Henchoz Patente: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Henchoz Patente''' | '''Henchoz Patente''' | ||
− | Auf dieser Seite sind die Patente der Firma [[Henchoz | + | Auf dieser Seite sind die Patente der Firma [[Henchoz Frères]] dargestellt. |
+ | |||
+ | == Chronographenpatente == | ||
{|border="1" | {|border="1" | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
! align="center"|Patentzeichnung | ! align="center"|Patentzeichnung | ||
! align="center"|Kurzbeschreibung | ! align="center"|Kurzbeschreibung | ||
+ | ! align="center"|Werkabbildungung | ||
|- | |- | ||
|GB 2258<br> | |GB 2258<br> | ||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
F.H. Huguenin | F.H. Huguenin | ||
|[[Bild:GB2258 Henchoz.jpg|190px]] | |[[Bild:GB2258 Henchoz.jpg|190px]] | ||
− | |Das Auskuppeln von Mitnehmerfinger ('''e''') auf dem Zentrumsrad und Minutenzählrad ('''E''') beim Nullstellen erfolgt, indem der Nullstellhebel ('''b''') das Minutenzählrad beim Nullstellen nach unten drückt. | + | |'''vertikale Kupplung des Minutenzählrades beim Nullstellen'''<br> |
+ | Das Auskuppeln von Mitnehmerfinger ('''e''') auf dem Zentrumsrad und Minutenzählrad ('''E''') beim Nullstellen erfolgt, indem der Nullstellhebel ('''b''') das Minutenzählrad beim Nullstellen nach unten drückt. | ||
+ | |[[Bild:Henchoz Chrono 18½ Werkansicht ZB.jpg|190px]] | ||
+ | |- | ||
+ | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=US000000272545A US 272.545]<br> | ||
+ | vom 20.02.1883<br> | ||
+ | Auguste Henchoz-Arnold<br> | ||
+ | Fritz Henchoz-Huguenin<br> | ||
+ | angemeldet/eingereicht<br> | ||
+ | am 13.10.1882 | ||
+ | |[[Bild:US272545 Henchoz.jpg|190px]] | ||
+ | |'''vertikale Kupplung des Sekundenübertragungsrades beim Nullstellen'''<br> | ||
+ | Antrieb der Chronographen-Kadratur durch das Kleinbodenrad <br> | ||
+ | Ein- und Auskuppeln mit dem vertikal bewegbaren Sekundenübertragungsrad '''A''' in Verbindung mit dem konischen Übertragungsrad '''D'''<br> | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=US000000392729A US 392.729]<br> | ||
+ | vom 13.11.1888<br> | ||
+ | Auguste Henchoz<br> | ||
+ | Fritz Henchoz<br> | ||
+ | angemeldet/eingereicht<br> | ||
+ | am 18.08.1887<br> | ||
+ | unter lfd. Nr. 267.427<br> | ||
+ | Verweis auf Patente:<br> | ||
+ | GB 8843 (20.06.1887)<br> | ||
+ | IT 21947/296 (18.08.1887)<br> | ||
+ | FR 184977 (2.11.1887) | ||
+ | |[[Bild:US392729 Henchoz.jpg|190px]] | ||
+ | |'''Chrono-Zentralsekundentrieb als Schwingtrieb''' | ||
+ | -Sekunden-Übertragungsrad '''B''' auf der Welle des Sekunden-Rades des Uhrwerks,<br> | ||
+ | -Achse '''D''' (in der durchbohrtern Minutenradwelle '''C'''), welche den Zeiger '''E''', das Ritzel '''H''', und die Herz-Scheibe '''I''' trägt und<br> | ||
+ | -Schwingkloben '''F''' mit Drehpunkt bei '''f''' sowie<br> | ||
+ | -Schaltrad '''G''', zur Steuerung der Bewegung des Schwingkloben '''F''' und damit der Achse '''D''' und Ritzel '''H''' seitlich zum Stoppen und Starten des Stopp-Sekundenzeigers '''E''' | ||
+ | |[[Bild:Henchoz Werkansicht GB8843.jpg|190px]] | ||
|- | |- | ||
