Vorlage:Artikel der Woche 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1925“ durch „1925“)
K (Textersetzung - „1928“ durch „1928“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Glashütter Kunstuhr (auch Goertzuhr genannt)'''
 
'''Glashütter Kunstuhr (auch Goertzuhr genannt)'''
  
[[Goertz, Hermann (2. April 1862 - 27. Dezember 1944)|Hermann Goertz]] erbaute die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[1892/de|1892]]–[[1925/de|1925]]. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. [[1928]] erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] aufgestellt. [[1956]] wurde die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|A. Helwig]] und [[Sauerwald, Heinz|Heinz Sauerwald]] [[Überholung|überholt]] und verbessert.
+
[[Goertz, Hermann (2. April 1862 - 27. Dezember 1944)|Hermann Goertz]] erbaute die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[1892/de|1892]]–[[1925/de|1925]]. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. [[1928/de|1928]] erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] aufgestellt. [[1956]] wurde die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|A. Helwig]] und [[Sauerwald, Heinz|Heinz Sauerwald]] [[Überholung|überholt]] und verbessert.
  
 
[[1984]] wurde die Uhr von [[J. Fritsch]] und [[Friebel, Karl|Karl Friebel]] überholt. Über diese Überholungen wurden von den Uhrmachern umfangreiche Dokumentationen erstellt, die '''hier im Wortlaut wiedergegeben''' werden. Die [[Glashütter Kunstuhr]] befindet sich heute in den Räumlichkeiten der [[Lange Uhren GmbH]] und kann nach Voranmeldung besichtigt werden.
 
[[1984]] wurde die Uhr von [[J. Fritsch]] und [[Friebel, Karl|Karl Friebel]] überholt. Über diese Überholungen wurden von den Uhrmachern umfangreiche Dokumentationen erstellt, die '''hier im Wortlaut wiedergegeben''' werden. Die [[Glashütter Kunstuhr]] befindet sich heute in den Räumlichkeiten der [[Lange Uhren GmbH]] und kann nach Voranmeldung besichtigt werden.

Version vom 27. November 2011, 01:36 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Stichwort: Hampden-Dueber Watch Co.

1929 wurde die gesamte Hampden-Dueber Watch Co. in Canton (Ohio) an Armand Hammer, einen Beauftragten der Firma Amtorg, für ca. 325.000 US$ verkauft. Bei der 1924 gegründeten Amtorg Trading Corp. mit Sitz am Broadway in New York handelte es sich um eine Außenhandelsvertretung des Obersten Wirtschaftsrates der UdSSR, die unter dem Motto "Amerika einholen und überholen" Know-How-Transfers vom Westen in den Osten abwickeln sollte und dafür die benötigte Finanzierung bereitstellte.

Die Amtorg ließ 1930 alle Maschinen und Teile in die damalige Sowjetunion verschiffen. 21 amerikanische Angestellte der Firma siedelten in die Sowjetunion um und unterrichteten die russischen Arbeiter in der Uhrmacherkunst. Im selben Jahr 1930 wurde von den Russen das neugewonnene Know-How in die Gründung der 1. Moskauer Uhrenfabrik (Poljot) eingebracht.

>>> mehr >>>