Vorlage:Artikel der Woche 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „J. Fritsch“ durch „Jürgen Fritsch“) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Goertz, Hermann (2. April 1862 - 27. Dezember 1944)|Hermann Goertz]] erbaute die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[1892/de|1892]]–[[1925/de|1925]]. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. [[1928/de|1928]] erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] aufgestellt. [[1956/de|1956]] wurde die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|A. Helwig]] und [[Sauerwald, Heinz|Heinz Sauerwald]] [[Überholung|überholt]] und verbessert. | [[Goertz, Hermann (2. April 1862 - 27. Dezember 1944)|Hermann Goertz]] erbaute die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[1892/de|1892]]–[[1925/de|1925]]. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. [[1928/de|1928]] erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] aufgestellt. [[1956/de|1956]] wurde die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|A. Helwig]] und [[Sauerwald, Heinz|Heinz Sauerwald]] [[Überholung|überholt]] und verbessert. | ||
− | [[1984/de|1984]] wurde die Uhr von [[ | + | [[1984/de|1984]] wurde die Uhr von [[Fritsch, Jürgen|Jürgen Fritsch]] und [[Friebel, Karl|Karl Friebel]] überholt. Über diese Überholungen wurden von den Uhrmachern umfangreiche Dokumentationen erstellt, die '''hier im Wortlaut wiedergegeben''' werden. Die [[Glashütter Kunstuhr]] befindet sich heute in den Räumlichkeiten der [[Lange Uhren GmbH]] und kann nach Voranmeldung besichtigt werden. |
[[Glashütter Kunstuhr|>>> mehr >>>]]<br> | [[Glashütter Kunstuhr|>>> mehr >>>]]<br> |
Version vom 22. Juni 2013, 01:02 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort Schwenningen
Der frühere württembergische Einzelort Schwenningen (heute: Villingen-Schwenningen) nannte sich einmal "größte Uhrenstadt der Welt". Hier wurden v.a. im 19. Jahrhundert zahlreiche Turm-, Fabrik-, Stempel- und Kontrolluhren hergestellt. Auch der bekannte Uhrenhersteller Kienzle hat seinen Sitz in Villingen-Schwenningen. |