Morel, Jaques (Genf): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrmacher Jaques Morel arbeitete um 1680 als Uhrmacher in Genf, Nach den Aufzeichnungen Osvaldo Patrizzis (Dictionnaire de…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schweizer Uhrmacher
 
Schweizer Uhrmacher
  
Jaques Morel arbeitete um 1680 als Uhrmacher in [[Genf]], Nach den Aufzeichnungen [[Patrizzi, Osvaldo|Osvaldo Patrizzis]] (Dictionnaire des Horlogers Genevois, 1998) war Jaques Morel ein Meister der Uhrmacherkunst. Er unterrichtete [[1677/de|1677]] [[Cassegrain, Joseph|Joseph Cassegrain]] und [[Gardelle, André|André Gardelle]] im Jahr [[1697/de|1697]].
+
Jaques Morel arbeitete um 1680 als Uhrmacher in [[Genf]], Nach den Aufzeichnungen [[Patrizzi, Osvaldo|Osvaldo Patrizzis]] (Dictionnaire des Horlogers Genevois, 1998) war Jaques Morel ein Meister der Uhrmacherkunst. Er unterrichtete [[1677/de|1677]] [[Cassegrain, Joseph|Joseph Cassegrain]] und [[Gardelle, André|André Gardelle]] im Jahr [[1697/de|1697]]. [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]
 
+
[[Pritchard Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]] erwähnt in ihrem Buch [[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]], dass Jaques Morel noch im Jahr [[1706/de|1706]] aktiv war.
  
  

Version vom 26. April 2025, 17:01 Uhr

Schweizer Uhrmacher

Jaques Morel arbeitete um 1680 als Uhrmacher in Genf, Nach den Aufzeichnungen Osvaldo Patrizzis (Dictionnaire des Horlogers Genevois, 1998) war Jaques Morel ein Meister der Uhrmacherkunst. Er unterrichtete 1677 Joseph Cassegrain und André Gardelle im Jahr 1697. Kathleen H. Pritchard Kathleen H. Pritchard erwähnt in ihrem Buch Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975, dass Jaques Morel noch im Jahr 1706 aktiv war.


Weiterführende Informationen