Keramik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Unter Keramik versteht man sowohl Rohstoffe als auch Produkte aus diesen Rohstoffen.
 
Unter Keramik versteht man sowohl Rohstoffe als auch Produkte aus diesen Rohstoffen.
Bei Wikipedia heißt es hierzu:
+
 
 
Keramiken bestehen aus anorganischen, feinkörnigen Rohstoffen. Die Werkstücke werden unter Wasserzugabe bei Raumtemperatur geformt und danach getrocknet. Im anschließenden Brennprozess oberhalb 900 °C werden sie zu härteren, dauerhafteren Gegenständen gesintert. Der Begriff Keramik umfaßt auch Werkstoffe auf der Grundlage von Metalloxiden.  
 
Keramiken bestehen aus anorganischen, feinkörnigen Rohstoffen. Die Werkstücke werden unter Wasserzugabe bei Raumtemperatur geformt und danach getrocknet. Im anschließenden Brennprozess oberhalb 900 °C werden sie zu härteren, dauerhafteren Gegenständen gesintert. Der Begriff Keramik umfaßt auch Werkstoffe auf der Grundlage von Metalloxiden.  
  
 
Keramikwerkstoffe, deren Eigenschaften für technische Anwendungen angepaßt wurden nennt man technische Keramik. Technische Keramik findet u.a. bei Kondensatoren, Quarzen und als Lagerwerkstoff Verwendung.
 
Keramikwerkstoffe, deren Eigenschaften für technische Anwendungen angepaßt wurden nennt man technische Keramik. Technische Keramik findet u.a. bei Kondensatoren, Quarzen und als Lagerwerkstoff Verwendung.

Version vom 14. März 2009, 21:26 Uhr

Keramik

Unter Keramik versteht man sowohl Rohstoffe als auch Produkte aus diesen Rohstoffen.

Keramiken bestehen aus anorganischen, feinkörnigen Rohstoffen. Die Werkstücke werden unter Wasserzugabe bei Raumtemperatur geformt und danach getrocknet. Im anschließenden Brennprozess oberhalb 900 °C werden sie zu härteren, dauerhafteren Gegenständen gesintert. Der Begriff Keramik umfaßt auch Werkstoffe auf der Grundlage von Metalloxiden.

Keramikwerkstoffe, deren Eigenschaften für technische Anwendungen angepaßt wurden nennt man technische Keramik. Technische Keramik findet u.a. bei Kondensatoren, Quarzen und als Lagerwerkstoff Verwendung.