Faléony à Paris: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Andere Uhren== | ==Andere Uhren== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Datei:Faléony à Paris, Goldene Spindeltaschenuhr mit Frontaufzug ca. 1780 (1).jpg|Faléony à Paris, Goldene Spindeltaschenuhr mit Frontaufzug ca. 1780 | + | Datei:Faléony à Paris, Goldene Spindeltaschenuhr mit Frontaufzug ca. 1780 (1).jpg|Faléony à Paris, Goldene Spindeltaschenuhr mit Frontaufzug ca. 1780. |
Beispiel.jpg|Beschreibung2 | Beispiel.jpg|Beschreibung2 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
− | |||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 9. Juli 2025, 12:39 Uhr

Faléony à Paris, Goldemail-Spindeltaschenuhr mit Viertelstundenrepetition, ca. 1770 © Auktionshaus Dr. Crott
Französischer Uhrmacher
Trotz umfangreicher Recherchen auf verschiedenen genealogischen Webseiten und in Büchern lässt sich nichts über Faléony finden, nicht bei Projet Familles Parisiennes, Geneanet oder Archives Nationales Fontainebleau. Nicht einmal sein Vorname, der die Suche erleichtern würde. Das ist bemerkenswert, da es mehrere Uhren dieses Herstellers gibt. Es ist sicher, dass er um 1770-1780 in Paris tätig war. Im Jahr 2013 wurde eine schöne Gelbgold- und Emaille-Viertel-Stunden-Repetier-Spindeluhr mit Chatelaine von Faléony bei Sotheby’s versteigert. Dieselbe Uhr wurde im Mai 2017 erneut bei Auktionshaus Dr. Crott in Mannheim versteigert.