Mayr, Johann Hans Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Johann Hans Georg Mayr verstarb [[1684]]. | Johann Hans Georg Mayr verstarb [[1684]]. | ||
− | Im Laufe seines Lebens fertigte er vorallem Tischuhren mit astronomischen Angaben an, darunter Horizontaltischuhren und astronomische Tischuhren mit Musikspielwerk. Einige seiner Uhren befinden sich im Bayerischen Nationalmuseum in München, im Kunsthistorischen Museum Wien und im [[Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]]. | + | Im Laufe seines Lebens fertigte er vorallem Tischuhren mit astronomischen Angaben an, darunter Horizontaltischuhren und astronomische Tischuhren mit Musikspielwerk. Einige seiner Uhren befinden sich im [[Bayerischen Nationalmuseum]] in München, im Kunsthistorischen Museum Wien und im [[Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]]. |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie M]] | [[Kategorie:Biographie M]] |
Version vom 24. März 2009, 01:07 Uhr
Mayr, Johann Hans Georg
Deutscher Hofuhrmacher
In verschiedenen Quellen findet man die ersten Vermerke über Georg Mayr ab ca. 1650. Sein Geburtsjahr läßt sich derzeit nur schätzen. Belegt ist, daß er ab 1662 als Hofuhrmacher in der Münchner Residenz angestellt war. Rechnet man von diesem Zeitpunkt die einzelnen Etappen seines beruflichen Werdeganges anhand von Vergleichswerten zurück, so kann man sein Geburtsjahr wohl zwischen 1625 und 1635 vermuten.
Johann Hans Georg Mayr verstarb 1684.
Im Laufe seines Lebens fertigte er vorallem Tischuhren mit astronomischen Angaben an, darunter Horizontaltischuhren und astronomische Tischuhren mit Musikspielwerk. Einige seiner Uhren befinden sich im Bayerischen Nationalmuseum in München, im Kunsthistorischen Museum Wien und im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.