Taschenuhrständer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Taschenuhrständer aus Walfischknochen, Schweden 1830/40
 
Taschenuhrständer aus Walfischknochen, Schweden 1830/40
 
ebonisiertes birkenholz. das herz, das kreuz und der anker stehen für die symbole der christlichen seefahrt, liebe, glaube, hoffnung.  
 
ebonisiertes birkenholz. das herz, das kreuz und der anker stehen für die symbole der christlichen seefahrt, liebe, glaube, hoffnung.  
die wenigen bekannten uhrenständer in dieser art sind einander sehr ähnlich und es sei dahingestellt, ob diese von den seeleuten während der fahrt, oder von deren zuhause verweilenden frauen als nebenerwerb in heimarbeit hergestellt wurden. ebenso wird oft die meinung vertreten, dass beinarbeiten von französischen kriegsgefangegen auf englischen schiffen gefertigt worden sein sollen.  
+
die wenigen bekannten uhrenständer in dieser art sind einander sehr ähnlich und es sei dahingestellt, ob diese von den seefahrern auf hoher see, oder von deren zuhause verweilenden frauen als nebenerwerb in heimarbeit hergestellt wurden. ebenso wird oft die meinung vertreten, dass beinarbeiten von französischen kriegsgefangegen auf englischen schiffen gefertigt worden sein sollen.  
 
knochen/beinständer wurden aber auch in russland unter dem begriff archangelsk-arbeit erzeugt.  
 
knochen/beinständer wurden aber auch in russland unter dem begriff archangelsk-arbeit erzeugt.  
 
   
 
   

Version vom 26. Juli 2009, 20:53 Uhr

Taschenuhrständer [[Bild:Taschenuhrständer aus Walfischknochen, Schweden um 1830/40 .jpg|thumb| Taschenuhrständer aus Walfischknochen, Schweden 1830/40 ebonisiertes birkenholz. das herz, das kreuz und der anker stehen für die symbole der christlichen seefahrt, liebe, glaube, hoffnung. die wenigen bekannten uhrenständer in dieser art sind einander sehr ähnlich und es sei dahingestellt, ob diese von den seefahrern auf hoher see, oder von deren zuhause verweilenden frauen als nebenerwerb in heimarbeit hergestellt wurden. ebenso wird oft die meinung vertreten, dass beinarbeiten von französischen kriegsgefangegen auf englischen schiffen gefertigt worden sein sollen. knochen/beinständer wurden aber auch in russland unter dem begriff archangelsk-arbeit erzeugt.

Die Entwicklung von Taschenuhren wurde erst möglich, nachdem im frühen 15. Jahrhundert der Federantrieb erfunden wurde. Die Form der Taschenuhr entwickelte sich aus den frühen Dosenuhren. Die Taschenuhren zur Zeit ihrer Erfindung waren rund, aus Eisen hergestellt und ca. 2cm hoch, sowie ca. 6 cm im Durchmesser groß. Sie waren ein wertvolles Kleinod des jeweiligen Besitzers. Die Aufbewahrung und Repräsentation dieser Uhren spielte eine dementsprechende Rolle im Leben der Menschen zu dieser Zeit.

Literatur