Skelettieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
Bei einem skelettiertem Uhrwek wird durch Stanzen, Sägen oder Fräsen das Material der Brücken, Kloben und Zahnräder auf das Notwendigste reduziertum einen Einblick in das Werk zu ermöglichen.
 
Bei einem skelettiertem Uhrwek wird durch Stanzen, Sägen oder Fräsen das Material der Brücken, Kloben und Zahnräder auf das Notwendigste reduziertum einen Einblick in das Werk zu ermöglichen.
  
In der ersten Hälfte des 19. Jahunderts waren besonders in Frankreich skelettierte Stutzuhren beliebt. Als berühmteste skelettierte Taschenuhr gilt die verschollene "Marie Antoinette" von [[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Breguet]] die einst zur Sammlung von [[Salomons, Sir David Lionel (1851-1925)|Sir David Lionel Salomons]] gehörte.
+
In der ersten Hälfte des 19. Jahunderts waren besonders in Frankreich skelettierte Stutzuhren beliebt. Als berühmteste skelettierte Taschenuhr gilt die verschollene "[[Marie Antoinette]]" von [[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Breguet]] die einst zur Sammlung von [[Salomons, Sir David Lionel (1851-1925)|Sir David Lionel Salomons]] gehörte.
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Version vom 18. November 2006, 03:10 Uhr

Skelletierte Armbanduhr

Skelettieren

Beim Skelettieren werden die Teile einer Uhr verglast bzw. bis auf ihre tragende Grundsubstanz durchbrochen um einen Einblick in das Werk zu geben und dessen mechanischen Ablauf verfolgen zu können. Die Zifferblätter besteht oft nur aus einem schmalen Ziffernring.

Bei einem skelettiertem Uhrwek wird durch Stanzen, Sägen oder Fräsen das Material der Brücken, Kloben und Zahnräder auf das Notwendigste reduziertum einen Einblick in das Werk zu ermöglichen.

In der ersten Hälfte des 19. Jahunderts waren besonders in Frankreich skelettierte Stutzuhren beliebt. Als berühmteste skelettierte Taschenuhr gilt die verschollene "Marie Antoinette" von Breguet die einst zur Sammlung von Sir David Lionel Salomons gehörte.