Anders: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Personen == | == Personen == | ||
− | *[[Anders, Christian]], geboren am [[13. März]] [[1764/de|1764]] | + | *[[Anders, ...]], Celle, erwähnt 1842 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]]; Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 38, ISBN 300030830X</ref> |
− | *[[Anders, Ernst Gottlieb]], geboren [[1831/de|1831]] | + | *[[Anders, Christian]], Büdingen, geboren am [[13. März]] [[1764/de|1764]] |
+ | *[[Anders, Ernst Gottlieb]], Greiffenberg, geboren [[1831/de|1831]] in Oberfalkenhain, Kr. Schönau, Schlesien, gründete 1872 eine Fabrik für Uhrmacherei und Feinmechanik in Silberberg, Kreis Frankenstein | ||
+ | *[[Anders, Ferdinand Witwe]], Wien, Rotenturmstr. 19 <ref>[[Viennese Clockmakers and what they left us - Geschichte und Technik der Wiener Uhren und Wiener Uhrmacher]], Schiedam 1979, ISBN 906397020X</ref> | ||
+ | *[[Anders, Melchior]], Wien, Nachfolger von Ignatz Marenzeller, Zusammenarbeit mit Conradt Otto, I Rotenturmstr. 21, k.u.k. Hof-Uhrmacher, Gewerbeerlaubnis seit 1889 <ref>[[Viennese Clockmakers and what they left us - Geschichte und Technik der Wiener Uhren und Wiener Uhrmacher]], Schiedam 1979, ISBN 906397020X</ref> | ||
+ | == Literatur == | ||
+ | *[[Meister der Uhrmacherkunst]]; Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 38, ISBN 300030830X | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie A]] | [[Kategorie:Biographie A]] |
Aktuelle Version vom 12. März 2014, 00:14 Uhr
Mehrfachnennung
Personen
- Anders, ..., Celle, erwähnt 1842 [1]
- Anders, Christian, Büdingen, geboren am 13. März 1764
- Anders, Ernst Gottlieb, Greiffenberg, geboren 1831 in Oberfalkenhain, Kr. Schönau, Schlesien, gründete 1872 eine Fabrik für Uhrmacherei und Feinmechanik in Silberberg, Kreis Frankenstein
- Anders, Ferdinand Witwe, Wien, Rotenturmstr. 19 [2]
- Anders, Melchior, Wien, Nachfolger von Ignatz Marenzeller, Zusammenarbeit mit Conradt Otto, I Rotenturmstr. 21, k.u.k. Hof-Uhrmacher, Gewerbeerlaubnis seit 1889 [3]
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst; Autor: Abeler, Jürgen, Seite 38, ISBN 300030830X
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Autor: Abeler, Jürgen, Seite 38, ISBN 300030830X
- ↑ Viennese Clockmakers and what they left us - Geschichte und Technik der Wiener Uhren und Wiener Uhrmacher, Schiedam 1979, ISBN 906397020X
- ↑ Viennese Clockmakers and what they left us - Geschichte und Technik der Wiener Uhren und Wiener Uhrmacher, Schiedam 1979, ISBN 906397020X