Wiedeking, Johan Hendrik: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Niederländischer Uhrmacher Johan Hendrik Wiedeking war als Uhrmacher in Utrecht tätig, Kategorie:Biographie Kategorie:Biographie W“) |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Johan Hendrik Wiedeking à Utrecht, Nr. 45, circa 1759 (1).jpg|thumb|200px|Johan Hendrik Wiedeking à Utrecht, Nr. 45, circa 1759]] | ||
+ | [[Datei:Johan Hendrik Wiedeking à Utrecht, Nr. 45, circa 1759 (6).jpg|200px|mini|Werkseite, Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, feuervergoldet, signiert, aufgelegte florale Zierelemente, Kette/Schnecke, quadratische Balusterpfeiler, dreiarmige Stahlunruh, fein floral gravierte, durchbrochen gearbeitete Unruhbrücke.]] | ||
+ | |||
Niederländischer Uhrmacher | Niederländischer Uhrmacher | ||
+ | Johan Hendrik Wiedeking war als Uhrmacher in Utrecht tätig, er wurde um [[1730/de|1730]] geboren und war wahrscheinlich von deutscher Herkunft. Von diese Uhrmacher sind Großuhren (Bodenstanduhren) und Kleinuhren bekannt. Wiedeking heiratete Carlina Sophia Charlotta Beneke (Benekers) in [[1771/de|1771]] nach ihrer offiziellen Heiratsanzeige am [[30. Januar]]. Er lebte in Utrecht im „het kasteel van Bueren“, ein Doppelhaus laut Hauskasse an der Ecke Nieuwegracht und Kromme Nieuwegracht. In einer Übertragung vom [[7. September]] [[1700/de|1700]] wurde das Haus auf den Namen Adriaen van Bueren, von Beruf „Suyckerbavker“ (Konditor), registriert. Dieser Adriaan gab dem Haus wahrscheinlich seinen Namen. Aus der Ehe von Johan Hendrik und Carlina Sophia Charlotta gingen vier Kinder hervor, die evangelisch-lutherisch getauft wurden. Maria Elisabeth Wiedeking am [[17. November]] [[1771/de|1771]], Johan Hendrik Wiedeking jun. am [[12. Februar]] [[1773/de|1773]], Johann Carel Wiedeking am [[13. März]] [[1774/de|1774]] und Willem Fredrik Wiedeking am [[4. September]] [[1778/de|1778]]. Letzterer starb bereits am [[2. November]]. | ||
+ | Am [[15. Juli]] [[1796/de|1796]] war Johan Hendrik Zeuge bei der Notar H. N. Schalkwyk für das Testament seinem Tochter Maria Elizabeth Wiedeking mit Ernst Edel Jobst Braagman. Maria Elizabeth wurde beim Notar Braut genannt, Ernst Edel Jobst wurde Bräutigam genannt und war Wittwer von Geertrui de Vrint. | ||
+ | |||
+ | Johan Hendrik Wiedeking verstarb am [[6. April]] [[1802/de|1802]] in Utrecht | ||
+ | |||
+ | Im Centraal Museum von Utrecht befinden sich im Sammlung (depot) zwei Bodenstanduhren von Johan Hendrik Wiedeking. | ||
− | Johan Hendrik Wiedeking | + | == Weiterführende Informationen == |
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Wiedeking, Johan Hendrik|Bildgalerie Uhrenmodelle Johan Hendrik Wiedeking]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Wiedeking, Johan Hendrik|Bildgalerie Uhrwerke Johan Hendrik Wiedeking]] | ||
+ | ==Externe Links== | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:609C5BBE-C3F8-4642-E053-4701000A17FD Het Utrechts Archief, Heirat von Johan Hendrik Wiedeking 1771]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:08977DAA-F3F5-7BDD-E053-4701000A4B62 Het Utrechts Archief, Taufe von Maria Elisabeth 1771]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:08977DAA-F843-7BDD-E053-4701000A4B62 Het Utrechts Archief, Taufe von Johan Hendrik jun. 1773]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:08977DAA-F843-7BDD-E053-4701000A4B62 Het Utrechts Archief, Taufe von Johann Carel 1774]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:08977DAA-F3F6-7BDD-E053-4701000A4B62 Het Utrechts Archief, Taufe von Willem Fredrik 1778]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:8577D107-46D8-8180-E053-4701000AE652 Het Utrechts Archief, Beerdigung von Willem Fredrik 