Datei Diskussion:CH207 Henchoz.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Le mecanisme de chronographe-compteur, qui fait l'objet de la presente demande de brevet, est d'une grande simplicite et son fonctionnement est absolument sur et precis.<br>
 
Dans le dessin ci-joint, la Fig. 1 represente les parties du mecanisme de chronographe, qui sont directement en rapport avec notre invention, telles qu'elles sont placees sur la demi-platine. La roue de grande moyenne est seule partiellement visible, les autres parties de la montre, ainsi que le pont et le sautoir de la roue du compteur, sont supposes enleves, afin de rendre le dessin plus clair; il en est de meme de la poussette de chronographe, de son ressort et du sautoir de la roue a colonnes qui n'ont rien de particulier, et actionnent la roue a colonnes, comme dans tous les chronographes. La Fig. 2 montre la disposition des cadrans et aiguilles. Fig. 3 montre en coupe et ä plus grande echelle la combinaison de la roue du compteur et du double marteau M et la Fig. 4 represente de la meme facon la disposition d'embrayage et de debrayage de la grande aiguille des secondes.<br>
 
Dans toutes les figures, les memes indices designent les memes pieces.<br>
 
A est l'axe de la roue de petite moyenne, dont le pignon est actionne par la grande moyenne '''B''' et qui porte une roue a fine denture '''C''', placee sur la demi-platine. La roue '''C''' tourne continuellement et actionne directement et sans intermediaire le pignon D de la grande aiguille de chronographe E. Ce pignon D est porte par un arbre d traver sant de part en part l'arbre creux b de la grande moyenne. Le pivot d' de I'arbre d traverse une rondelle b1, qui ferme le trou de. I'arbre b du cote du cadran, porte la grande aiguille des secondes E. Le pivot d2 par contre est engage dans un pont oscillant ou basculant F qui pivote autour de la vis f et dont le bras F1 s'appuie alternativement contre une partie pleine, ou dans une encoche de la roue a co-lonnes R. Un ressort g actionne le pont F de facon ä presser le pignon D contre la roue C, mais cet engrenage, assure encore par un ressort i, bridant I'arbre d (Fig.1 et 4), n'est possible, que lorsque le bras F1 du pont F est engage dans une encoche de R. Des qu'une partie pleine de la roue a colonnes souleve le bras F', le pignon D est eloigne de la roue C (fig. 1 et 4), ensorte qu'alors la roue C tourne h vide et l'aiguille. E s'arrete. Le bras m' du double marteau ;M sert, en combinaison avec le eceur G ä la ramener a O.
 
L'arbre de la 'roue de compteur H qui porte
 
I'aiguille du compteur de minutes h, porte en outre un coeur J, biseaute en dessous en j. Cet arbre peut etre deplace dans le sens de son axe, de facon .etre souleve lorsque *la tete biseautee du bras m2 s'engage sous le biseau j du coeur J. La roue H est actionnee par un doigt K, fixe t l'arbre cl (fig. 4), qui fait avancer une deut de H ä chaque tour de l'aiguille E. L'engrenage de K avec H est supprime lorsque le marteau m² souleve le coeur J, la roue H etant alors soulevee dans un plan superieur a celui dans lequel se meut le doigt K. Le bras m2 sert donc tout ä la fois au retour k 0 de l'aiguille h et au deplacement de la roue H hors de portee du doigt K
 
Quant au retour de la roue H dans le plan correspondant au doigt K, il est assure par une petite portee biseautee n dont est munie la surface inferieure du bras in' et qui s'appuie sur la surface de la roue H, dont le pourtour est biseaute (fig. 3), lorsque le bras m1 est souleve
 
(fig. 1).
 
