Deutsche Uhren-Roh-Werke (DuRoWe): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{bearbeiten}}
 
[[Deutsche Uhren-Roh-Werke (DuRoWe)]]
 
[[Deutsche Uhren-Roh-Werke (DuRoWe)]]
  
Zeile 4: Zeile 5:
  
 
[[Hummel, Ludwig|Ludwig Hummel]] gründete am [[23. Oktober]] [[1933]] in Pforzheim die Deutschen Uhren-Roh-Werke (DuRoWe). Hummel beabsichtigte damit, seine Firma [[Laco]] mit [[Rohwerk]]en zu beliefern. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Fabrik stark beschädigt. Direkt nach dem Krieg wurde die Produktion in den Räumen der Metallwarenfabrik Wolff - die sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Hummels Bestitz befand - fortgeführt. [[1949]] wurde sie wieder aufgebaut. Am [[1. Februar]] [[1959]] verkaufte [[Hummel, Ludwig|Ludwig Hummel]] seine Anteile an den Firmen [[Laco|Lacher & Co. AG]] und Durowe an die US Time Corporation.
 
[[Hummel, Ludwig|Ludwig Hummel]] gründete am [[23. Oktober]] [[1933]] in Pforzheim die Deutschen Uhren-Roh-Werke (DuRoWe). Hummel beabsichtigte damit, seine Firma [[Laco]] mit [[Rohwerk]]en zu beliefern. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Fabrik stark beschädigt. Direkt nach dem Krieg wurde die Produktion in den Räumen der Metallwarenfabrik Wolff - die sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Hummels Bestitz befand - fortgeführt. [[1949]] wurde sie wieder aufgebaut. Am [[1. Februar]] [[1959]] verkaufte [[Hummel, Ludwig|Ludwig Hummel]] seine Anteile an den Firmen [[Laco|Lacher & Co. AG]] und Durowe an die US Time Corporation.
 +
 +
== Literatur ==
 +
 +
* Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 9: Zeile 14:
 
*[[:Kategorie:Durowe Kaliber|Uhrwerke von Durowe]]
 
*[[:Kategorie:Durowe Kaliber|Uhrwerke von Durowe]]
 
*[[:Kategorie:Durowe Werkabbildungen|Werkabbildungen von Durowe]]
 
*[[:Kategorie:Durowe Werkabbildungen|Werkabbildungen von Durowe]]
 
{{bearbeiten}}
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
 
== Literatur ==
 
 
* Schmid, Hans Heinrich: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten. Villingen-Schwenningen: [http://www.uhrenindustriemuseum.de/foerderk/wortmarken/a.html Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.], 2005,ISBN 3-927987-91-3
 

Version vom 23. Juni 2007, 03:00 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Deutsche Uhren-Roh-Werke (DuRoWe)

Deutsche Uhrenfabrikation

Ludwig Hummel gründete am 23. Oktober 1933 in Pforzheim die Deutschen Uhren-Roh-Werke (DuRoWe). Hummel beabsichtigte damit, seine Firma Laco mit Rohwerken zu beliefern. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Fabrik stark beschädigt. Direkt nach dem Krieg wurde die Produktion in den Räumen der Metallwarenfabrik Wolff - die sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Hummels Bestitz befand - fortgeführt. 1949 wurde sie wieder aufgebaut. Am 1. Februar 1959 verkaufte Ludwig Hummel seine Anteile an den Firmen Lacher & Co. AG und Durowe an die US Time Corporation.

Literatur

  • Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich; Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913

Weiterführende Informationen