Vorlage:Artikel der Woche 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1822“ durch „1822“)
K (Textersetzung - „1855“ durch „1855“)
Zeile 5: Zeile 5:
 
'''Kienzle - Deutscher Uhrenhersteller'''
 
'''Kienzle - Deutscher Uhrenhersteller'''
  
Die Geschichte des Unternehmens Kienzle reicht in die ersten Anfänge der Schwarzwälder Uhrenindustrie zurück. [[1822/de|1822]] beginnt der Uhrmachermeister [[Schlenker, Johannes (geb. 1787)|Johannes Schlenker]] mit der handwerklichen Fertigung holzgespindelter Uhren. [[1855]] werden "Nachwächterkontrolluhren" von Schlenker in alle Welt geliefert.
+
Die Geschichte des Unternehmens Kienzle reicht in die ersten Anfänge der Schwarzwälder Uhrenindustrie zurück. [[1822/de|1822]] beginnt der Uhrmachermeister [[Schlenker, Johannes (geb. 1787)|Johannes Schlenker]] mit der handwerklichen Fertigung holzgespindelter Uhren. [[1855/de|1855]] werden "Nachwächterkontrolluhren" von Schlenker in alle Welt geliefert.
  
 
Im Jahr [[1973]] produziert Kienzle das erste [[Quarz]]werk. [[1974]] ist Kienzle der größte Hersteller von Armbanduhren in der Bundesrepublik. [[1975]] läuft schon die 25-millionste Uhr mit dem Armbanduhrenwerk Kaliber 051 vom Band der Uhrenfirma. [[1976]] fertigt Kienzle die ersten Quarz-LED-Uhren in Deutschland.  
 
Im Jahr [[1973]] produziert Kienzle das erste [[Quarz]]werk. [[1974]] ist Kienzle der größte Hersteller von Armbanduhren in der Bundesrepublik. [[1975]] läuft schon die 25-millionste Uhr mit dem Armbanduhrenwerk Kaliber 051 vom Band der Uhrenfirma. [[1976]] fertigt Kienzle die ersten Quarz-LED-Uhren in Deutschland.  

Version vom 25. November 2011, 01:12 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Ansicht der Goertzuhr im massiven, reich dekorierten Gehäuse

Glashütter Kunstuhr (auch Goertzuhr genannt)

Hermann Goertz erbaute die Glashütter Kunstuhr von 18921925. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. 1928 erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte aufgestellt. 1956 wurde die Glashütter Kunstuhr von A. Helwig und Heinz Sauerwald überholt und verbessert.

1984 wurde die Uhr von Jürgen Fritsch und Karl Friebel überholt. Über diese Überholungen wurden von den Uhrmachern umfangreiche Dokumentationen erstellt, die hier im Wortlaut wiedergegeben werden. Die Glashütter Kunstuhr befand sich zwischenzeitlich in den Räumlichkeiten der Lange Uhren GmbH und kann seit dem 22. Mai 2008 wieder an ihren alten Standort, dem jetzigen "Deutschen Uhrenmuseum Glashütte" besichtigt werden.


>>> mehr >>>
Unter Verwendung eines Textes von Fritsch/Friebel