Le fonctionnement du mecanisme est done le suivant
 
Lorsque l'on a actionne la roue ä colonnes R de facon a ce que le pignon D engrene dans la roue C, cette derniere produit la rotation de. la grande aiguille des secondes E et le doigt .K de l'arbre d fait avancer ä chaque tour de E d'une deut la roue H, c'est-t-dire d'une minute I'aiguille h, le double marteau 1 etant souleve par une partie pleine de .R et la portee n, maintenant la roue H abaissee. Si l'on fait avancer alors la roue a colonnes R de l'une de ses dents au moyen du cliquet usuel non represente dans le dessin, le double marteau .M reste dans la meine position, mais le bras F1 est souleve et par consequent les aiguilles E et h s'arretent toutes deux, la roue C cessant d'actionner le pignon D. A une nouvelle action du cliquet sur la roue de colonne, an produit ensuite la chute du double-marteau M sur les coeurs G et
 
ce qui produit le retour 0 des aiguilles E et h; en meme temps .que le bras n souleve la roue H, pour que cette derniere et le doigt K puissent tourner, soit dans un sens, soit dans l'autre, sans se rencontrer.
 
Losqu'on actionne de nouveau la roue de colonne, on replace le mecanisme dans la position decrite en premier lieu 'dans laquelle les aiguilles du chronographe et du compteur sollt en activite.
 
En Resume,
 
Nous revendiquons comme constituant notre invention
 
Un mecanisme de chronographe dont l'axe du centre, portant l'aiguille de chronographe est actionne directement par une roue fixee sur l'arbre de la petite moyenne.
 
2° La combinaison de l'axe du centre d, portant I'aiguille de chronographe et le pignon D avec un pont F actionne directement par la roue a colonnes E pour faire engrener ou degrener le pignon D - avec la roue C soit en faisant osciller l'axe d de la maniere decrite, soit en le deplacant parailelement ä la meme.. .
 
3° Le mecanisme de compteur  caracterise d'une part par la combinaison du doigt K et de la roue .H et d'autre part par la combinaison du biseau j du coeur J avec la tote biseautee du bras rn² de 31 et de la portee biseautee n du bras m1 avec la roue chanfreinee H en substance comme decrit, et dans le but indique.
 
4° L'ensemble du mecanisme de chronopraphe-compteur, soit la combinaison des elements decrits dans le but indique.
 
  
HENCHOZ FRERES.
+
'''Patenttext:'''<br>
Mandataire : E. IMER-SCHNEIDER.
+
 
 +
Der Chronographenmechanismus, welcher Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist, ist von großer Einfachheit und im Betrieb absolut exakt.<br>
 +
 
 +
In der beiliegenden Zeichnung<br>
 +
zeigt Fig. 1 die Teile des Chronographenmechanismus, die direkt von unserer Erfindung betroffen sind. Das Minutenrad ist nur teilweise sichtbar, die anderen Teile der Uhr sowie der Minutenzählradkloben sind entfernt, um die Zeichnung deutlicher zu machen; ebenso der Schalthebel und die Schalthebelfeder, die Bestandteil in allen Chronographen sind.<br>
 +
Fig. 2 zeigt die Anordnung von Zifferblättern und Zeigern.<br>
 +
Fig. 3 zeigt im Querschnitt und einem größeren Maßstab die Kombination von Minutenzählrad '''H''' und Nullstellhebel '''M''' und<br>
 +
Fig. 4 zeigt in gleicher Art und Weise das Zentrumsekundentrieb '''D'''.<br>
 +
 
