Rehork, Werner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rehork, Werner''' | '''Rehork, Werner''' | ||
| − | + | [[Datei:DUS Werner Rehork Chronograph No. 2453 ca. 1913 (01).jpg|200px|mini|DUS Werner Rehork Chronograph No. 2453 ca. 1913 ]] | |
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
| − | Werner Rehork absolvierte um [[1913/de|1913]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er herhielt ein belobigung für besondere Leistungen mit eintragung im Zeugnis. Er fertigte eine Taschenuhr mit Chronographen Nr. 2453 im Jahr | + | Werner Rehork absolvierte um [[1913/de|1913]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er herhielt ein belobigung für besondere Leistungen mit eintragung im Zeugnis. Er fertigte eine Taschenuhr mit Chronographen Nr. 2453 im Jahr 1913. Als Grundlage für die Uhr wurde vermutlich Material der [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|Firma Lange & Söhne]] verwendet. Rehork war in Leipzig ansässig. |
<<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler R| DUS Schüler R ]] <<< | <<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler R| DUS Schüler R ]] <<< | ||
Aktuelle Version vom 10. November 2025, 15:51 Uhr
Rehork, Werner
Deutscher Uhrmacher
Werner Rehork absolvierte um 1913 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er herhielt ein belobigung für besondere Leistungen mit eintragung im Zeugnis. Er fertigte eine Taschenuhr mit Chronographen Nr. 2453 im Jahr 1913. Als Grundlage für die Uhr wurde vermutlich Material der Firma Lange & Söhne verwendet. Rehork war in Leipzig ansässig.
<<< DUS Schüler R <<<