Diskussion:IWC Uhrwerke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 49: Zeile 49:
 
'''Hat es die Kaliber 18 und Kaliber 25 zumindest als Konzept so wie beschrieben gegeben, obwohl sie nicht gebaut wurden?'''
 
'''Hat es die Kaliber 18 und Kaliber 25 zumindest als Konzept so wie beschrieben gegeben, obwohl sie nicht gebaut wurden?'''
  
Uhren mit Kaliber 26 wurden auch noch zu Tschopp-Zeiten aus Restbeständen hergestellt.
 
 
Allerdings hatten die 'neuen' Werke Schweizer Kolbenzahnankerhemmung.
 
 
'''Daher werden diese Werke hier als Kaliber IWC 26 neu bezeichnet.'''
 
 
== Fragen/Probleme zu Tschopp-Kalibern ==
 
== Fragen/Probleme zu Tschopp-Kalibern ==

Version vom 1. April 2013, 22:04 Uhr

Fragen/Probleme zu Jones-Kalibern

Wenn man davon ausgeht, daß neue Kalibernummern nur bei größeren konstruktiven Änderungen vergeben wurden gab es bei den Jones-Kalibern folgende 5 Grundwerke:

  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn (Kal. 1 bis 3)
Kaliber IWC 1 - Qualität A (5 Steine)
Kaliber IWC 2 - Qualität C (7 Steine)
Kaliber IWC 3B - Qualität B (11 Steine)
Kaliber IWC 3R - Qualität R (15 Steine)
  • Lepine, Kupplungsaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, Durchmesser 44mm (Kal. 4, 6, 8, 10, 12, 14)
Kaliber IWC 4 - Qualität B (13 Steine)
Kaliber IWC 6 - Qualität S (15 Steine)
Kaliber IWC 8 - Qualität R (15 Steine)
Kaliber IWC 10 - Qualität D (16 Steine)
Kaliber IWC 12 - Qualität H (16 Steine)
Kaliber IWC 14 - Qualität E (20 Steine)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 44mm (Kal. 5, 7, 9, 11, 13, 15)
Kaliber IWC 5 - Qualität B (13 Steine)
Kaliber IWC 7 - Qualität S (15 Steine)
Kaliber IWC 9 - Qualität R (15 Steine)
Kaliber IWC 11 - Qualität D (16 Steine)
Kaliber IWC 13 - Qualität H (16 Steine)
Kaliber IWC 15 - Qualität E (20 Steine)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 43,2mm (Kal. 16)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 37mm (Kal. 17)

Was ist der Unterschied zwischen den Qualitäten S und R, sowie D und H ?

Fragen/Probleme zu Seeland-Kalibern

Wenn man davon ausgeht, daß neue Kalibernummern nur bei größeren konstruktiven Änderungen vergeben wurden gab es bei den Seeland-Kalibern folgende 5(6?) Grundwerke:

Pfeilerwerk mit 3/4-Platine

  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn (Kal. 20)
  • Lepine, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn
Varianten: Flachspirale (Kal. 19) - Breguetspirale (Kal. 21) - separater Ankerradkloben (Kal. 23)
  • Savonette, Wippenaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn
Varianten: Flachspirale (?Kal. 18?) - Breguetspirale (Kal. 22) - separater Ankerradkloben (Kal. 24)

Pfeilerwerk mit Vollplatine

  • Lepine, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (?Kal. 25?)
  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 26)
  • Savonette, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 27)


Hat es die Kaliber 18 und Kaliber 25 zumindest als Konzept so wie beschrieben gegeben, obwohl sie nicht gebaut wurden?

Fragen/Probleme zu Tschopp-Kalibern