Philadelpia Watch Case Company: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Amerikanischer Uhrgehäuse- Hersteller | Amerikanischer Uhrgehäuse- Hersteller | ||
− | + | THEOPHILUS ZURBRUGG | |
+ | |||
+ | [[1884/de|1884]] übernahm [[Zurbrugg, Theophilus|Theophilus Zurbrugg]] die [[Leichty & Le Bouba]] in Philadelpia. [[1888/de|1888]] benannte er sie in [[Philadelpia Watch Case Company]] um. [[1904/de|1904]] erfolgte der Verkauf an die [[Keystone Watch Co]]. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
+ | [[Kategorie:Hersteller P]] | ||
+ | [[Kategorie:Hersteller Amerika]] | ||
+ | [[Kategorie:Gehäusehersteller]] |
Aktuelle Version vom 26. November 2011, 02:19 Uhr
Philadelpia Watch Case Company
Amerikanischer Uhrgehäuse- Hersteller
THEOPHILUS ZURBRUGG
1884 übernahm Theophilus Zurbrugg die Leichty & Le Bouba in Philadelpia. 1888 benannte er sie in Philadelpia Watch Case Company um. 1904 erfolgte der Verkauf an die Keystone Watch Co.
Literatur
- History of the American watch case; Autor: Warren H. Niebling; ISBN ???