Fierville, Michel: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Abtei Saint-Étienne== | ==Abtei Saint-Étienne== | ||
− | [ | + | [[File:Church of Saint-Étienne interior (2).jpg|thumb|200px|Hochaltar Abtei Saint-Étienne met Grab von Wilhelm der Eroberer]] |
Michel Fierville gab sein Uhrmachergeschäft auf und beglich seine Konten, wodurch ein Betrag von „12.000 bis 15.000 Livres“ frei wurde, der für den Bau eines neuen Hochaltars in der Abtei Saint-Étienne (Abbaye aux Hommes) verwendet wurde. 596 Die Gemeinde erwog zunächst, den Entwürfen von Jean-Pierre De France (1694–1768), „Architekt und Dekorateur in Rouen“, zu folgen. Fierville wurde [[1771/de|1771]] nach Paris geschickt, um mit den Künstlern und Arbeitern, die er für die Herstellung des Hochaltars und der Marmorpflasterung des Altarraums für geeignet hielt, alle Verträge und sonstigen Vereinbarungen abzuschließen. Der Goldschmied Hervieu lieferte die Bronzen für den Altar, die allein 22.000 Livres kosteten. Der Marmormetz Jouniaux pflasterte den Chorraum mit blauem Marmor aus der Türkei und blau geädertem Marmor aus Genua und den Altarraum mit Fächern aus verschiedenen Marmorarten für die Summe von 15.918 Livres. Er legt eine neue Platte aus weißem Marmor auf Wilhelm der Eroberer (Wilhelm I. England) Grab. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(England) Wilhelm I. (England), Wikipedia].</ref> | Michel Fierville gab sein Uhrmachergeschäft auf und beglich seine Konten, wodurch ein Betrag von „12.000 bis 15.000 Livres“ frei wurde, der für den Bau eines neuen Hochaltars in der Abtei Saint-Étienne (Abbaye aux Hommes) verwendet wurde. 596 Die Gemeinde erwog zunächst, den Entwürfen von Jean-Pierre De France (1694–1768), „Architekt und Dekorateur in Rouen“, zu folgen. Fierville wurde [[1771/de|1771]] nach Paris geschickt, um mit den Künstlern und Arbeitern, die er für die Herstellung des Hochaltars und der Marmorpflasterung des Altarraums für geeignet hielt, alle Verträge und sonstigen Vereinbarungen abzuschließen. Der Goldschmied Hervieu lieferte die Bronzen für den Altar, die allein 22.000 Livres kosteten. Der Marmormetz Jouniaux pflasterte den Chorraum mit blauem Marmor aus der Türkei und blau geädertem Marmor aus Genua und den Altarraum mit Fächern aus verschiedenen Marmorarten für die Summe von 15.918 Livres. Er legt eine neue Platte aus weißem Marmor auf Wilhelm der Eroberer (Wilhelm I. England) Grab. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(England) Wilhelm I. (England), Wikipedia].</ref> | ||
Version vom 15. Oktober 2025, 10:13 Uhr
Französischer Uhrmacher
Michel Fierville Michel war während der Herrschaft Ludwigs XIV Ludwigs XV in Caen tätig. Er arbeitete für sein Großuhren mit dem großen Bronzegießer Jean-Joseph de Saint-Germain und dem Emailleur Jouve zusammen. Neben Taschenuhren fertigte er auch "Religieuseuhren" Pendulen und Kartelluhren. Michel Fierville war für die vollständige Inbetriebnahme der monumentalen Uhr in der Abtei Saint-Étienne in Caen verantwortlich. Einige seiner Uhren befinden sich im Musée des Arts Décoratifs in Paris.
Abtei Saint-Étienne
Michel Fierville gab sein Uhrmachergeschäft auf und beglich seine Konten, wodurch ein Betrag von „12.000 bis 15.000 Livres“ frei wurde, der für den Bau eines neuen Hochaltars in der Abtei Saint-Étienne (Abbaye aux Hommes) verwendet wurde. 596 Die Gemeinde erwog zunächst, den Entwürfen von Jean-Pierre De France (1694–1768), „Architekt und Dekorateur in Rouen“, zu folgen. Fierville wurde 1771 nach Paris geschickt, um mit den Künstlern und Arbeitern, die er für die Herstellung des Hochaltars und der Marmorpflasterung des Altarraums für geeignet hielt, alle Verträge und sonstigen Vereinbarungen abzuschließen. Der Goldschmied Hervieu lieferte die Bronzen für den Altar, die allein 22.000 Livres kosteten. Der Marmormetz Jouniaux pflasterte den Chorraum mit blauem Marmor aus der Türkei und blau geädertem Marmor aus Genua und den Altarraum mit Fächern aus verschiedenen Marmorarten für die Summe von 15.918 Livres. Er legt eine neue Platte aus weißem Marmor auf Wilhelm der Eroberer (Wilhelm I. England) Grab. [1]
Weiterführende Informationen
Quellen und Externe Links
- Michel Fierville, horloger, Pendule à poser à la Renommée, Caen, vers 1723-1725, Musée des Arts Décoratifs.
- Michel Fierville, horloger, Cartel d’alcôve, vers 1760, Musée des Arts Décoratifs.
- Bracket Religieuse Clock With Alarm - Louisxiv Period - Fierville In Caen Circa 1700, Galerie Mynuel, Antiquarian specialized in rare French cartel clocks from 17th & 18th C.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(England) Wilhelm I. (England), Wikipedia].