Ourry, Louis (1): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Pariser Uhrmacher/Personen O|Pariser Uhrmacher]], Frankreich | [[Pariser Uhrmacher/Personen O|Pariser Uhrmacher]], Frankreich | ||
− | Louis Ourry wurde in [[Blois]] als Sohn des Apothekers Jacques und seiner Frau Marie Lepelletier geboren. Im Jahr [[1684/de|1684]] wurde er Meister in Paris und arbeitete unter der Adresse Quai Pelletier. Als er [[1699/de|1699]] in Paris starb, führte seine Witwe Suzanne Guineaui den Aufzeichnungen nach sein Geschäft am Quai des Orfèvres | + | Louis Ourry wurde in [[Blois]] als Sohn des Apothekers Jacques und seiner Frau Marie Lepelletier geboren. Im Jahr [[1684/de|1684]] wurde er Meister in Paris und arbeitete unter der Adresse Quai Pelletier. Als er [[1699/de|1699]] in Paris starb, führte seine Witwe Suzanne Guineaui den Aufzeichnungen nach sein Geschäft am Quai des Orfèvres weiter. Bei einer Inventur ihrer Geschäftsräume im Dezember des Jahres [[1700/de|1700]] wurde festgestellt, dass nicht weniger als 17 Uhren gegen den Erlass gegen unangemessenen Luxus verstießen - Ourry hatte öfters Gehäuse von André-Charles Boulle für seine Uhren verwendet und zählte wichtige Persönlichkeiten wie den Président de Montholon zu seinen Kunden. |
==Museen== | ==Museen== |
Version vom 8. Oktober 2025, 17:53 Uhr
Pariser Uhrmacher, Frankreich
Louis Ourry wurde in Blois als Sohn des Apothekers Jacques und seiner Frau Marie Lepelletier geboren. Im Jahr 1684 wurde er Meister in Paris und arbeitete unter der Adresse Quai Pelletier. Als er 1699 in Paris starb, führte seine Witwe Suzanne Guineaui den Aufzeichnungen nach sein Geschäft am Quai des Orfèvres weiter. Bei einer Inventur ihrer Geschäftsräume im Dezember des Jahres 1700 wurde festgestellt, dass nicht weniger als 17 Uhren gegen den Erlass gegen unangemessenen Luxus verstießen - Ourry hatte öfters Gehäuse von André-Charles Boulle für seine Uhren verwendet und zählte wichtige Persönlichkeiten wie den Président de Montholon zu seinen Kunden.
Museen
Es gibt Uhren von seiner Hand in mehreren Museen: The British Museum, London; Musée du Louvre, Musée des Arts Décoratifs, Bibliothèque Mazarine, und Château de Versailles