|[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=treffer&action=pdf&docid=CH000000000207A&Cl=2&Bi=1&Ab=&De=1&Dr=3&Pts=&Pa=&We=&Sr=&Eam=&Cor=&Aa=&so=asc&sf=vn&firstdoc=0&NrFaxPages=3&pdfpage=1 CH 207]<br> | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=treffer&action=pdf&docid=CH000000000207A&Cl=2&Bi=1&Ab=&De=1&Dr=3&Pts=&Pa=&We=&Sr=&Eam=&Cor=&Aa=&so=asc&sf=vn&firstdoc=0&NrFaxPages=3&pdfpage=1 CH 207]<br> | ||
08.02.1889<br> | 08.02.1889<br> | ||
− | Henchoz | + | Henchoz Frères |
|[[Bild:CH207 Henchoz.jpg|190px]] | |[[Bild:CH207 Henchoz.jpg|190px]] | ||
− | |. | + | |Kombination der Patente:<br> |
+ | GB 2258 ('''vertikale Kupplung des Minutenzählrades beim Nullstellen''') und<br> | ||
+ | US 392.729 ('''Chrono-Zentralsekundentrieb als Schwingtrieb''') | ||
+ | |[[Bild:Henchoz Werkansicht CH207.jpg|190px]] | ||
|- | |- | ||
|[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000002410A CH 2410]<br> | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000002410A CH 2410]<br> | ||
04.08.1890<br> | 04.08.1890<br> | ||
− | Henchoz | + | Henchoz Frères |
|[[Bild:CH2410 Henchoz.jpg|190px]] | |[[Bild:CH2410 Henchoz.jpg|190px]] | ||
− | | | + | |'''vertikale Kupplung des Minutenzählrades beim Nullstellen''' und<br> |
+ | '''Kleinbodenrad mit Sekundenübertrgungsrad als Schwingtrieb''' | ||
+ | | | ||
|- | |- | ||
|[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000005372A CH 5372]<br> | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000005372A CH 5372]<br> | ||
22.07.1892<br> | 22.07.1892<br> | ||
− | Henchoz | + | Henchoz Frères |
|[[Bild:CH5372 Henchoz.jpg|190px]] | |[[Bild:CH5372 Henchoz.jpg|190px]] | ||
− | |. | + | |. |
− | + | |[[Bild:Henchoz Werkansicht CH5372.jpg|190px]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |[[Bild: | ||
− | |||
|- | |- | ||
|[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000007898A CH 7898]<br> | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000007898A CH 7898]<br> | ||
01.04.1893<br> | 01.04.1893<br> | ||
− | Henchoz | + | Henchoz Frères<br> |
+ | Erweiterung/Ergänzung:<br> | ||
+ | CH 7898/204<br> | ||
+ | 20.07.1896<br> | ||
+ | Henchoz Frères | ||
|[[Bild:CH7898 Henchoz.jpg|190px]] | |[[Bild:CH7898 Henchoz.jpg|190px]] | ||
|. | |. | ||
+ | | | ||
|- | |- | ||
− | |CH 7898/204<br> | + | |[http://v3.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=CH&NR=204E&KC=E&FT=D&date=18970215&DB=EPODOC&locale=fr_fr CH 7898/204]<br> |
20.07.1896<br> | 20.07.1896<br> | ||
− | Henchoz | + | Henchoz Frères<br> |
− | |[[Bild:CH7898 | + | Erweiterung/Ergänzung<br> |
− | | | + | von CH 7898<br> |
+ | Henchoz Frères | ||
+ | |[[Bild:CH7898-204 Henchoz.jpg|190px]] | ||
+ | |. | ||
+ | | | ||
|- | |- | ||
|[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000012405A CH 12405]<br> | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000012405A CH 12405]<br> | ||
07.07.1896<br> | 07.07.1896<br> | ||
− | Henchoz | + | Henchoz Frères |
|[[Bild:CH12405 Henchoz.jpg|190px]] | |[[Bild:CH12405 Henchoz.jpg|190px]] | ||
|. | |. | ||
− | + | |[[Bild:Henchoz Werkansicht CH12405.jpg|190px]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |[[Bild: | ||
− | |||
|- | |- | ||