 +
In allen Figuren bezeichnen die gleichen Buchstaben die gleichen Teile.<br>
 +
 
 +
'''A''' ist die Achse des Kleinbodenrades (angetrieben durch das Minutenrad '''B'''), auf der feinverzahnte Sekundenübertragungsrad '''C''' befindet. Das  Sekundenübertragungsrad '''C''' dreht sich kontinuierlich. Es greift direkt, ohne Zwischenrad, in das ebenfalls feinverzahnte Zentrumsekundentrieb '''D''' ein. Dieses Zentrumsekundentrieb '''D''' geht durch die hohlen Welle '''b''' des Minutenrades '''B'''. Der Zapfen '''d'''' der Welle '''d''' trägt den Sekundenzeiger '''E'''. Der Zapfen '''d²''' der Welle '''d''' sitzt in einem Schwingkloben '''F''', der um die Schraube '''f''' schwingt und dessen Arm '''F'''' von der Schwingwippenfeder '''g''' abwechselnd gegen einen Schaltnocken oder in eine Lücke zwischen 2 Schaltnocken des Schaltrades '''R''' gedrückt wird. Während die Schwingwippenfeder '''g''' den Schwingkloben '''F'''  mit dem Zentrumsekundentrieb '''D''' gegen das Sekundenübertragungsrad '''C''' drückt, sichert die Friktionsfeder '''i''' die Welle '''d''' des Zentrumsekundentrieb (Abb. 1 und 4). Gleiches gilt, wenn der Arm '''F'''' des Schwingkloben '''F''' in eine Lücke zwischen 2 Schaltnocken des Schaltrades '''R''' gedrückt wird. Sekundenübertragungsrad '''C'''und Zentrumsekundentrieb '''D''' werden außer Eingriff gebracht und der Zentralsekundenzeiger '''E''' gestoppt. Der Arm '''m'''' des Nullstellhebel '''M''' sorgt in Kombination mit dem Sekundenherz '''G''' dafür, daß das Zentrumsekundentrieb '''D''' mit dem Sekundenzeiger '''E''' zurück zur O-Position geht.<br>
 +
 
 +
Auf der Welle des Minutenzählrad '''H''' sitzt ein Herz '''J''', cant unten in j. Dieser Baum kann sich in der Richtung ihrer Achse zu sein, um so angehoben wird, wenn der Kopf m² abgeschrägten Arm der Abschrägung eingreift im Herzen j J. werden H Rad wird durch einen Finger K, der festen Welle (4), betrieben, welche Fortschritte ein Zahn von H bei jeder Umdrehung der Nadel E. Das Zahnrad K mit H, wenn der Hammer angehoben entfernt wird m² Herzen J, wobei H das Rad anschließend in einer Ebene höher angehoben ist als in der der Finger ment K. Der Arm ist dono m² auf einmal 0 h der Nadel und Verschiebung des Rades H außerhalb der Reichweite des Fingers K. zurück.<br>
 +
Wie für die Rückkehr des Rades in der Ebene H entsprechend K Fingers, wird es durch eine kleine abgeschrägten n, deren Umfang mit der unteren Oberfläche des Arms m 'ausgerüstet und beruht auf der Oberfläche des Rades H, dessen Umfang bereitgestellt abgeschrägt ist (Fig. 3), wenn der Arm m 'erhöht wird (Abb. 1).<br>
 +
Die Arbeitsweise des Mechanismus ist wie folgt:<br>
 +
Wenn ein Rad aktiviert die Spalten von R a, daß die Ritzel kämmt D in das Rad C, wobei letztere die Drehung des großen Sekundenzeiger und Finger E K der Welle an jeder Fortschritte produziert ich drehe das Rad einen Zahn H, also eine Minute Nadel h heißt, die M Doppel-Hammer in Form einer Party voller R n und Umfang angehoben, jetzt das Rad H gesenkt. Wenn wir uns bewegen dann die Spalten Rad R eines Zahns durch die üblichen Ratsche in der Zeichnung nicht dargestellt ist, bleibt die M doppelten Hammer in der gleichen Position, aber die F Arm angehoben und daher E h und Nadeln zu stoppen sowohl das Rad C aufzuhören, das Getriebe zu betreiben D. Eine neue Aktion auf dem Sperrrad Spalte, dann das Produkt Fallhammer-Doppel-Herzen auf M G und J, die Nadeln return 0 und E h produziert gleichzeitig hebt den Arm m² H-Rad, so dass dieses K und Finger drehen kann entweder in eine Richtung oder im Antrum ohne Sitzung.<br>
 +
Losqu'on erneut betätigt das Rad Spalte wird der Mechanismus in der ersten Position deorite wobei der Chronograph und Timer aktiv sind.<br>
 +
In Zusammenfassung behaupten wir als unsere Erfindung, umfassend:<br>
 +
1. Ein Chronographenmechanismus einschließlich der Mittelachse mit dem Chronographenzeiger wird direkt durch ein Rad auf der Welle des Kleinbodenrades angetrieben.<br>
 +
2. Die Verbindung von der Achse der Mittellager die Chronographenzeiger und das Zahnrad D F mit einer Brücke direkt betätigt das Schaltrad in Eingriff oder R degrener D mit dem Ritzelrad C durch Oszillieren die Achse in der beschriebenen Weise, entweder durch Bewegen parallel zu derselben.<br>
 +
3. Der Minutenzählermechanismus ist charakterisiert einerseits durch die Kombination des Fingerrad K und H und andererseits durch die Kombination der Abschrägung des Kerns j J mit dem Kopfarm abgeschrägt M ² und Umfang abgeschrägt Arm n m 'mit abgeschrägten Rad H Substanz wie beschrieben und für den angegebenen Zweck.<br>
 +
4. Der ganze Chronographen-Mechanismus oder eine Kombination aus den beschriebenen Elementen.
 +
 
