Astronomische Uhr in der Kathedrale von Saint-Omer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Astronomische Uhr im Kathedrale von Saint-Omer]] | [[Astronomische Uhr im Kathedrale von Saint-Omer]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | In einem ruhigen Kanonikerviertel der “Cathédrale Notre-Dame” überrascht diese Kathedrale durch ihre Größe und Erhabenheit. Sie beherbergt zahlreiche Kunstwerke: Orgel, Kenotaph, Mausoleum, Grabplatten, astronomische Uhr, deren Mechanik auf das Jahr 1558 zurückgeht. Besonders beachtenswert ist, wie in Saint-Quentin, das Labyrinth in der Mitte des Chores, eine Kurzwallfahrt, die man die "Jerusalemer Meile" nannte. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 5: | Zeile 15: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.cathedrale-saint-omer.org/?/horloge/ Kathedrale von Saint-Omer, ausführliche beschreibung der astronomische Uhr]] | *[http://www.cathedrale-saint-omer.org/?/horloge/ Kathedrale von Saint-Omer, ausführliche beschreibung der astronomische Uhr]] | ||
− | *[http://arras.catholique.fr/page_ln-23011.html ] | + | *[http://arras.catholique.fr/page_ln-23011.html Diocèse d'Arras, Les 450 ans de l'horloge-astrolabe] |
[[Kategorie:Öffentliche Uhren]] | [[Kategorie:Öffentliche Uhren]] |
Version vom 11. Juni 2010, 12:17 Uhr
Astronomische Uhr im Kathedrale von Saint-Omer
In einem ruhigen Kanonikerviertel der “Cathédrale Notre-Dame” überrascht diese Kathedrale durch ihre Größe und Erhabenheit. Sie beherbergt zahlreiche Kunstwerke: Orgel, Kenotaph, Mausoleum, Grabplatten, astronomische Uhr, deren Mechanik auf das Jahr 1558 zurückgeht. Besonders beachtenswert ist, wie in Saint-Quentin, das Labyrinth in der Mitte des Chores, eine Kurzwallfahrt, die man die "Jerusalemer Meile" nannte.