|[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000027837A CH 27837]<br> | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000027837A CH 27837]<br> | ||
Zeile 72: | Zeile 108: | ||
|[[Bild:CH27837 Henchoz.jpg|190px]] | |[[Bild:CH27837 Henchoz.jpg|190px]] | ||
|. | |. | ||
+ | ||[[Bild:Henchoz Werkansicht CH27837.jpg|190px]] | ||
|- | |- | ||
|[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000069365A CH 69365]<br> | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000069365A CH 69365]<br> | ||
Zeile 80: | Zeile 117: | ||
|} | |} | ||
− | [[Kategorie:Archiv Henchoz | + | == Sonstige Patente == |
+ | |||
+ | {|border="1" | ||
+ | ! align="center"|Patent<br>Datum<br>Anmelder | ||
+ | ! align="center"|Patentzeichnung | ||
+ | ! align="center"|Kurzbeschreibung | ||
+ | |- | ||
+ | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000006492A CH 6492]<br> | ||
+ | 01.04.1893<br> | ||
+ | Henchoz Frères<br> | ||
+ | [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=GB000189317365A GB 189317365]<br> | ||
+ | 15.09.1893<br> | ||
+ | Auguste Henchoz-Arnold<br> | ||
+ | Fritz Henchoz-Huguenin | ||
+ | |[[Bild:CH6492 Henchoz.jpg|190px]] | ||
+ | |Schutzkappe - hintere Staubschutzabdeckung des Werkes | ||
+ | |- | ||
+ | |[http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000015229A CH 15229]<br> | ||
+ | 16.12.1897<br> | ||
+ | Henchoz Frères | ||
+ | |[[Bild:CH15229 Henchoz.jpg|190px]] | ||
+ | |. | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Archiv Henchoz Frères]] | ||
+ | [[Kategorie:Patent]] |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2013, 12:19 Uhr
Henchoz Patente
Auf dieser Seite sind die Patente der Firma Henchoz Frères dargestellt.
Chronographenpatente
Patent Datum Anmelder |
Patentzeichnung | Kurzbeschreibung | Werkabbildungung |
---|---|---|---|
GB 2258 03.05.1883 |
![]() |
vertikale Kupplung des Minutenzählrades beim Nullstellen Das Auskuppeln von Mitnehmerfinger (e) auf dem Zentrumsrad und Minutenzählrad (E) beim Nullstellen erfolgt, indem der Nullstellhebel (b) das Minutenzählrad beim Nullstellen nach unten drückt. |
![]() |
US 272.545 vom 20.02.1883 |
![]() |
vertikale Kupplung des Sekundenübertragungsrades beim Nullstellen Antrieb der Chronographen-Kadratur durch das Kleinbodenrad |
|
US 392.729 vom 13.11.1888 |
![]() |
Chrono-Zentralsekundentrieb als Schwingtrieb
-Sekunden-Übertragungsrad B auf der Welle des Sekunden-Rades des Uhrwerks, |
![]() |
CH 207 08.02.1889 |
![]() |
Kombination der Patente: GB 2258 (vertikale Kupplung des Minutenzählrades beim Nullstellen) und |
![]() |
CH 2410 04.08.1890 |
![]() |
vertikale Kupplung des Minutenzählrades beim Nullstellen und Kleinbodenrad mit Sekundenübertrgungsrad als Schwingtrieb |
|
CH 5372 22.07.1892 |
![]() |
. | ![]() |
CH 7898 01.04.1893 |
![]() |
. | |
CH 7898/204 20.07.1896 |
![]() |
. | |
CH 12405 07.07.1896 |
![]() |
. | ![]() |
CH 27837 03.04.1903 |
![]() |
. | ![]() |
CH 69365 09.04.1914 |
![]() |
. |
Sonstige Patente
Patent Datum Anmelder |
Patentzeichnung | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
CH 6492 01.04.1893 |
![]() |
Schutzkappe - hintere Staubschutzabdeckung des Werkes |
CH 15229 16.12.1897 |
![]() |
. |