Redi, Willem: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Willem Redi (Radi, Reedi, Redy, Redie) wurde im Jahre [[1685/de|1665]] geboren als Sohn von Govert Redi und wurde Uhrmacher in Amsterdam. Er war in der Elandsgracht ansässig als er in [[1712/de|1712]] Maria van Leeuwen heiratete. | Willem Redi (Radi, Reedi, Redy, Redie) wurde im Jahre [[1685/de|1665]] geboren als Sohn von Govert Redi und wurde Uhrmacher in Amsterdam. Er war in der Elandsgracht ansässig als er in [[1712/de|1712]] Maria van Leeuwen heiratete. | ||
− | Die offizielle Eheschließung erfolgte am [[15. Januar]] und nach drei Wochen wurde die Ehe für gültig erklärt, sofern keine Einwände erhoben wurden. Maria van Leeuwen war ebenfalls 21 Jahre alt und ihre Mutter Cat(h)arina Stiphout war ebenfalls Zeugin bei der Unterzeichnung des Eheversprechens. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Tochter Margareta wurde am [[21. Dezember]] [[1717/de|1717]] in der Kerk de Lely römisch-katholisch getauft. Zeugen sind Govert Redi und Catharina van Leeuwen, doch Margareta wurde am [[6. April]] [[1718/de|1718]] begraben . Am [[31. August]] [[1720/de|1720]] wurde der Sohn Christiaen in der Kirche De Lely römisch-katholisch getauft, wieder mit denselben Zeugen. Am [[15. September]] [[1727de|1727]] ließen Willem und Maria ihr Testament von Notar Johannes van Vilekens aufsetzen. Am [[16. November]] [[1734/de|1734]] wurde Maria van Leeuwen am Heiligewegs- en Leidsche Kerkhof begraben. Am [[20. Dezember]] [[1736/de|1736]] wurde von Notar Philippus Pot eine Urkunde zwischen Anna Cramer und Willem Redie aufgesetzt, die sich auf die Reaktion auf Unterstellungen, Meinungsverschiedenheiten über die Heiratsbedingungen, den Bruch des Eheversprechens und die Rückgabe gegenseitiger Geschenke bezog. | + | Die offizielle Eheschließung erfolgte am [[15. Januar]] und nach drei Wochen wurde die Ehe für gültig erklärt, sofern keine Einwände erhoben wurden. Maria van Leeuwen war ebenfalls 21 Jahre alt und ihre Mutter Cat(h)arina Stiphout war ebenfalls Zeugin bei der Unterzeichnung des Eheversprechens. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Tochter Margareta wurde am [[21. Dezember]] [[1717/de|1717]] in der Kerk de Lely römisch-katholisch getauft. Zeugen sind Govert Redi und Catharina van Leeuwen, doch Margareta wurde am [[6. April]] [[1718/de|1718]] begraben . Am [[31. August]] [[1720/de|1720]] wurde der Sohn Christiaen in der Kirche De Lely römisch-katholisch getauft, wieder mit denselben Zeugen. Am [[15. September]] [[1727de|1727]] ließen Willem und Maria ihr Testament von Notar Johannes van Vilekens aufsetzen. Am [[16. November]] [[1734/de|1734]] wurde Maria van Leeuwen am Heiligewegs- en Leidsche Kerkhof begraben. Am [[20. Dezember]] [[1736/de|1736]] wurde von Notar Philippus Pot eine Urkunde zwischen Anna Cramer und Willem Redie aufgesetzt, die sich auf die Reaktion auf Unterstellungen, Meinungsverschiedenheiten über die Heiratsbedingungen, den Bruch des Eheversprechens und die Rückgabe gegenseitiger Geschenke bezog. Im Jahr [[1738/de|1738]] heiratete Willem Redie die Witwe Maria Muijs nach ihrer offiziellen Bekanntgabe am [[5. Dezember]]. Am 19. Dezember wurde die Ehe in Sloterdijk gesegnet und es musste eine Geldstrafe bezahlt werden. |
− | Willem wird in einem Testament vom [[1. September]] [[1740/de|1740]] erwähnt. | + | Willem wird in einem Testament vom [[1. September]] [[1740/de|1740]] erwähnt. In einem Testament mit Maria Muijs vom [[11. Mai]] [[1745/de|1745]] werden Willem und Christiaan erneut erwähnt, allerdings unter dem Namen Reedi. |
Willem Redi(e) wurde am [[3. Juni]] [[1754/de|175]] am Heiligewegs- en Leidsche Kerkhof begraben. | Willem Redi(e) wurde am [[3. Juni]] [[1754/de|175]] am Heiligewegs- en Leidsche Kerkhof begraben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Eine Weckeruhr von Redi befindet sich im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden. Von Redie ist eine weitere Uhr bekannt, die über ein eingebautes Barometer und Thermometer verfügt und die Signatur von Daniel Gabriel Fahrenheit trägt. Das Thermometer in dieser Uhr ist das einzige, das von Fahrenheit für nicht-wissenschaftliche Zwecke übrig geblieben ist | Eine Weckeruhr von Redi befindet sich