Rötig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | (siehe auch: [[Roetig]] und [[Röddigs]]) | ||
+ | |||
Mehrfachnennung | Mehrfachnennung | ||
== Personen == | == Personen == | ||
− | *[[Rötig, F.]] | + | *[[Rötig, F.]], Le Havre |
*[[Rötig, Friedrich Emil]], Hachenburg / Rheinland-Pfalz, geboren am [[14. März]] [[1814/de|1814]] in Hachenburg, Sohn von [[Rötig, Friedrich Wilhelm]], gestorben am [[28. April]] [[1863/de|1863]] 10.00 Uhr Morgens in Hachenburg <ref>Kinzing und Roentgen - Uhren aus Neuwied. Uhren, Uhrenmöbel, Musikinstrumente, Spielwerke Bad Neustadt, 2. Auflage 1984</ref>, heiratete am 9. Oktober 1854 Anna Katharina Rößgen <ref> Meisterwerke - 200 Jahre Handwerk am Mittelrhein Band 8: Uhren - Katalog zur Ausstellung der Handwerkskammer Koblenz und des Landesmuseums Koblenz 1992</ref>, Specialized in thin watches. <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 275; ISBN 140679113X</ref> | *[[Rötig, Friedrich Emil]], Hachenburg / Rheinland-Pfalz, geboren am [[14. März]] [[1814/de|1814]] in Hachenburg, Sohn von [[Rötig, Friedrich Wilhelm]], gestorben am [[28. April]] [[1863/de|1863]] 10.00 Uhr Morgens in Hachenburg <ref>Kinzing und Roentgen - Uhren aus Neuwied. Uhren, Uhrenmöbel, Musikinstrumente, Spielwerke Bad Neustadt, 2. Auflage 1984</ref>, heiratete am 9. Oktober 1854 Anna Katharina Rößgen <ref> Meisterwerke - 200 Jahre Handwerk am Mittelrhein Band 8: Uhren - Katalog zur Ausstellung der Handwerkskammer Koblenz und des Landesmuseums Koblenz 1992</ref>, Specialized in thin watches. <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 275; ISBN 140679113X</ref> | ||
*[[Rötig, Friedrich Wilhelm]], Hachenburg, Sohn von [[Rötig, Johann Anton]], Vater von [[Rötig, Friedrich Emil]], geboren am [[28. Mai]] [[1782/de|1782]] in Hachenburg, gestorben am [[30. Juni]] [[1861/de|1861]], 16.30 Uhr in Hachenburg, heiratete am 31. Juli 1810 Maria Magdalene Lorschbach, aus dieser Ehe gingen 5 Kinder hervor, von ihm ist eine Sägeuhr um 1821 bekannt, baute um 1805 die bekannte, am ursprünglichen Ort im Haus "Am alten Markt" (ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus der Uhrmacherfamilie Roetig) in Hachenburg unter Denkmalschutz stehende Fensteruhr oder sog. "Freischwinger" mit 8Tagewerk, Zentralsekunde, Scherengang, Halbsstundenschlag auf Glocke, schneiden-gelagertem [[Kompensationspendel]] nach [[Ellicott]] und [[Berthoud]]. <ref>Kinzing und Roentgen - Uhren aus Neuwied. Uhren, Uhrenmöbel, Musikinstrumente, Spielwerke Bad Neustadt, 2. Auflage 1984</ref> | *[[Rötig, Friedrich Wilhelm]], Hachenburg, Sohn von [[Rötig, Johann Anton]], Vater von [[Rötig, Friedrich Emil]], geboren am [[28. Mai]] [[1782/de|1782]] in Hachenburg, gestorben am [[30. Juni]] [[1861/de|1861]], 16.30 Uhr in Hachenburg, heiratete am 31. Juli 1810 Maria Magdalene Lorschbach, aus dieser Ehe gingen 5 Kinder hervor, von ihm ist eine Sägeuhr um 1821 bekannt, baute um 1805 die bekannte, am ursprünglichen Ort im Haus "Am alten Markt" (ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus der Uhrmacherfamilie Roetig) in Hachenburg unter Denkmalschutz stehende Fensteruhr oder sog. "Freischwinger" mit 8Tagewerk, Zentralsekunde, Scherengang, Halbsstundenschlag auf Glocke, schneiden-gelagertem [[Kompensationspendel]] nach [[Ellicott]] und [[Berthoud]]. <ref>Kinzing und Roentgen - Uhren aus Neuwied. Uhren, Uhrenmöbel, Musikinstrumente, Spielwerke Bad Neustadt, 2. Auflage 1984</ref> | ||