1778]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:609C5BBE-968A-4642-E053-4701000A17FD Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 6. Februari 1780]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:609C5BBE-96E4-4642-E053-4701000A17FD Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 15. Februari 1780]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:609C5C8B-22B0-4642-E053-4701000A17FD Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 6. Februar 1792]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:609C5BBF-B390-4642-E053-4701000A17FD Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 15. Juli 1796]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:609C5BBF-B3AC-4642-E053-4701000A17FD Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 16. August 1796]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/hua:1117A376-2A59-1ED6-E053-4701000A4CBE Het Utrechts Archief, Beerdigung von Johan Hendrik Wiedeking 1802]. | ||
+ | *[https://ugtf.nl/wp/listing/kromme-nieuwegracht-94-het-kasteel-van-bueren/ Kromme Nieuwegracht 94 "Het Kasteel van Bueren"]. | ||
+ | *[https://www.christies.com/en/lot/lot-5523553 Christies, Bodenstanduhr, Johan Hendrik Wiedeking]. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie W]] | [[Kategorie:Biographie W]] |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 21:59 Uhr
Niederländischer Uhrmacher
Johan Hendrik Wiedeking war als Uhrmacher in Utrecht tätig, er wurde um 1730 geboren und war wahrscheinlich von deutscher Herkunft. Von diese Uhrmacher sind Großuhren (Bodenstanduhren) und Kleinuhren bekannt. Wiedeking heiratete Carlina Sophia Charlotta Beneke (Benekers) in 1771 nach ihrer offiziellen Heiratsanzeige am 30. Januar. Er lebte in Utrecht im „het kasteel van Bueren“, ein Doppelhaus laut Hauskasse an der Ecke Nieuwegracht und Kromme Nieuwegracht. In einer Übertragung vom 7. September 1700 wurde das Haus auf den Namen Adriaen van Bueren, von Beruf „Suyckerbavker“ (Konditor), registriert. Dieser Adriaan gab dem Haus wahrscheinlich seinen Namen. Aus der Ehe von Johan Hendrik und Carlina Sophia Charlotta gingen vier Kinder hervor, die evangelisch-lutherisch getauft wurden. Maria Elisabeth Wiedeking am 17. November 1771, Johan Hendrik Wiedeking jun. am 12. Februar 1773, Johann Carel Wiedeking am 13. März 1774 und Willem Fredrik Wiedeking am 4. September 1778. Letzterer starb bereits am 2. November. Am 15. Juli 1796 war Johan Hendrik Zeuge bei der Notar H. N. Schalkwyk für das Testament seinem Tochter Maria Elizabeth Wiedeking mit Ernst Edel Jobst Braagman. Maria Elizabeth wurde beim Notar Braut genannt, Ernst Edel Jobst wurde Bräutigam genannt und war Wittwer von Geertrui de Vrint.
Johan Hendrik Wiedeking verstarb am 6. April 1802 in Utrecht
Im Centraal Museum von Utrecht befinden sich im Sammlung (depot) zwei Bodenstanduhren von Johan Hendrik Wiedeking.
Weiterführende Informationen
Externe Links
- Het Utrechts Archief, Heirat von Johan Hendrik Wiedeking 1771.
- Het Utrechts Archief, Taufe von Maria Elisabeth 1771.
- Het Utrechts Archief, Taufe von Johan Hendrik jun. 1773.
- Het Utrechts Archief, Taufe von Johann Carel 1774.
- Het Utrechts Archief, Taufe von Willem Fredrik 1778.
- Het Utrechts Archief, Beerdigung von Willem Fredrik 1778.
- Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 6. Februari 1780.
- Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 15. Februari 1780.
- Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 6. Februar 1792.
- Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 15. Juli 1796.
- Het Utrechts Archief, Notarielle Urkunde vom 16. August 1796.
- Het Utrechts Archief, Beerdigung von Johan Hendrik Wiedeking 1802.
- Kromme Nieuwegracht 94 "Het Kasteel van Bueren".
- Christies, Bodenstanduhr, Johan Hendrik Wiedeking.