Datei:Jens Hans Martens Ankerchronometer ca. 1865 (6).jpg: Unterschied zwischen den Versionen
(Jens Hans Martens Ankerchronometer ca. 1865 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Martens, Jess Hans}} Hochfeines, historisch bedeutendes Furtwangener Ankerchronometer. Gehäuse 18 kt Gold · glatt. Email Zifferblatt. Brückenwerk, Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh. Jess Hans Martens wurde 1826 in Schleswig geboren. Er erlernte bis 1842 das Schmiedehandwerk und übte den Beruf bis 1845 aus, danach absolvierte er eine Uhrmacherlehre. Während…) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 20. September 2025, 13:20 Uhr
Beschreibung
Jens Hans Martens Ankerchronometer ca. 1865
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Hochfeines, historisch bedeutendes Furtwangener Ankerchronometer. Gehäuse
18 kt Gold · glatt. Email Zifferblatt. Brückenwerk, Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh.
Jess Hans Martens wurde 1826 in Schleswig geboren. Er erlernte bis 1842 das Schmiedehandwerk und übte den Beruf bis 1845 aus, danach absolvierte er eine Uhrmacherlehre. Während des Deutsch-Dänischen Krieges lernt er Moritz Grossmann kennen. Nach seiner Militärzeit ging er auf Wanderschaft, die ihn auch in nach La Chaux-de-Fonds führte. Martens trat 1858 seinen Dienst an der Großherzogl. Badischen Uhrenmacherschule in Furtwangen an. Man hatte ihm dort die Stelle eines Ersten Lehrers (Hauptlehrers) für die Taschenuhrenmacherei übertragen. Er veröffentlichte das Buch, "Hemmungen der höheren Uhrmacherkunst". Auf internationalen Ausstellungen errang er zahlreiche Auszeichnungen und Medaillen. 1864 erfolgte die Schließung der Schule in Furtwangen und Martens zog nach Freiburg im Breisgau. Im Jahre 1867 eröffnete Martens hier ein Geschäft und eine Fabrik für die Herstellung und den Verkauf von Taschenuhren. 1875 veröffentlichte Martens sein zweites Buch über Chronometerhemmungen. 1883 übertrug Martens sein Geschäft an Georg Wessel. 1892 verstarb Jess Hans Martens in Freiburg in Baden. Quelle: Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 366 und Dr. Franz-Dieter Sauerborn, "Jess Hans Martens, 1826-1892: erster Lehrer der Taschenuhrenmacherschule in Furtwangen", Buggingen 2003.
A very fine, historically important Furtwangen lever chronometer. 18 K gold case· smooth. Enamel Dial. Bridge movement, lever escapement, screw compensation balance.
Jess Hans Martens was born 1826 in Schleswig. Until 1842 he trained to become a blacksmith and worked as a blacksmith until 1845; after that he apprenticed in watchmaking. During the German-Danish war Martens met Moritz Grossmann; Martens went travelling after his time of service and eventually came to La Chaux de Fonds. In 1858 Martens was the so called first technical teacher (main teacher) at the watchmaking school in Furtwangen/Baden. He published his book "Hemmungen der höheren Uhrmacherkunst". Martens also received numerous medals and awards at international exhibitions. The watchmaking school was closed in 1864 and Martens moved to Freiburg, where he opened a shop as well as a company for the production and sale of pocket watches in 1867. He published his second book on chronometer escapements in 1875. He handed his business over to Georg Wessel in 1883. Jess Hans Martens died in 1892 in Freiburg. Source: Juergen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Edition, Wuppertal 2010, p. 366 and "Jess Hans Martens, 1826-1892: erster Lehrer der Taschenuhrenmacherschule in Furtwangen" by Dr. Franz-Dieter Sauerborn, Buggingen 2003.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 13:20, 20. Sep. 2025 | ![]() | 639 × 852 (121 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Jens Hans Martens Ankerchronometer ca. 1865 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Martens, Jess Hans}} Hochfeines, historisch bedeutendes Furtwangener Ankerchronometer. Gehäuse 18 kt Gold · glatt. Email Zifferblatt. Brückenwerk, Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh. Jess Hans Martens wurde 1826 in Schleswig geboren. Er erlernte bis 1842 das Schmiedehandwerk und übte den Beruf bis 1845 aus, danach absolvierte er eine Uhrmacherlehre. Während… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrwerke Martens, Jess Hans
- Picture gallery movements Martens, Jess Hans
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes Martens, Jess Hans
- Afbeeldingen galerij uurwerken Martens, Jess Hans
- Фотогалерея Часовые механизмы Martens, Jess Hans
- Galleria fotografica di movimento degli orologi Martens, Jess Hans