Amerikaneruhr: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Anfänglich verfügten die Uhren über ein [[Kurzpendel]], später wurde eine [[Zugfeder]] verwendet. | Anfänglich verfügten die Uhren über ein [[Kurzpendel]], später wurde eine [[Zugfeder]] verwendet. | ||
| − | Um [[1841/de|1841]]/[[1842]] wurden diese Uhren verstärkt nach Europa exportiert und machten den teureren Schwarzwälder Uhren Konkurrenz. | + | Um [[1841/de|1841]]/[[1842/de|1842]] wurden diese Uhren verstärkt nach Europa exportiert und machten den teureren Schwarzwälder Uhren Konkurrenz. |
Später wurde dieser Uhrentyp auch von süddeutschen Firmen wie zum Beispiel [[Junghans]] nachgebaut. | Später wurde dieser Uhrentyp auch von süddeutschen Firmen wie zum Beispiel [[Junghans]] nachgebaut. | ||
Version vom 24. November 2011, 02:12 Uhr
Amerikaneruhr
| Amerikaneruhr | ||
|---|---|---|
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
| Französisch: | ||
| Englisch: | Yankee Clock | |
| Spanisch: | ||
| Italienisch: | ||
| Russisch: | ||
| Portugiesisch: | ||
Großserien-Tischuhr
Preiswerte Großserien-Tischuhr mit Holzgehäuse, gestanztem Messingwerk mit Blechanker auch teilweise mit Schlagwerk.
Anfänglich verfügten die Uhren über ein Kurzpendel, später wurde eine Zugfeder verwendet.
Um 1841/1842 wurden diese Uhren verstärkt nach Europa exportiert und machten den teureren Schwarzwälder Uhren Konkurrenz. Später wurde dieser Uhrentyp auch von süddeutschen Firmen wie zum Beispiel Junghans nachgebaut.