 +
Gebrüder Henchoz
 +
 
 +
:A - Achse des Kleinbodenrades
 +
:B - Minutenrad
 +
:b - Minutenradwelle
 +
:C - feinverzahntes Sekundenübertragungsrad
 +
:D - feinverzahntes Zentrumsekundentrieb
 +
:d - Welle des Zentrumsekundentrieb
 +
:F - Schwingkloben
 +
:F'- Arm des Schwingkloben
 +
:G - Sekundenherz
 +
:g - Schwingwippenfeder
 +
:H - Minutenzählrad
 +
:J - Minutenherz
 +
:M - Nullstellhebel
 +
:R - Schaltrad

Aktuelle Version vom 3. November 2012, 18:04 Uhr

Patenttext:

Der Chronographenmechanismus, welcher Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist, ist von großer Einfachheit und im Betrieb absolut exakt.

In der beiliegenden Zeichnung
zeigt Fig. 1 die Teile des Chronographenmechanismus, die direkt von unserer Erfindung betroffen sind. Das Minutenrad ist nur teilweise sichtbar, die anderen Teile der Uhr sowie der Minutenzählradkloben sind entfernt, um die Zeichnung deutlicher zu machen; ebenso der Schalthebel und die Schalthebelfeder, die Bestandteil in allen Chronographen sind.
Fig. 2 zeigt die Anordnung von Zifferblättern und Zeigern.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt und einem größeren Maßstab die Kombination von Minutenzählrad H und Nullstellhebel M und
Fig. 4 zeigt in gleicher Art und Weise das Zentrumsekundentrieb D.

In allen Figuren bezeichnen die gleichen Buchstaben die gleichen Teile.

A ist die Achse des Kleinbodenrades (angetrieben durch das Minutenrad B), auf der feinverzahnte Sekundenübertragungsrad C befindet. Das Sekundenübertragungsrad C dreht sich kontinuierlich. Es greift direkt, ohne Zwischenrad, in das ebenfalls feinverzahnte Zentrumsekundentrieb D ein. Dieses Zentrumsekundentrieb D geht durch die hohlen Welle b des Minutenrades B. Der Zapfen d' der Welle d trägt den Sekundenzeiger E. Der Zapfen der Welle d sitzt in einem Schwingkloben F, der um die Schraube f schwingt und dessen Arm F' von der Schwingwippenfeder g abwechselnd gegen einen Schaltnocken oder in eine Lücke zwischen 2 Schaltnocken des Schaltrades R gedrückt wird. Während die Schwingwippenfeder g den Schwingkloben F mit dem Zentrumsekundentrieb D gegen das Sekundenübertragungsrad C drückt, sichert die Friktionsfeder i die Welle d des Zentrumsekundentrieb (Abb. 1 und 4). Gleiches gilt, wenn der Arm F' des Schwingkloben F in eine Lücke zwischen 2 Schaltnocken des Schaltrades R gedrückt wird. Sekundenübertragungsrad Cund Zentrumsekundentrieb D werden außer Eingriff gebracht und der Zentralsekundenzeiger E gestoppt. Der Arm m' des Nullstellhebel M sorgt in Kombination mit dem Sekundenherz G dafür, daß das Zentrumsekundentrieb D mit dem Sekundenzeiger E zurück zur O-Position geht.

