Säulenuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Säulenuhr
+
'''Säulenuhr'''
  
 
Vorläufer der Bodenstanduhr
 
Vorläufer der Bodenstanduhr
  
Auf einem oft reich verzierten Postament erhebt sich eine Säule, die eine gewichtgetriebene Uhr trägt. Ältere Säulenuhren hatten die Form einer Pendule, die auf einem Tischchen mit säulenartigem Fuß stand. Bei späteren Uhren wurde die Säule immer mehr zum gestalterisch bestimmenden Element, sie stand allseitig frei und barg die Gewichte in sich. Die Proportionen zwischen Postament und Säule waren sehr unterschiedlich, auch das Postament konnte den optisch betonteren Teil darstellen. Im 17. Jahrhundert wurden diese Uhren immer öfter für eine Frontalansicht konzipiert um sie an einer Wand aufstellen zu können. Daraus entwickelte sich später die Bodenstanduhr.
+
Auf einem oft reich verzierten Postament erhebt sich eine Säule, die eine gewichtgetriebene Uhr trägt. Ältere Säulenuhren hatten die Form einer [[Pendule]], die auf einem Tischchen mit säulenartigem Fuß stand. Bei späteren Uhren wurde die Säule immer mehr zum gestalterisch bestimmenden Element, sie stand allseitig frei und barg die Gewichte in sich. Die Proportionen zwischen Postament und Säule waren sehr unterschiedlich, auch das Postament konnte den optisch betonteren Teil darstellen. Im 17. Jahrhundert wurden diese Uhren immer öfter für eine Frontalansicht konzipiert um sie an einer Wand aufstellen zu können. Daraus entwickelte sich später die Bodenstanduhr.
 +
 
 +
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Aktuelle Version vom 8. April 2009, 00:02 Uhr

Säulenuhr

Vorläufer der Bodenstanduhr

Auf einem oft reich verzierten Postament erhebt sich eine Säule, die eine gewichtgetriebene Uhr trägt. Ältere Säulenuhren hatten die Form einer Pendule, die auf einem Tischchen mit säulenartigem Fuß stand. Bei späteren Uhren wurde die Säule immer mehr zum gestalterisch bestimmenden Element, sie stand allseitig frei und barg die Gewichte in sich. Die Proportionen zwischen Postament und Säule waren sehr unterschiedlich, auch das Postament konnte den optisch betonteren Teil darstellen. Im 17. Jahrhundert wurden diese Uhren immer öfter für eine Frontalansicht konzipiert um sie an einer Wand aufstellen zu können. Daraus entwickelte sich später die Bodenstanduhr.