im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden. Von Redie ist eine weitere Uhr bekannt, die über ein eingebautes Barometer und Thermometer verfügt und die Signatur von Daniel Gabriel Fahrenheit trägt. Das Thermometer in dieser Uhr ist das einzige, das von Fahrenheit für nicht-wissenschaftliche Zwecke übrig geblieben ist | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:9d6d21e3-e7a1-666d-e053-b784100a1840 Stadtarchiv Amsterdam, Notarielle Urkunde Philippus Pot 1736]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:9d6d21e3-e7a1-666d-e053-b784100a1840 Stadtarchiv Amsterdam, Notarielle Urkunde Philippus Pot 1736]. | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:05e80771-6e45-4cd3-a47f-c5d542ecf945 Stadtarchiv Amsterdam, Beerdigung Willem Reedie, 1754]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:05e80771-6e45-4cd3-a47f-c5d542ecf945 Stadtarchiv Amsterdam, Beerdigung Willem Reedie, 1754]. | ||
− | + | *[https://www.openarchieven.nl/saa:bebf5fd4-9f67-1e00-e053-b784100af734 Stadtarchiv Amsterdam, Beweis für Minderjährige am 27. November 1738]. | |
− | + | *[https://www.openarchieven.nl/saa:8289de19-a54a-4204-bf07-fa4e8df1ad9a Stadtarchiv Amsterdam, Offizielle Heiratsanzeige im Jahr 1738]. | |
− | + | *[https://www.openarchieven.nl/saa:ac8513d5-27e3-499f-a25f-192493fec6c3 Stadtarchiv Amsterdam, Heirat Sloterdijk, 19. Dezember 1738]. | |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie A]] | [[Kategorie:Biographie A]] |
Version vom 25. April 2025, 17:18 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren.
Willem Redi (Radi, Reedi, Redy, Redie) wurde im Jahre 1665 geboren als Sohn von Govert Redi und wurde Uhrmacher in Amsterdam. Er war in der Elandsgracht ansässig als er in 1712 Maria van Leeuwen heiratete. Die offizielle Eheschließung erfolgte am 15. Januar und nach drei Wochen wurde die Ehe für gültig erklärt, sofern keine Einwände erhoben wurden. Maria van Leeuwen war ebenfalls 21 Jahre alt und ihre Mutter Cat(h)arina Stiphout war ebenfalls Zeugin bei der Unterzeichnung des Eheversprechens. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Tochter Margareta wurde am 21. Dezember 1717 in der Kerk de Lely römisch-katholisch getauft. Zeugen sind Govert Redi und Catharina van Leeuwen, doch Margareta wurde am 6. April 1718 begraben . Am 31. August 1720 wurde der Sohn Christiaen in der Kirche De Lely römisch-katholisch getauft, wieder mit denselben Zeugen. Am 15. September 1727 ließen Willem und Maria ihr Testament von Notar Johannes van Vilekens aufsetzen. Am 16. November 1734 wurde Maria van Leeuwen am Heiligewegs- en Leidsche Kerkhof begraben. Am 20. Dezember 1736 wurde von Notar Philippus Pot eine Urkunde zwischen Anna Cramer und Willem Redie aufgesetzt, die sich auf die Reaktion auf Unterstellungen, Meinungsverschiedenheiten über die Heiratsbedingungen, den Bruch des Eheversprechens und die Rückgabe gegenseitiger Geschenke bezog. Im Jahr 1738 heiratete Willem Redie die Witwe Maria Muijs nach ihrer offiziellen Bekanntgabe am 5. Dezember. Am 19. Dezember wurde die Ehe in Sloterdijk gesegnet und es musste eine Geldstrafe bezahlt werden.
Willem wird in einem Testament vom 1. September 1740 erwähnt. In einem Testament mit Maria Muijs vom 11. Mai 1745 werden Willem und Christiaan erneut erwähnt, allerdings unter dem Namen Reedi.
Willem Redi(e) wurde am 3. Juni 175 am Heiligewegs- en Leidsche Kerkhof begraben.
Eine Weckeruhr von Redi befindet sich im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden. Von Redie ist eine weitere Uhr bekannt, die über ein eingebautes Barometer und Thermometer verfügt und die Signatur von Daniel Gabriel Fahrenheit trägt. Das Thermometer in dieser Uhr ist das einzige, das von Fahrenheit für nicht-wissenschaftliche Zwecke übrig geblieben ist
Weiterführende Informationen
Extene Links
- Stadtarchiv Amsterdam, Beerdigung Margareta, 1718.
- Stadtarchiv Amsterdam, Beerdigung Maria 1734.
- Stadtarchiv Amsterdam, Notarielle Urkunde Philippus Pot 1736.
- Stadtarchiv Amsterdam, Beerdigung Willem Reedie, 1754.
- Stadtarchiv Amsterdam, Beweis für Minderjährige am 27. November 1738.
- Stadtarchiv Amsterdam, Offizielle Heiratsanzeige im Jahr 1738.
- Stadtarchiv Amsterdam, Heirat Sloterdijk, 19. Dezember 1738.