Langschwert, Johann Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher  Uhrmacher
 
Deutscher  Uhrmacher
  
Johann Joseph Langschwert wurde am [[13. März]] [[1712/de|1712]] in Brünn geboren als Sohn des Uhrmachermeister [[Langschwert, Andreas|Andreas Langschwert]]. Wohl bei seinem Vater begann Johann Joseph die Lehrzeit als Uhrmacher. Am Ende der Wanderschaft als Geselle [[1744/de|1744]] arbeitete er einige Zeit bei dem Würzburger Hofschlosser [[Oegg, Johann Georg|Johann Georg Oegg]] in Würzburg. Die Aufnahme als Meister in die Würzburger Zunft erfolgte am [[18. Mai]] [[1745/de|1745]]. Unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim wurde er [[1762/de|1762]] Würzburger Hofuhrmacher. Schon vor [[1780/de|1780]] war er wegen Alter und Armut kaum noch tätig. Seine Witwe führte seine Werkstatt zunächst weiter, [[1786/de|1786]] wurde diese bis [[1789/de|1789]] vornehmlich durch den Gesellen [[Pracht, Anton|Anton Pracht]] betrieben und von [[1789/de|1789]] bis [[1791/de|1791]] durch den Gesellen [[Steib, Andreas|Andreas Steib]].
+
Johann Joseph Langschwert wurde am [[13. März]] [[1712/de|1712]] in Brünn geboren als Sohn des Uhrmachermeister [[Langschwert, Andreas|Andreas Langschwert]]. Wohl bei seinem Vater begann Johann Joseph die Lehrzeit als Uhrmacher. Am Ende der Wanderschaft als Geselle [[1744/de|1744]] arbeitete er einige Zeit bei dem Würzburger Hofschlosser Johann Georg Oegg in Würzburg. Die Aufnahme als Meister in die Würzburger Zunft erfolgte am [[18. Mai]] [[1745/de|1745]]. Unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim wurde er [[1762/de|1762]] Würzburger Hofuhrmacher. Schon vor [[1780/de|1780]] war er wegen Alter und Armut kaum noch tätig. Seine Witwe führte seine Werkstatt zunächst weiter, [[1786/de|1786]] wurde diese bis [[1789/de|1789]] vornehmlich durch den Gesellen [[Pracht, Anton|Anton Pracht]] betrieben und von [[1789/de|1789]] bis [[1791/de|1791]] durch den Gesellen [[Steib, Andreas|Andreas Steib]].
  
 
Johann Joseph Langschwert starb am [[13. Juni]] [[1783/de|1783]] in Würzburg.
 
Johann Joseph Langschwert starb am [[13. Juni]] [[1783/de|1783]] in Würzburg.
Zeile 8: Zeile 8:
 
==Quelle==
 
==Quelle==
 
*[https://wuerzburgwiki.de/wiki/Johann_Joseph_Langschwert Johann Joseph Langschwert, Würzburg Wiki]
 
*[https://wuerzburgwiki.de/wiki/Johann_Joseph_Langschwert Johann Joseph Langschwert, Würzburg Wiki]
 
+
*[https://wuerzburgwiki.de/wiki/Johann_Georg_Oegg Johann Georg Oegg 1703-1782, Hofschlosser und Kunstschmied in Würzburg, Würzburg Wiki]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]

Aktuelle Version vom 27. April 2025, 22:14 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Johann Joseph Langschwert wurde am 13. März 1712 in Brünn geboren als Sohn des Uhrmachermeister Andreas Langschwert. Wohl bei seinem Vater begann Johann Joseph die Lehrzeit als Uhrmacher. Am Ende der Wanderschaft als Geselle 1744 arbeitete er einige Zeit bei dem Würzburger Hofschlosser Johann Georg Oegg in Würzburg. Die Aufnahme als Meister in die Würzburger Zunft erfolgte am 18. Mai 1745. Unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim wurde er 1762 Würzburger Hofuhrmacher. Schon vor 1780 war er wegen Alter und Armut kaum noch tätig. Seine Witwe führte seine Werkstatt zunächst weiter, 1786 wurde diese bis 1789 vornehmlich durch den Gesellen Anton Pracht betrieben und von 1789 bis 1791 durch den Gesellen Andreas Steib.

Johann Joseph Langschwert starb am 13. Juni 1783 in Würzburg.

Literatur

  • Hans-Peter Trenschel: Die Würzburger Zunft der Schlosser, Büchsen-, Uhr- und Windenmacher. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände; Band 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN: 3-8062-1477-8, S. 448–453

Quelle