Förster, Rudolf: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Förster erlernte sein Handwerk bei [[J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik|Assmann]]. Von [[1947/de|1947]] bis [[1954]] unterrichtete er als Lehrer für praktischen Unterricht an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war auch für die Ausbildung der Schüler zum Meisterabschluss zuständig. | Förster erlernte sein Handwerk bei [[J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik|Assmann]]. Von [[1947/de|1947]] bis [[1954]] unterrichtete er als Lehrer für praktischen Unterricht an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war auch für die Ausbildung der Schüler zum Meisterabschluss zuständig. | ||
− | Ab [[1950]] unterrichtete er auch die theoretischen Fachbereiche. | + | Ab [[1950/de|1950]] unterrichtete er auch die theoretischen Fachbereiche. |
[[1954]] wechselte Förster in die [[Chronometrie]] der [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)|Glashütter Uhrenbetriebe]] und arbeitete dort als hervorragender [[Regleur]]. | [[1954]] wechselte Förster in die [[Chronometrie]] der [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)|Glashütter Uhrenbetriebe]] und arbeitete dort als hervorragender [[Regleur]]. |
Version vom 27. November 2011, 03:20 Uhr
Förster, Rudolf
Glashütter Chronometermacher und Fachlehrer
Förster erlernte sein Handwerk bei Assmann. Von 1947 bis 1954 unterrichtete er als Lehrer für praktischen Unterricht an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war auch für die Ausbildung der Schüler zum Meisterabschluss zuständig.
Ab 1950 unterrichtete er auch die theoretischen Fachbereiche.
1954 wechselte Förster in die Chronometrie der Glashütter Uhrenbetriebe und arbeitete dort als hervorragender Regleur.