Beale, Henry: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Englischer Uhrmacher Henry Beale war um 1863 als Uhrmacher in Fairford ansässig. Er wurde aufgezeichnet in "The Post Office Directory of Gloucest…“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
*[https://www.fairfordhistory.org.uk/wp-content/uploads/2012/02/Occ-Paper-2-Honeybones.pdf The Honeybones of Fairford]  
+
*[https://www.fairfordhistory.org.uk/wp-content/uploads/2012/02/Occ-Paper-2-Honeybones.pdf The Honeybones of Fairford]
 +
*[https://www.genuki.org.uk/big/eng/GLS/Fairford/Pigot1830 Pigot's Directory of Gloucestershire, 1830, Fairford, Lechlade & Neighbourhoods, Gloucestershire]
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 20. September 2025, 15:50 Uhr

Englischer Uhrmacher

Henry Beale war um 1863 als Uhrmacher in Fairford ansässig. Er wurde aufgezeichnet in "The Post Office Directory of Gloucestershire, Herefordshire, Shropshire and the City of Bristol" im Jahr 1863 und 1880. Er war möglich der Sohn von John Beale (Beal) ebenfalls Uhrmacher in Fairford um 1830. Dieser war ein Konkurrent des Uhrmachers Richard Honeybone. Die Familie Beale war ebenfalls in der Uhrenherstellung tätig und unterhielt im 19. Jahrhundert ein Geschäft in Fairford, das in Konkurrenz zu den Honeybones stand. Obwohl sie vielleicht nicht zur Spitzengruppe der Uhrmacher gehörten, produzierten die Honeybones aus Fairford hochwertige Zeitmesser, die heute bei Auktionen hohe Preise erzielen. Die erweiterte Honeybone-Familie brachte mindestens elf Handwerker hervor, die ihr Handwerk in mindestens sieben verschiedene Teile Englands brachten. Doch in Fairford bewahrten die Honeybones über ein Jahrhundert lang die Kontinuität feiner Handwerkskunst.



Externe Links

Weiterführende Informationen