Meynadier, Philippe: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Meynadier, Dekorative Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr, ca. 1830 (1).jpg|200px|mini|links|Meynadier, Dekorative Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr, ca. 1830]] | [[Datei:Meynadier, Dekorative Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr, ca. 1830 (1).jpg|200px|mini|links|Meynadier, Dekorative Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr, ca. 1830]] | ||
[[Datei:Meynadier, Dekorative Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr, ca. 1830 (2).jpg|200px|mini|18 kt Gold Gehäuse und polychromes Email]] | [[Datei:Meynadier, Dekorative Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr, ca. 1830 (2).jpg|200px|mini|18 kt Gold Gehäuse und polychromes Email]] | ||
+ | [[Datei:Meynadier, Dekorative Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr, ca. 1830 (5).jpg|200px|mini|Werkseite, Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, dreiarmige Messingunruh]] | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Viele Mitglieder dieser im Languedoc weit verbreiteten Familie Meynadier haben sich seit der Aufhebung des Edikts von Nantes in [[Genf]] niedergelassen, sie kamen aus Angles, Barre, Maconnex, Mazamet und St-André de Valborgne. [[Meynadier Pierre|Pierre Meynadier]] dit de Maconnex, <small>''(1756-1838)''</small> war um 1825 als Uhrmacher tätig im Genf. Auch sein Bruder [[Meynadier, Louis-Alexandre|Louis-Alexandre Meynadier]] <small>''(1755-nach 1872)''</small> war Uhrmacher Beide waren Söhne des Uhrmachers [[Meynadier, Alphonse-Pierre|Alphonse-Pierre Meynadier]] ''(1727-1778)''. Ihr Onkel [[Meynadier, Jean-Louis|Jean-Louis Meynadier]] <small>''(1723-1777)''</small> war ein Hersteller von Uhrgehäusen (maître monteur de boîtes). [[Meynadier, Alexandre Moïse|Alexandre Moïse Meynadier]] ''(1797-1872)'' der Sohn von Pierre war vielleicht auch Uhrmacher und inhaber de Firma [[A. Meynadier & Cie]] die [[1855/de|1855]] auf der Weltausstellung in Paris aussteller war. Hier wurde eine Medaille 2. Klasse gewonnen. | Viele Mitglieder dieser im Languedoc weit verbreiteten Familie Meynadier haben sich seit der Aufhebung des Edikts von Nantes in [[Genf]] niedergelassen, sie kamen aus Angles, Barre, Maconnex, Mazamet und St-André de Valborgne. [[Meynadier Pierre|Pierre Meynadier]] dit de Maconnex, <small>''(1756-1838)''</small> war um 1825 als Uhrmacher tätig im Genf. Auch sein Bruder [[Meynadier, Louis-Alexandre|Louis-Alexandre Meynadier]] <small>''(1755-nach 1872)''</small> war Uhrmacher Beide waren Söhne des Uhrmachers [[Meynadier, Alphonse-Pierre|Alphonse-Pierre Meynadier]] ''(1727-1778)''. Ihr Onkel [[Meynadier, Jean-Louis|Jean-Louis Meynadier]] <small>''(1723-1777)''</small> war ein Hersteller von Uhrgehäusen (maître monteur de boîtes). [[Meynadier, Alexandre Moïse|Alexandre Moïse Meynadier]] ''(1797-1872)'' der Sohn von Pierre war vielleicht auch Uhrmacher und inhaber de Firma [[A. Meynadier & Cie]] die [[1855/de|1855]] auf der Weltausstellung in Paris aussteller war. Hier wurde eine Medaille 2. Klasse gewonnen. |
Version vom 15. Oktober 2025, 22:53 Uhr
Genfer Uhrenfabrikant
Viele Mitglieder dieser im Languedoc weit verbreiteten Familie Meynadier haben sich seit der Aufhebung des Edikts von Nantes in Genf niedergelassen, sie kamen aus Angles, Barre, Maconnex, Mazamet und St-André de Valborgne. Pierre Meynadier dit de Maconnex, (1756-1838) war um 1825 als Uhrmacher tätig im Genf. Auch sein Bruder Louis-Alexandre Meynadier (1755-nach 1872) war Uhrmacher Beide waren Söhne des Uhrmachers Alphonse-Pierre Meynadier (1727-1778). Ihr Onkel Jean-Louis Meynadier (1723-1777) war ein Hersteller von Uhrgehäusen (maître monteur de boîtes). Alexandre Moïse Meynadier (1797-1872) der Sohn von Pierre war vielleicht auch Uhrmacher und inhaber de Firma A. Meynadier & Cie die 1855 auf der Weltausstellung in Paris aussteller war. Hier wurde eine Medaille 2. Klasse gewonnen.
Philippe Meynadier war laut Osvaldo Patrizzi um 1870 als Uhrenfabrikant in Genf tätig. Leider ist aus den genealogischen Daten nicht klar ersichtlich, ob Philippe Familie war von Alphonse-Pierre Meynadier. Eine ägyptische Lyra-Uhr aus den Jahren 1800–1810 wird Philippe Meynadier zugeschrieben, was mit den Büchern von Kathleen H. Pritchard und G. H. Baillie übereinstimmt, die angibt, dass Philippe um 1780 in Genf gearbeitet hat.
Zur Abgebildete Uhr
Dieses wunderschöne Ührchen verfügt über ein lebhaft buntes Dekor aus strahlenförmig angeordneten Feldern, verziert mit farbenfrohem Champlevé-Email und goldenen Stegen. Im Zentrum befindet sich eine goldene Blüte auf opak hellblauem Grund. Das Dekor wiederholt sich auf der Lunette und umschließt das schöne Silberzifferblatt mit seiner feinen Guillochierung im Zentrum. Pendant und Bügel sind ebenfalls mit Champlevé-Email verziert. Eine nahezu identische Uhr, signiert Moynier & Fils (verzeichnet etwa 1825–30) befindet sich im Museum "The Met Fifth Avenue" in New York. Das ist nicht verwunderlich, denn laut Nouveau Guide de l'étranger à Genève et dans ses environs en 1844 (Branchenverzeichnis) gab es eine Zusammenarbeit zwischen Moynier und Meynadier in der Firma Moynier & Meynadier als Uhrmacher und Juweliere. Dies betrifft höchstwahrscheinlich Jaques André Moynier. Insgesamt ist noch immer nicht klar, wer Philippe Meynadier genau war, es ist sogar möglich, dass es sich bei der abgebildeten Uhr nicht um eine Uhr von Philippe Meynadier, sondern um eine Uhr der Firma A. Meynadier & Cie handelt, da sie auf das Jahr 1830 datiert ist.
Firmen
- A. Meynadier & Cie. Uhrmacher und -händler. 1857 in Genf gelistet.
Weiterführende Informationen
Literatur
- Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Phoenix-Verlag, USA; Autor: Kathleen H. Pritchard; Seite M 67, ISBN 0914659790