Miller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Mehrfachnennung | Mehrfachnennung | ||
+ | |||
+ | == Personen == | ||
*[[Miller, Aaron]], New Jersy, USA, 1748, Großuhr | *[[Miller, Aaron]], New Jersy, USA, 1748, Großuhr | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
*[[Miller, William]], London, Ausbildung 1735, Mitglied der [[Clockmakers Company]] von 1743 bis 1746 | *[[Miller, William]], London, Ausbildung 1735, Mitglied der [[Clockmakers Company]] von 1743 bis 1746 | ||
*[[Miller, William B.]] | *[[Miller, William B.]] | ||
+ | |||
+ | == Firmen == | ||
+ | |||
+ | *[[William & James Miller]], vermutlich London, nach 1762, Kleinuhr | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 11. Januar 2011, 01:31 Uhr
Miller
Mehrfachnennung
Personen
- Miller, Aaron, New Jersy, USA, 1748, Großuhr
- Miller, Christoph, Augsburg, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Large sq. table clock Arts Museum Prague
- Miller, Edward, Sohn von Miller, Peter, London, Mitglied der Clockmakers Company von 1724 bis 1755
- Miller, Ferdinant, Deutschland, Mitte des 17. Jahrhunderts, sechseckige Tischuhr in der Gélis-Sammlung
- Miller, Leonhard, Augsburg, 1622 bis 1651, fertigte mathematische Instrumente, Arbeiten von ihm befinden/befanden sich im B.M. und im Old Ashmolean Museum
- Miller, James, London Lombard St., 1758, Kleinuhr
- Miller, Johann Conrad, Kriegshaber, 1755
- Miller, John, London, Ausbildung 1667, Mitglied der Clockmakers Company von 1674 bis 1699, Lantern clock, br. clock Virginia Museum
- Miller, Joseph
- [[Miller,
- [[Miller,
- Miller, Nicolaus, Deutschland, 1646 bis 1651, Sonnenuhr im B.M. und in der Fränklin-Sammlung
- Miller, Peter, London, Ausbildung 1673, Mitglied der Clockmakers Company 1681, gestorben 1733
- Miller, Ralph, London, Ausbildung 1690, Mitglied der Clockmakers Company 1697
- Miller, Reinhard, London, nach 1743, Kleinuhr
- Miller, William, London, Ausbildung 1735, Mitglied der Clockmakers Company von 1743 bis 1746
- Miller, William B.
Firmen
- William & James Miller, vermutlich London, nach 1762, Kleinuhr
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 220