Jefferys & Gilbert: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | The Naval Officer's Sword - Pagina 176. Henry T. A. Bosanquet, National Maritime Museum (Great Britain) · 1955 | + | * The Naval Officer's Sword - Pagina 176. Henry T. A. Bosanquet, National Maritime Museum (Great Britain) · 1955 |
− | + | * The london goldsmiths - Pagina 183. Worshipful Company of Goldsmiths · 1935 | |
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
[[Kategorie:Hersteller J]] | [[Kategorie:Hersteller J]] | ||
[[Kategorie:Hersteller G]] | [[Kategorie:Hersteller G]] | ||
[[Kategorie:Hersteller England]] | [[Kategorie:Hersteller England]] |
Aktuelle Version vom 23. September 2025, 12:46 Uhr
Englischer Juweliere, Goldschmiede und Uhrmacher
Jefferys & Gilbert war der nachfolge der Firma Jefferys & Jones mit Sitz in der Cockspur Street 20 in London von 1798 bis 1802. Nachher als Gilbert, Jefferys & Co von 1802 bis 1805 und dann von Philip Gilbert als Alleineinhaber. Die Firma wurde weitergeführt bis um 1828. Es war Philip Gilbert welche verantwortlich war für die Lieferung von die kostbare Uhr für Arthur Wellesley, Erste Herzog von Wellington.
Zur Skelettuhr mit 8-Tage-Gangdauer
Vorausgesetzt, das Pendel ist original, stammt diese Uhr aus Frankreich und wurde dort hergestellt. Auch andere Verzierungen deuten darauf hin. Es handelt sich also nicht um ein Produkt von Jefferys & Gilbert, das Unternehmen war auch eher auf Schmuck- und Goldschmiedearbeiten spezialisiert
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Jefferys & Gilbert
- Bildgalerie Uhrwerke Jefferys & Gilbert
- Bildgalerie Archiv Jefferys & Gilbert
Literatur
- The Naval Officer's Sword - Pagina 176. Henry T. A. Bosanquet, National Maritime Museum (Great Britain) · 1955
- The london goldsmiths - Pagina 183. Worshipful Company of Goldsmiths · 1935