Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Um 1910 vertrieb die Firma [[Taschenuhr]]en mit Schweizer Werken unter dem Vertriebsnamen ''[[SAXONIA]]''. Dabei wurde auch der Schriftzug ''[[System Glashütte]]'' verwendet. | Um 1910 vertrieb die Firma [[Taschenuhr]]en mit Schweizer Werken unter dem Vertriebsnamen ''[[SAXONIA]]''. Dabei wurde auch der Schriftzug ''[[System Glashütte]]'' verwendet. | ||
− | Oft werden Taschenuhren der Marke ''[[Saxonia]]'' wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte jedoch bisher nicht erbracht werden. | + | Oft werden Taschenuhren der Marke ''[[Saxonia]]'' wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte jedoch bisher nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' bei Dresden hergestellt wurde. |
+ | |||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 9. September 2009, 23:35 Uhr
Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)
Deutsche Uhrenfabrikation
Albrecht Költzsch gründete in Dresden Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben Taschenuhren, Wecker und Pendeluhren wurden Brillanten, Gold- und Silberwaren angeboten.
Um 1910 vertrieb die Firma Taschenuhren mit Schweizer Werken unter dem Vertriebsnamen SAXONIA. Dabei wurde auch der Schriftzug System Glashütte verwendet.
Oft werden Taschenuhren der Marke Saxonia wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte jedoch bisher nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der Maschinenbauanstalt Übigau bei Dresden hergestellt wurde.