlässlich der Einweihung des neuen | ||
+ | Kariedelbrunnens auf dem Boulevard verfasste er 1980 das Gedicht „Der | ||
+ | neue Kariedelbrunnen“:. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Gerlach war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]]. | Gerlach war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]]. |
Version vom 9. April 2025, 12:56 Uhr
Gerlach, Eugen
Deutscher Uhrmacher
Eugen Gerlach absolvierte von 1926 bis 1927 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. In Juni 1927 wurde er Meister-Uhrmacher.
Eugen Gerlach war in Luckenwalde ansässig im Mindestens seit 1905 war in der Nr. 37 der Uhrmachermeister Eugen Gerlach senior ansässig. In den 30er-Jahren errichtete er unter Einbeziehung der Nr. 38 das heutige Haus. Eugen Gerlach war nicht nur ein begnadeter Pianist sondern er versuchte sich auch als Verseschmied. Anlässlich der Einweihung des neuen Kariedelbrunnens auf dem Boulevard verfasste er 1980 das Gedicht „Der neue Kariedelbrunnen“:.
Gerlach war Mitglied der Saxonia.
<<< DUS Schüler G <<<