Lindig, Otto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Lindig, Otto''' Glashütter Uhrmacher Lindig verlegte seinen Wohnsitz 1855 nach Glashütte und gründete eine Werkstatt für Uhrmacherei und Feinmechanik. Er fert...)
 
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lindig, Otto'''
+
(siehe auch: [[Lindig]])
 +
[[Bild:1894-08-07.JPG|thumb|Anzeige in "[[Müglitztal-Nachrichten]]" vom 7. August 1894]]
 +
'''Glashütter Uhrmacher'''
  
Glashütter Uhrmacher
+
Friedrich Otto Lindig (geb. [[1824/de|1824]]) verlegte seinen Wohnsitz [[1855/de|1855]] nach [[Glashütte]] und gründete eine Werkstatt für Uhrmacherei und Feinmechanik. [[1887/de|1887]] wurde er aufgezeichnet am Markt 45. Möglich später umnummeriert in 17/19 oder auf diese Nummer umgezogen.
 +
[[Bild:1894-12-07.JPG|thumb|Anzeige in "[[Müglitztal-Nachrichten]]" vom 7. Dezember 1894]]
  
Lindig verlegte seinen Wohnsitz 1855 nach Glashütte und gründete eine Werkstatt für Uhrmacherei und Feinmechanik.
+
Er fertigte technische Laufwerke, Zahnstangen, Taschenuhrtriebe nach der Bauart von Lange, später auch Großuhrtriebe. Seine Firma war die erste in Glashütte, die mit der Fertigung von Präzisions-Sekundenpendeluhren (mit Rost- bzw. mit Quecksilberkompensationspendel) begann.
 +
 
 +
Ab Oktober [[1868]] war er für die Wartung der Glashütter [[Turmuhr]] zuständig.
 +
 
 +
Friedrich Otto Lindig verstarb am [[7. Dezember]] [[1894/de|1894]] in Glashütte.
 +
Nach seinem Tod wurde die Firma von seinem Sohn [[Lindig, Alfred| Alfred]] erfolgreich weitergeführt.<br>
 +
Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Folge des ersten Weltkriegs, fusionierte '''LI'''ndig [[1922/de|1922]] mit der Firma [[C. H. Wolf & Söhne/Glashütte|C. H. '''WO'''lf & '''S'''öhne/Glashütte]] zur Firma [[LIWOS]].  
  
Er fertigte technische Laufwerke, Zahnstangen, Taschenuhrtriebe nach der Bauart von Lange, später auch Großuhrtriebe. Seine Firma war die erste in Glashütte, die mit der Fertigung von Präzisions-Sekundenpendeluhren (mit Rost- bzw. mit Quecksilberkompensationspendel) begann.
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Lindig, Otto|Bildgalerie Archiv Lindig, Otto]]
 +
*Fa. [[LIWOS]]
  
Nach seinem Tod wurde die Firma von seinem Sohn Alfred weitergeführt.
+
==Externe Links==
 +
*[https://adressbuecher.genealogy.net/addressbook/54747a901e6272f5d18836f5?start=H&max=25 Adreßbuch für den Bezirk der K. S. Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde 1887]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]

Aktuelle Version vom 1. November 2025, 11:57 Uhr

(siehe auch: Lindig)

Anzeige in "Müglitztal-Nachrichten" vom 7. August 1894

Glashütter Uhrmacher

Friedrich Otto Lindig (geb. 1824) verlegte seinen Wohnsitz 1855 nach Glashütte und gründete eine Werkstatt für Uhrmacherei und Feinmechanik. 1887 wurde er aufgezeichnet am Markt 45. Möglich später umnummeriert in 17/19 oder auf diese Nummer umgezogen.

Anzeige in "Müglitztal-Nachrichten" vom 7. Dezember 1894

Er fertigte technische Laufwerke, Zahnstangen, Taschenuhrtriebe nach der Bauart von Lange, später auch Großuhrtriebe. Seine Firma war die erste in Glashütte, die mit der Fertigung von Präzisions-Sekundenpendeluhren (mit Rost- bzw. mit Quecksilberkompensationspendel) begann.

Ab Oktober 1868 war er für die Wartung der Glashütter Turmuhr zuständig.

Friedrich Otto Lindig verstarb am 7. Dezember 1894 in Glashütte. Nach seinem Tod wurde die Firma von seinem Sohn Alfred erfolgreich weitergeführt.
Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Folge des ersten Weltkriegs, fusionierte LIndig 1922 mit der Firma C. H. WOlf & Söhne/Glashütte zur Firma LIWOS.

Weiterführende Informationen

Externe Links