− | *[[Rötig, Johann Anton]], Hachenburg, gestorben | + | *[[Rötig, Johann Anton]], Hachenburg, geboren am [[11. Januar]] [[1750/de|1750]] in Hachenburg, gestorben am [[10. Oktober]] [[1800/de|1800]], war bei [[Kinzing]] in Neuwied tätig, machte sich [[1782/de|1782]] in Hachenburg selbständig und fertigte große Hausuhren mit Flöten- + Harfenwerk, heiratete Magdalene Manderscheid, <ref> Kinzing und Roentgen - Uhren aus Neuwied. Uhren, Uhrenmöbel, Musikinstrumente, Spielwerke Bad Neustadt, 2. Auflage 1984</ref> <ref>Meisterwerke - 200 Jahre Handwerk am Mittelrhein Band 8: Uhren - Katalog zur Ausstellung der Handwerkskammer Koblenz und des Landesmuseums Koblenz 1992</ref> <ref>Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 07.September bis 26.Oktober 2003</ref> a very able maker of large mus. clocks <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 275; ISBN 140679113X</ref> |
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 29. Oktober 2012, 01:41 Uhr
(siehe auch: Roetig und Röddigs)
Mehrfachnennung
Personen
- Rötig, F., Le Havre
- Rötig, Friedrich Emil, Hachenburg / Rheinland-Pfalz, geboren am 14. März 1814 in Hachenburg, Sohn von Rötig, Friedrich Wilhelm, gestorben am 28. April 1863 10.00 Uhr Morgens in Hachenburg [1], heiratete am 9. Oktober 1854 Anna Katharina Rößgen [2], Specialized in thin watches. [3]
- Rötig, Friedrich Wilhelm, Hachenburg, Sohn von Rötig, Johann Anton, Vater von Rötig, Friedrich Emil, geboren am 28. Mai 1782 in Hachenburg, gestorben am 30. Juni 1861, 16.30 Uhr in Hachenburg, heiratete am 31. Juli 1810 Maria Magdalene Lorschbach, aus dieser Ehe gingen 5 Kinder hervor, von ihm ist eine Sägeuhr um 1821 bekannt, baute um 1805 die bekannte, am ursprünglichen Ort im Haus "Am alten Markt" (ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus der Uhrmacherfamilie Roetig) in Hachenburg unter Denkmalschutz stehende Fensteruhr oder sog. "Freischwinger" mit 8Tagewerk, Zentralsekunde, Scherengang, Halbsstundenschlag auf Glocke, schneiden-gelagertem Kompensationspendel nach Ellicott und Berthoud. [4]
- Rötig, Johann Anton, Hachenburg, geboren am 11. Januar 1750 in Hachenburg, gestorben am 10. Oktober 1800, war bei Kinzing in Neuwied tätig, machte sich 1782 in Hachenburg selbständig und fertigte große Hausuhren mit Flöten- + Harfenwerk, heiratete Magdalene Manderscheid, [5] [6] [7] a very able maker of large mus. clocks [8]
Quellen
- ↑ Kinzing und Roentgen - Uhren aus Neuwied. Uhren, Uhrenmöbel, Musikinstrumente, Spielwerke Bad Neustadt, 2. Auflage 1984
- ↑ Meisterwerke - 200 Jahre Handwerk am Mittelrhein Band 8: Uhren - Katalog zur Ausstellung der Handwerkskammer Koblenz und des Landesmuseums Koblenz 1992
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 275; ISBN 140679113X
- ↑ Kinzing und Roentgen - Uhren aus Neuwied. Uhren, Uhrenmöbel, Musikinstrumente, Spielwerke Bad Neustadt, 2. Auflage 1984
- ↑ Kinzing und Roentgen - Uhren aus Neuwied. Uhren, Uhrenmöbel, Musikinstrumente, Spielwerke Bad Neustadt, 2. Auflage 1984
- ↑ Meisterwerke - 200 Jahre Handwerk am Mittelrhein Band 8: Uhren - Katalog zur Ausstellung der Handwerkskammer Koblenz und des Landesmuseums Koblenz 1992
- ↑ Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 07.September bis 26.Oktober 2003
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 275; ISBN 140679113X