Wanduhrenfabrik DOTTER Dresden: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
*[http://www.heimatgilde-frohsinn.de/abteilungen/ak_stadtgeschichte/uhrmacher/ Vöhrenbacher Uhrmacher] | *[http://www.heimatgilde-frohsinn.de/abteilungen/ak_stadtgeschichte/uhrmacher/ Vöhrenbacher Uhrmacher] | ||
+ | |||
+ | == Bildergalerie == | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Friedrichstr. 40 Straßenansicht.jpg|Gebäude [Kataster-Nr. 186] um 1990 auf der Friedrichstraße in Dresden (heute Hausnr. 40). | ||
+ | Datei:Friedrichstr. 40 Hintergebäude.jpg|Hof und Hintergebäude von Kat.-Nr. 186 um 1990 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] |
Version vom 23. Februar 2014, 19:12 Uhr
Wanduhrenfabrik DOTTER, Dresden
Deutscher Produzent Schwarzwälder Wanduhren
Egidius Dotter kam als junger, gut ausgebildet Uhrmacher um Mitte der 1820er Jahre aus dem Schwarzwald nach Mittelsachsen. Als Handelsvertreter für die schwarzwälder Produkte konnte er sein Geschäft ungenügend entwickeln. Er begann fortan diese Schwarzwälder Uhren selbst herzustellen.
Dotter mietete sich anfänglich im Schloss Hubertusburg bei Wermsdorf für seine Fabrikation Räumlichkleiten an. 1837 verzog die Uhrenfabrik in die Residenzstadt nach Dresden-Friedrichsstadt. Dort erwarb er ein Hausgrundstück. Im Oktober 1839 übernahm der Firmengründer eine Werkmeisterstelle bei der Uhrenfabrik Carlsfeld. Die Produktionsstelle in Dresden wurde von einem seiner Söhne weitergeführt.