Vorlage:Artikel der Woche 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(lf raus (In nl kommt danach noch etwas))
Zeile 8: Zeile 8:
 
Nachdem es noch Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre ganz danach ausgesehen hatte, als wäre die mechanische Armbanduhr vom Typ "Swiss Made" nicht mehr zu retten, erlebte sie nur kurze Zeit danach eine bemerkenswerte Wiedergeburt - mit der damals kaum jemand gerechnet hatte. Als erste brachten Hersteller wie [[Blancpain]] und [[Chronoswiss]] neue mechanische Modelle auf den Markt und erzielten damit verblüffende Erfolge - auch [[Rolex]] war der [[Mechanikuhr]] weitgehend treu geblieben. Daraufhin zogen nach und nach auch weitere Hersteller mit und brachten wieder Uhren mit mechanischen Werken heraus ...
 
Nachdem es noch Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre ganz danach ausgesehen hatte, als wäre die mechanische Armbanduhr vom Typ "Swiss Made" nicht mehr zu retten, erlebte sie nur kurze Zeit danach eine bemerkenswerte Wiedergeburt - mit der damals kaum jemand gerechnet hatte. Als erste brachten Hersteller wie [[Blancpain]] und [[Chronoswiss]] neue mechanische Modelle auf den Markt und erzielten damit verblüffende Erfolge - auch [[Rolex]] war der [[Mechanikuhr]] weitgehend treu geblieben. Daraufhin zogen nach und nach auch weitere Hersteller mit und brachten wieder Uhren mit mechanischen Werken heraus ...
  
[[Quarzkrise|>>> mehr >>>]]}}
+
[[Quarzkrise|>>> mehr >>>]]}}<noinclude>
<noinclude>
 
 
[[Kategorie:Vorlagen Artikel der Woche]]
 
[[Kategorie:Vorlagen Artikel der Woche]]
 
</noinclude>
 
</noinclude>

Version vom 1. August 2010, 09:35 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Ansicht der Goertzuhr im massiven, reich dekorierten Gehäuse

Glashütter Kunstuhr (auch Goertzuhr genannt)

Hermann Goertz erbaute die Glashütter Kunstuhr von 18921925. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. 1928 erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte aufgestellt. 1956 wurde die Glashütter Kunstuhr von A. Helwig und Heinz Sauerwald überholt und verbessert.

1984 wurde die Uhr von Jürgen Fritsch und Karl Friebel überholt. Über diese Überholungen wurden von den Uhrmachern umfangreiche Dokumentationen erstellt, die hier im Wortlaut wiedergegeben werden. Die Glashütter Kunstuhr befand sich zwischenzeitlich in den Räumlichkeiten der Lange Uhren GmbH und kann seit dem 22. Mai 2008 wieder an ihren alten Standort, dem jetzigen "Deutschen Uhrenmuseum Glashütte" besichtigt werden.


>>> mehr >>>
Unter Verwendung eines Textes von Fritsch/Friebel