Vorlage:Hauptseiteneinblendung re: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
''Schenken Sie Ihren Freunden oder Bekannten — oder auch einfach sich selbst — dieses Buch zu Weihnachten!''  
 
''Schenken Sie Ihren Freunden oder Bekannten — oder auch einfach sich selbst — dieses Buch zu Weihnachten!''  
  
[[Bild:Mechanische Armbanduhren aus Glashütte 1950 - 1980. Werke, Kaliber, Gehäuse.jpg|140px|left]]
+
[[Bild:British Military Timepieces.jpg|140px|left]]
  
 
'''Watch-Wiki macht´s möglich:''' Einfach war es nicht - '''das Besondere, das etwas andere''' - zum Weihnachtsfest für Sie zu finden!
 
'''Watch-Wiki macht´s möglich:''' Einfach war es nicht - '''das Besondere, das etwas andere''' - zum Weihnachtsfest für Sie zu finden!
  
Das neu erschienene Buch von Werner Heinrich "[[Mechanische Armbanduhren aus Glashütte 1950 - 1980]]" stellt sicherlich eine in sehr zeitaufwendiger, akribischer Kleinarbeit erstellte, bewundernswerte Übersicht der in Glashütte bei der GUB bis 1980 hergestellten Werkskaliber dar. Besonders die chronologische, mit Farbfotos ausgezeichnet dargestellte Auflistung von Werken, Gehäusen & Zifferblättern mit den entsprechenden exakten Beschreibungen erleichtern es vor allem neuen Sammlern ungemein zu erkennen, was zu was gehörte und wie auszusehen hat. Aber auch so manchen "alten Hasen" kann das Buch bei der Vervollkommnung seine Sammlung helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen & Unechtes vom Echten besser zu unterscheiden. Auch wird mit so mancher "Legendenbildung" aufgeräumt, die sich um so einige GUB Kaliber entwickelt haben. Der Inhalt des Buches kann mit Sicherheit dem Sammler helfen den einen oder anderen sonst womöglich in "Phantasieuhren" fehlinvestierten Euro einzusparen.
+
In dem Buch [[British Military Timepieces|British Military Timepieces: Uhren der britischen Streitkräfte]] stellt [[Konrad Knirim]] eine Dokumentation der Zeitmesser der britischen Armee, der Royal Navy und der Royal Air Force vor. Die Zeitspanne beginnt mit John Harrison, der im 18. Jahrhundert nach Anforderungen der Admiralität und auf Ausschreibung von Königin Anne die ersten seetüchtigen Navigationsuhren entwickelt hatte. Diese halfen der Royal Navy die Vormachtstellung auf den Weltmeeren zu sichern. Sie endet mit den Konflikten dieser Tage und den weiterhin offiziell angeschafften und an Soldaten ausgegebenen Quarz- oder Spezial-Armbanduhren. Im Anhang werden beispielhaft einige Uhren von Streitkräften der Commonwealth-Staaten und Verbündeten gezeigt.
  
'''>>> [http://watch-wiki.de/index.php?title=Spezial:ISBN-Suche&isbn=3766717197 hier online bestellen] >>>'''
+
'''>>> [http://watch-wiki.de/index.php?title=Spezial:ISBN-Suche&isbn=389355260X hier online bestellen] >>>'''
  
 
</div>
 
</div>

Version vom 1. Dezember 2009, 23:56 Uhr

Nikolaus.png
>>> Geschenkidee <<<

Schenken Sie Ihren Freunden oder Bekannten — oder auch einfach sich selbst — dieses Buch zu Weihnachten!

British Military Timepieces.jpg

Watch-Wiki macht´s möglich: Einfach war es nicht - das Besondere, das etwas andere - zum Weihnachtsfest für Sie zu finden!

In dem Buch British Military Timepieces: Uhren der britischen Streitkräfte stellt Konrad Knirim eine Dokumentation der Zeitmesser der britischen Armee, der Royal Navy und der Royal Air Force vor. Die Zeitspanne beginnt mit John Harrison, der im 18. Jahrhundert nach Anforderungen der Admiralität und auf Ausschreibung von Königin Anne die ersten seetüchtigen Navigationsuhren entwickelt hatte. Diese halfen der Royal Navy die Vormachtstellung auf den Weltmeeren zu sichern. Sie endet mit den Konflikten dieser Tage und den weiterhin offiziell angeschafften und an Soldaten ausgegebenen Quarz- oder Spezial-Armbanduhren. Im Anhang werden beispielhaft einige Uhren von Streitkräften der Commonwealth-Staaten und Verbündeten gezeigt.

>>> hier online bestellen >>>