Thümmel, Paul (Schneidemühl): Unterschied zwischen den Versionen
K (Andriessen verschob die Seite Thümmel, Paulus (Schneidemühl) nach Thümmel, Paul (Schneidemühl), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Deutscher Juwelier und Uhrenhändler | + | Deutscher Juwelier,Gold, Silber Juwelen, und Uhrenhändler |
| − | Paul Thümmel war in Schneidemühl ansässig. | + | Paul Thümmel war in Schneidemühl ansässig. Schneidemühl, heute Piła ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Mit ihren zahlreichen Industrieanlagen und Großbetrieben in den Fachbereichen Chemie, Metall- und Holzverarbeitung, Landwirtschaft sowie als Bahnknotenpunkt und als Sitz eines großen Eisenbahn-Ausbesserungswerks ist die Stadt überregional bedeutend. |
| + | Thümmel hatte sein Geschäft in der Posener Straße 2 mit Fernsprecher 2619. Laut dem Journal der Goldschmiedekunst von [[1907/de|1907]] konnte Juwelier Paul Thümmel am [[1. April]] sein 50-jähriges Betriebs-Jubiläum feiern. Es wurde erwähnt, dass das Juweliergeschäft von seinem Vater gegründet wurde. Schneidemühl stand seit dem Frühjahr [[1945/de|1945]] unter der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Es erhielt den Namen Piła. In der Folgezeit wurden nahezu alle deutschen Einwohner vertrieben, während an ihre Stelle Polen traten. Ob Paul Thümmel noch lebte und die Stadt vielleicht bereits verlassen hatte, lässt sich nicht mehr feststellen. Jedenfalls war er gezwungen, sein Geschäft aufzugeben und wegzugehen. | ||
| + | ==Quelle== | ||
| + | * Journal der Goldschmiedekunst Leipzig 13. April 1907. | ||
| + | |||
| + | ==Externe Links== | ||
| + | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Pi%C5%82a Piła (Schneidemühl), Wikipedia, (de)] | ||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Biographie]] | ||
| + | [[Kategorie:Biographie T]] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie T]] | [[Kategorie:Biographie T]] | ||
Version vom 28. Oktober 2025, 17:29 Uhr
Deutscher Juwelier,Gold, Silber Juwelen, und Uhrenhändler
Paul Thümmel war in Schneidemühl ansässig. Schneidemühl, heute Piła ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Mit ihren zahlreichen Industrieanlagen und Großbetrieben in den Fachbereichen Chemie, Metall- und Holzverarbeitung, Landwirtschaft sowie als Bahnknotenpunkt und als Sitz eines großen Eisenbahn-Ausbesserungswerks ist die Stadt überregional bedeutend.
Thümmel hatte sein Geschäft in der Posener Straße 2 mit Fernsprecher 2619. Laut dem Journal der Goldschmiedekunst von 1907 konnte Juwelier Paul Thümmel am 1. April sein 50-jähriges Betriebs-Jubiläum feiern. Es wurde erwähnt, dass das Juweliergeschäft von seinem Vater gegründet wurde. Schneidemühl stand seit dem Frühjahr 1945 unter der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Es erhielt den Namen Piła. In der Folgezeit wurden nahezu alle deutschen Einwohner vertrieben, während an ihre Stelle Polen traten. Ob Paul Thümmel noch lebte und die Stadt vielleicht bereits verlassen hatte, lässt sich nicht mehr feststellen. Jedenfalls war er gezwungen, sein Geschäft aufzugeben und wegzugehen.
Quelle
- Journal der Goldschmiedekunst Leipzig 13. April 1907.