Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Kurfürst August von Sachsen begann mit der gezielten Sammlung von Kunstgegenständen und brachte diese zum Teil in der Rüst- und Harnischkammer unter. Bereits im 16. Jahrhundert erreichte die Sammlung einen ähnlichen Umfang wie die des Kaiserlichen Zeughauses in Wien. Der Kurfürst August von Sachsen vereinte die ''Kurfürstliche Rüst- und Harnischkammer'' und die ''Jagdkammer'' zur ''Kurfürstlichen Rüstkammer''. | Kurfürst August von Sachsen begann mit der gezielten Sammlung von Kunstgegenständen und brachte diese zum Teil in der Rüst- und Harnischkammer unter. Bereits im 16. Jahrhundert erreichte die Sammlung einen ähnlichen Umfang wie die des Kaiserlichen Zeughauses in Wien. Der Kurfürst August von Sachsen vereinte die ''Kurfürstliche Rüst- und Harnischkammer'' und die ''Jagdkammer'' zur ''Kurfürstlichen Rüstkammer''. | ||
− | 1724 wurde aus der Rüstkammer und aus anderen Kurfürstlichen Sammlungen mathematische und physikalische Instrumente herausgelöst und das „Königliches Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente“ gegründet. | + | 1724 wurde aus der Rüstkammer und aus anderen Kurfürstlichen Sammlungen mathematische und physikalische Instrumente herausgelöst und das „Königliches Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente“ gegründet. Die Sammlung konzentrierte sich auf Messgeräten für Längen, Temperatur, Gewicht und Volumen. Es beherbergt eine Kartografie- und Globensammlung und Geodätische Instrumente. |
== Direktoren == | == Direktoren == |
Version vom 5. Februar 2009, 00:24 Uhr
Mathematisch-Physikalischer Salon
Der Mathematisch-Physikalische Salon in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Er beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen für Uhren und feinmechanische Instrumente. Der Salon ist seit 1728 im Zwinger untergebracht.
Geschichte des Mathematisch-Physikalischen Salons
Die Ursprünge reichen bis in das 15. Jahrhundert zurück. Albrecht den Beherzte richtetete im Dresdner Residenzschloss die Herzogliche Harnischkammer ein, aus der später die Kurfürstliche Rüst- und Harnischkammer hervorging. Diese diente der Aufbewahrung der Leib-, Turnier- und Prunkwaffen des Hofes und der zugehörigen Ausrüstungen.
Kurfürst August von Sachsen begann mit der gezielten Sammlung von Kunstgegenständen und brachte diese zum Teil in der Rüst- und Harnischkammer unter. Bereits im 16. Jahrhundert erreichte die Sammlung einen ähnlichen Umfang wie die des Kaiserlichen Zeughauses in Wien. Der Kurfürst August von Sachsen vereinte die Kurfürstliche Rüst- und Harnischkammer und die Jagdkammer zur Kurfürstlichen Rüstkammer.
1724 wurde aus der Rüstkammer und aus anderen Kurfürstlichen Sammlungen mathematische und physikalische Instrumente herausgelöst und das „Königliches Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente“ gegründet. Die Sammlung konzentrierte sich auf Messgeräten für Längen, Temperatur, Gewicht und Volumen. Es beherbergt eine Kartografie- und Globensammlung und Geodätische Instrumente.
Direktoren
- Johann Gottfried Köhler bis 1801
- Johann Heinrich Seyffert ab 1801
Inspektoren
- Wilhelm Gotthelf Lohrmann (Oberinspektor ab 1827)
Restauratoren
Literatur
- Taschenuhren und Seechronometer deutscher, österreichischer und englischer Meister: Sammlungskatalog / Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden; Autor: Klaus & Jochim Schardin; ISBN 300002073X
- Uhren - Globen - wissenschaftliche Instrumente Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden-Zwinger, Ausstellungsführer (1993); Karl M. Lipp Verlag, Dresden
Anschrift
Zwinger
Sophienstraße
01067 Innere Altstadt Dresden (diesen Ort anzeigen)
Sekretariat
Tel : + 49 (0)351 4914 6661
Fax: + 49 (0)351 4914 6666
Der im Zwinger beheimatete Mathematisch-Physikalische
Salon ist derzeit wegen Umbauarbeiten geschlossen !
E-Mail: [email protected]
Weblinks
Website: Mathematisch-Physikalischer Salon