1949/de
(Weitergeleitet von 1949)
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		| 1948 << 1949 >> 1950 | 
|---|
Ereignisse
Deutschland
- 1949 erfolgt die Neugründung der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie (DGC).
 - Ab April 1920 bis 1949 arbeitet Karl Giebel als Direktor der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte und lehrt die theoretischen Fachbereiche bis 1946.
 - Karl Giebel tritt am 4. März 1949 aus der Leitung der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte zurück.
 - Karl Friebel unterrichtet von 1949 bis 1954 als Fachlehrer für theoretischer Unterricht an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
 - Ab 1949 bis Juli 1951 werden die Uhren auf der Räderwerkbrücke und auf dem Zifferblatt mit "Lange VEB Glashütte" signiert.
 - Das Lehrkombinat MAKARENKO der VVB Mechanik wird 1949 als Treuhandbetrieb in Glashütte aufgebaut.
 - Die Handelsmarke Ankra wird 1949 in Westdeutschland reaktiviert.
 
Schweiz
- Georges-Edouard Maire lässt sich am 2. September 1949 den Markennamen IKO schützen.
 - Das Kaliber Eterna 1248 entsteht 1949.
 
UdSSR
- Die Uhrenfabrik Tschistopol produziert von 1941 bis 1949 das Kaliber Wostok 4302.
 - Die Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik produziert das Kaliber Poljot 2634 von 1949 bis 1953.
 - Die Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik stellt zwischen 1949 und 1950 die Uhrenherstellung vollstandig auf Fließbandarbeit um.
 
Geburtstage
- Jean-Claude Biver wird am 20. September 1949 in Luxemburg geboren.
 
Todestage
April
- Anna-Caroline Huguenin verstirbt am 15. April 1949 in Brot-Dessous.
 - Marie-Blanche-Gabrielle Paon verstirbt am 15. April 1949 in Dieppe (Seine-Maritime).
 
Mai
- Jean Victorin Piguet verstirbt am 4. Mai 1949.
 
September
- Florentine-Eugènie Samson verstirbt am 13. September 1949 in Saint-Nicolas d'Aliermont.
 
November
- Lucie-Marie Valère verstirbt am 2. November 1949 in Saint-Nicolas d'Aliermont.
 
ohne Datum
- Ludwig Trapp verstirbt 1949.