Auf der Welle des Minutenzählrad H sitzt ein Herz J, cant unten in j. Dieser Baum kann sich in der Richtung ihrer Achse zu sein, um so angehoben wird, wenn der Kopf m² abgeschrägten Arm der Abschrägung eingreift im Herzen j J. werden H Rad wird durch einen Finger K, der festen Welle (4), betrieben, welche Fortschritte ein Zahn von H bei jeder Umdrehung der Nadel E. Das Zahnrad K mit H, wenn der Hammer angehoben entfernt wird m² Herzen J, wobei H das Rad anschließend in einer Ebene höher angehoben ist als in der der Finger ment K. Der Arm ist dono m² auf einmal 0 h der Nadel und Verschiebung des Rades H außerhalb der Reichweite des Fingers K. zurück.
Wie für die Rückkehr des Rades in der Ebene H entsprechend K Fingers, wird es durch eine kleine abgeschrägten n, deren Umfang mit der unteren Oberfläche des Arms m 'ausgerüstet und beruht auf der Oberfläche des Rades H, dessen Umfang bereitgestellt abgeschrägt ist (Fig. 3), wenn der Arm m 'erhöht wird (Abb. 1).
Die Arbeitsweise des Mechanismus ist wie folgt:
Wenn ein Rad aktiviert die Spalten von R a, daß die Ritzel kämmt D in das Rad C, wobei letztere die Drehung des großen Sekundenzeiger und Finger E K der Welle an jeder Fortschritte produziert ich drehe das Rad einen Zahn H, also eine Minute Nadel h heißt, die M Doppel-Hammer in Form einer Party voller R n und Umfang angehoben, jetzt das Rad H gesenkt. Wenn wir uns bewegen dann die Spalten Rad R eines Zahns durch die üblichen Ratsche in der Zeichnung nicht dargestellt ist, bleibt die M doppelten Hammer in der gleichen Position, aber die F Arm angehoben und daher E h und Nadeln zu stoppen sowohl das Rad C aufzuhören, das Getriebe zu betreiben D. Eine neue Aktion auf dem Sperrrad Spalte, dann das Produkt Fallhammer-Doppel-Herzen auf M G und J, die Nadeln return 0 und E h produziert gleichzeitig hebt den Arm m² H-Rad, so dass dieses K und Finger drehen kann entweder in eine Richtung oder im Antrum ohne Sitzung.
Losqu'on erneut betätigt das Rad Spalte wird der Mechanismus in der ersten Position deorite wobei der Chronograph und Timer aktiv sind.
In Zusammenfassung behaupten wir als unsere Erfindung, umfassend:
1. Ein Chronographenmechanismus einschließlich der Mittelachse mit dem Chronographenzeiger wird direkt durch ein Rad auf der Welle des Kleinbodenrades angetrieben.
2. Die Verbindung von der Achse der Mittellager die Chronographenzeiger und das Zahnrad D F mit einer Brücke direkt betätigt das Schaltrad in Eingriff oder R degrener D mit dem Ritzelrad C durch Oszillieren die Achse in der beschriebenen Weise, entweder durch Bewegen parallel zu derselben.
3. Der Minutenzählermechanismus ist charakterisiert einerseits durch die Kombination des Fingerrad K und H und andererseits durch die Kombination der Abschrägung des Kerns j J mit dem Kopfarm abgeschrägt M ² und Umfang abgeschrägt Arm n m 'mit abgeschrägten Rad H Substanz wie beschrieben und für den angegebenen Zweck.
4. Der ganze Chronographen-Mechanismus oder eine Kombination aus den beschriebenen Elementen.

Gebrüder Henchoz

A - Achse des Kleinbodenrades
B - Minutenrad
b - Minutenradwelle
C - feinverzahntes Sekundenübertragungsrad
D - feinverzahntes Zentrumsekundentrieb
d - Welle des Zentrumsekundentrieb
F - Schwingkloben
F'- Arm des Schwingkloben
G - Sekundenherz
g - Schwingwippenfeder
H - Minutenzählrad
J - Minutenherz
M - Nullstellhebel
R - Schaltrad